Seite 1 von 4

Nordstadt > GW-LICHT, MB Sprinter 518CDI/Hartmann, Bj. 2009

Verfasst: 18.07.2014, 15:24
von Jürgen Mischur
Inspiriert durch Guidos Basteltipp habe ich sofort meine Bestände an Roco-Schuttmulden geplündert. Und das kam dabei heraus: :D

Bild Bild

Um zu zeigen welche Bröckchen außerdem noch verwendet wurden, habe ich die Konstruktion mal unlackiert fotografiert. Klar, dass da noch Farbe drauf kommt! :wink: ...und natürlich eine Verglasung!

Zum Vorbild: Das sind vier Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQl) mit einer Leistung von je 2.000 Watt (das entspricht 64.000 Watt Halogen :shock: ), montiert auf einer Scheinwerferbrücke und in vier Achsen schwenkbar. Im Gegensatz zu Halogenscheinwerfern, die sofort hell machen, benötigen HQl-Scheinwerfer eine Vorwärmzeit von ca. vier Minuten, ehe sie einsetzbar sind.

Erhellende :idea: Grüße, Jürgen

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 18.07.2014, 17:20
von Guido Brandt
Moin Jürgen,
Geschwindigkeit ist DOCH Hexerei...... :shock:
und DAS Licht hat doch Gesicht !!!!

bin dann mal weg.......... 8)

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 18.07.2014, 17:43
von Marc Dörrich
Wie wäre es für einen modernen Nachfolger des GW-Licht auf MB, den du mal in einem BFM vorgestellt hattest? :D

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 18.07.2014, 17:52
von Philipp Brendel
Wahnsinn was man aus ein paar Schuttmulden machen kann, bin echt begeistert! Frag mich nur, warum ich da nicht selber drauf gekommen bin :roll:

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 18.07.2014, 18:17
von Jürgen Mischur
Marc hat geschrieben:GW-Licht auf MB, den du mal in einem BFM vorgestellt hattest!
Nicht nur im bfm 6/1987 (!), auch im wesentlich neueren Nordstadt-Buch ist er abgebildet und beschrieben: :idea:

Bild Bild

Erleuchtete Grüße, Jürgen 8)

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 18.07.2014, 20:48
von Jens Klose
Hallo Jürgen,

deine Schuttmulden gefallen mir ausgesprochen gut! :wink:

Gruß, Jens

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 20.07.2014, 11:40
von Peter Schäfer
tolle scheinwerfer aus was für teilen ist den die halterungen für die Schuttmulden endstanden?
als fahrgestell könte ich mir einen rundhauber wie unseren lima vorstellen den das fahrzeug ist auch erst 2004 in dinst gestelt worden auch wen es ein altes auto ist. oder du baust das auto auf unimog auf so als michung aus unserem lima und den GW-KRD von Nordtal den Frank Diepers gebaut hat.

gruss p.sch

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 20.07.2014, 12:18
von Jürgen Mischur
@ Guido, Philipp, Jens, Peter: Merci vielmals! 8)

Mein momentaner (!) Favorit als Nachfolger für den 1984er MB NG ist ein Atego 815 (Bj. 2005) mit 100-kVA-Aggregat von Polyma und der oben gezeigten HQl-Lichtbrücke.
Ungefähr so wie der GW der FF Ettlingen -> http://www.ff-ettlingen.de/bild.php?bil ... yp=3&ID=45 (Wenn ich die dazu nötigen Bröckchen in passender Farbgebung auftreiben kann! :wink: )

Die Halterungen der Scheinwerfergehäuse entstanden übrigens aus dem breitesten Schiebleiter-Teil von Roco! :idea:

Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 20.07.2014, 20:07
von Jochen Bucher
Das mit den Schuttmuldenlaternenmast :wink: ging aber fix! Danke für die Inspiration°

Auf den Nachfolger des guten alten GW-Licht bin ich schon gespannt, v.a. aus was du den Generator zusammentüftelst.

Zufälligerweise habe ich diese Woche meinen "Luminator" weitergebaut und da fehlt mir noch so ne neumodische Lichtkreation :idea:

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 01.08.2014, 22:37
von Jürgen Mischur
So, Freunde der Nacht, die (hoffentlich endgültige) Entscheidung ist gefallen: Der neue GW-Licht wird ein Sprinter! :D

Anlässlich einer ersten Stellprobe sah das dann so aus:

Bild Bild

Verwendete Grundmodelle
Logo, dass da noch jede Menge Details fehlen! 8)

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 02.08.2014, 10:48
von Henning Wessel
Moin Jürgen,

die erste Stellprobe sieht jedenfalls schon sehr stimmig aus!

Gruß,
Henning

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 02.08.2014, 11:46
von Guido Brandt
Moin Jürgen,

Zunächst ja noch ein etwas nüchternes Fahrzeug. Der gewählte Sprinter passt allerdings von den Proportionen des Lichtmastes sehr gut dazu. Bin mir aber sicher, dass am Ende ein typischer "Nordstädter" die Werkstätten verlässt. Schade nur, dass die ganze Beladung (Kabeltrommeln, Stromerzeuger, Scheinwerfer, Powermoon etc.) unsichtbar in dem Aufbau verschwinden wird.
Aber - wir/ich lassen uns gerne überraschen......... :wink:

Gruß Guido

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 02.08.2014, 12:35
von Johannes Peter
Hallo Jürgen,

super Idee und auch die Stellprobe lässt hoffen. Ein GW-Licht steht auch schon seit Jahren auf meiner Liste und ein LKW Als Basis war mir immer zu groß da nicht jeder einen Führerschein dafür hat. Deshalb werde ich das Modell im Auge behalten.

Freue mich schon auf den Weiterbau. :D

Gruß Johannes

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 02.08.2014, 21:04
von Ralf Schulz
Ja, davon gehe ich auch aus, dass das wieder ein "echter Nordstädter" werden wird. 8)

Ob der Barkas Kasten zu groß ist, kann ich nicht wirklich beurteilen (würde ich aber dennoch mal so zustimmen), der Anhängeraufbau hingegen kommt mir im Moment allerdings etwas zu klein vor, aber insgesamt trotzdem schon ganz gut. :-)
Das ist ja noch "nur" die Grundzusammenstellung, am Ende wird das insgesamt vermutlich wieder ganz anders wirken - noch besser versteht sich. ;-)
Auf das "wie genau" bin ich allerdings sehr gespannt.

Re: Nordstadt > Gerätewagen für Sonderaufgaben

Verfasst: 07.08.2014, 15:56
von Jürgen Mischur
@ Henning, Guido, Johannes, Ralf: Vielen Dank für eure Beiträge! Das wird schon werden, da bin ich mir ziemlich sicher! :D

Nach stunden-, gefühlt tagelanger :wink: Suche in den Kleinteilevorräten nach Unterflur-Staufächern sieht das "Podest" des GW-Licht jetzt so aus:

Bild Bild

Sechs Alu-Kisten aus Rocos Zubehörprogramm, etwas Bilger-Folie und eine Kanne Tamiya-Lack später kann ich mich jetzt ganz entspannt dem Generatorgehäuse widmen. 8)

Gruß aus Nordstadt, Jürgen