Seite 1 von 5
Nordstadt > RW 2, MB Atego 1629AF/Magirus, Bj. 2012
Verfasst: 08.05.2012, 21:02
von Jürgen Mischur
Nach dem RW (-Kran) ist vor dem RW (2):
Hier entsteht demnächst ein Rüstwagen, MB Atego 1629AF mit AluFire-3-Aufbau von Iveco-Magirus, Bj. 2012
->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rburg_6101
->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rburg_7140
Da die liebe Firma Rietze nicht im Traum dran denkt, ihre an sich guten Modelle mal in einem erträglichen Rotton zu produzieren

, muss ich für meinen Magirus-RW mit AluFire-3-Aufbau auf die Vorräte aus längst vergangenen, besseren Zeiten zurückgreifen. Aber um dann aus dem Koffer eines Schlingmann-LF einen
unlackierten Magirus-Rüstwagen in RAL 3000 (!) zu puzzeln, muss man schon ein paar Tricks anwenden:
Um den Aufbau auf die üblichen acht seitlichen Geräteräume zu verlängern, benötigt man erst einmal zwei LF/TLF im alten Richtig-Rot. An denen wird alles weggeschnitzt, was nicht nach AluFire 3 aussieht, um für die weißen Blenden Platz zu schaffen. Dann müssen neue Rollläden zugeschnitten werden, weil Rietze bei gleichen Grundabmessungen der Schlingmann- und Magirus-Aufbauten unbedingt andere Maße für die Rollläden einführen musste...
Und natürlich braucht man für die typischen Seitenverkleidungen des AluFire 3 noch zwei Iserlohner (also die Modelle, nicht die Bewohner

)!
Ich hoffe, man erkennt a) den Farbunterschied und b) die verkürzten Stege zwischen den Geräteräumen; der vergrößerte Radausschnitt ist ja nicht zu übersehen...
Weiter geht 's, wenn die nachbestellten Grundmodelle geliefert wurden!
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 12.05.2012, 10:54
von Ralf Ecken
@ Jürgen:
Ich weiß ich bin der Schuldige
In aller Form "SORRY"dafür wenn es denn noch möglich ist. Ich werde ab sofort damit aufhören.
Freut mich aber, dass du wieder eines meiner Modelle als Vorbild genommen hast.
Da "Modellbau unlackiert" vor allem bei den Rietze Modellen dir immer viel Mehrarbeit abverlangt, wünsche ich dir gutes Gelingen.
(Verfolgung eingeleitet)
Ich weiß aber mit absoluter Sicherheit, dass das Fahrzeug vorne einen Stern tragen wird …… Oooooooder ?
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 12.05.2012, 12:18
von Jürgen Mischur
Tjaja, das über alles geliebte Rietze-Rot - es ist zum Mäusemelken!

Aber dem Inscheniör is' nix zu schwör....
Einer der LF-Aufbauten wurde mit der Trennscheibe zersägt und der zweite mit "Verbindungsstreben à la Ralf" ausgestattet. Ich hab' ja schon einige Gerätekoffer verlängert, aber
die Methode war mir neu - und funktioniert bestens!

So haben die beiden Teile bei der anschließenden Montage eine gute Führung und die Klebefläche wird vergrößert.
Noch ein bisschen Material wegflexen und dann sieht die erste Stellprobe mit Fahrgestell (Mercedes, was sonst?) schon mal gar nicht soo schlecht aus!

Aber bis der Rüstwagen fertig ist, bleibt noch genug zu sägen, schnitzen, feilen, schleifen...
Man sieht sich!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 16.05.2012, 11:19
von Jürgen Mischur
Mahlzeit!
Die beiden Aufbauten wurden dank der Montagehilfe problemlos und erfolgreich vereint, alle Stege zwischen den Geräteräumen verkürzt, die Traversenkästen zugeschnitten, die vordere Dachrandverkleidung entfernt (da ist bei Magirus nämlich keine!) und eine Kibri-Dachplatte eingepasst. Das sieht dann bis jetzt so aus:
Zeit für eine zweite Stellprobe (eigentlich eine Liegeprobe

) mit Rollläden und Seitenblenden! Wie ich beim Vergleich mit Vorbildfotos feststellen musste, ist der Gerätekoffer für einen AluFire-3-Rüstwagen insgesamt etwas
zu hoch! 
Aber wahrscheinlich lass ich das jetzt so!
Es sei denn, mir fällt wg. der noch abzuschrägenden Dachblenden nichts Gescheites ein und ich muss sie doch komplett abflexen; dann (und
nur dann!) wird der Aufbau noch um ca. 1 mm flacher!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 17.05.2012, 10:59
von Fabian Bienlein
Uiiiii.......schön, schön, schön!!!!!
Bin schon wieder auf die Dachbeladung gespannt
Wird des der erste Atego´10 in Nordstadt

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 18.05.2012, 09:53
von Jürgen Mischur
Bin schon wieder auf die Dachbeladung gespannt
Langweilig!

