Die FF verfügt über 2 Feuerwachen:
Wache 1 "Industriegebiet"
Wache 2 "Stadtmitte"
Die Fahrzeuge der Wache 2 sind meist mit einem Stern versehen, die meisten Großfahrzeuge basieren auf der SK 88 Baureihe mit Ziegler-Aufbau.
Löschzug I :
ELW I (2/10/1):

TroTLF 16 (2/20/1):



DLK 23/12 (2/30/1):


LF16/16 (2/40/1):


Zum Modellbau:
Basismodell für Fahrgestell und Aufbau ist jeweils das Herpa MAN TLF bzw. LF, die Gerätekästen unter den Aufbauten entstanden aus Kunststoffstreifen, soweit der einfache Teil.
Für die Kabine wurde mit einer Rasierklinge! zunächst die Rückwand der SK-Truppkabine der Herpa DLK entlang der hintern Türspalte und unterhalb! der Regenrinne herausgetrennt, danach wurde mittels Rasierklinge die MAN-Gruppenkabine entlang des hinteren Türspalts der Fahrer/Beifahretür und das Dach vor dem Riffelblech-Einsatz geteilt.Als nächstes wurde beidseitig der MAN-typische Steg abgeschliffen, sodass beidseitig eine glatte Fläche entstand, die Türspalte mussten nachgeritzt werden. Zur Montage der SK-Kabine musste nun noch das MB-Dach seitlich zwischen die MAN-Kabine eingepasst werden. Bei sauberer Arbeit (so nach etwa der 3. Kabine) sind nur geringe Feil- und Spachtelarbeiten notwendig.
Nach dem verkleben wurden alle Fahrzeuge mit Humbrol rot und Pinsel lackiert. Die Ausstattung mit Zubehörteile ist auf den Bilder besser ersichtlich.
Das TroTLF war das 1. Fahrzeug, bei dem auch das MB-Dach plangeschliffen und zunächst auch kein Riffelblecheinsatz verbaut wurde, dieser folgte erst, nachdem die mehrschichtige Spachtelarbeit gerissen ist.
"Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber
machen!"