Alles in Kisten....
Wird des der erste Atego´10
Yes!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 19.05.2012, 08:47
von Jochen Bucher
Hallo Jürgen,
der RW-Kran ist ein klasse Nachfolger der Abschleppwespe!
Den werd ich wohl mal nachbauen müssen
Und beim RW wird dann wohl langweillig, wenn alles in Kisten ist - das gibts doch in NO nicht, oder?
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 19.05.2012, 09:35
von Jürgen Mischur
Hallo, Jochen!

Vielen Dank für Dein Lob - und viel Erfolg beim Nachbau!
Die Dachbeladung wird sich aber beim RW (2) genauso in Grenzen halten wie beim RW-Kran. Statt der Lkw-Rettungsbühne gibt's dann ein paar Sandbleche; aber das war' s dann im Wesentlichen!

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 21.05.2012, 11:13
von Dirk Spielmann
Moin Jürgen!
Zwei sehr nette Werkzeugkisten in Nordstadt. Beide gefallen auf Anhieb.
Freu mich, die Beiden beim nächsten Stammtisch bewundern zu dürfen......
Viele Grüße
Dirk
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 21.05.2012, 18:30
von Jürgen Mischur
Moin, Dirk!
Danke für die ultimative Lobhudelei!
Leider ist mit der Berichterstattung aus diversen Gründen erst einmal kurze Pause, aber dann bleibt wenigstens mehr Zeit zum Basteln...

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 21.05.2012, 19:11
von Kai-Uwe Matschke
Na "herzlichen". Aber warum nichtmal was andres als Mercedes?

Ich würde den Aufbau so lassen.
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 22.05.2012, 14:00
von Mischa Fritz
Sieht auf jeden fall ganz gut aus. Bekommt der Gälende Bereifung, oder normale?
Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 23.05.2012, 17:02
von Jürgen Mischur
Kai-Uwe hat geschrieben:Aber warum nichtmal was andres als Mercedes?
Wozu
das denn? Merkwürdige Idee...
Kai-Uwe hat geschrieben:Ich würde den Aufbau so lassen.
Das wäre dann aber weder AluFire 2 noch ein AluFire-3-Aufbau, vielleicht 2½! Und sähe ziemlich bescheuert aus!
Mischa hat geschrieben:Bekommt der Gälende Bereifung, oder normale?
Ganz normale Standardbereifung! Ich will nämlich weder Ballon noch Schlauchboot fahren....

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 29.05.2012, 21:31
von Jürgen Mischur
Es sei denn, mir fällt wg. der noch abzuschrägenden Dachblenden nichts Gescheites ein
Zum Glück ist mir ja doch noch was "Gescheites" eingefallen:
Wozu hat man mich schließlich in grauer Vorzeit ausgiebig den Umgang mit Feilen (nicht mit
Pfeilen 
) lernen lassen? So wurde die Dachrandverblendung nach oben konisch zulaufend dünner gefeilt (s.h. sie ist jetzt gepfeilt

) - und zwar ziemlich genau um die Hälfte der ursprünglichen Wandstärke...
Das Maß aller Dinge war dabei die weiße Heckblende des AluFire 3: Nach ihr richtet sich die obere Breite und damit der Neigungswinkel der Dachblende. Anschließend wurde die Schräge wg. einer wesentlich schöneren Oberfläche mit dünnem, rotem Sheet verkleidet. Aus silbern lackiertem Evergreen-Profil entstand noch eine durchgehende Lichtleiste - fertig ist der AluFire 3 (naja, fast fertig...

)!
Sieht dann so aus:
Gruß, Jürgen

Re: Nordstadt > Fahrzeuge der Technischen Hilfeleistung
Verfasst: 31.05.2012, 19:58
von Felix Brand
Hallo Jürgen,
Also was ich da bis jetzt sehe gefällt mir sehr gut

Da bin ich mal auf den fertigen RW gespannt. Und dein RW-Kran is ja auch mal richtig schön geworden.

Aber was is man den auch anderes von dir gewöhnt
Mfg Felix