Seite 1 von 3

Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 30.09.2015, 20:02
von Andreas Kowald
Ich bin noch meine Modelle vom letzten Stammtisch schuldig :roll:
Also beim Auspacken noch mal schnell fotografiert.

Die Sikorsky S-58 alias H-34 ist ja vor einiger Zeit bei ArsenalM/Airpower87 erschienen, unter anderem auch in einer SAR-Version wie sie als Vorläufer der Westland SeaKing bei der Marine verwendet wurden.
Der Bausatz als solcher ist sehr schön - ziemlich paßgenau, leicht zu bauen und in meinen Augen stimmig.
Die Decals sind allerdings recht schwer zu verarbeiten, da die Folie sehr dünn ist und stark zum Aufrollen neigt. Sie müssen direkt vom Träger auf das Modell geschoben werden, was je nach Baufortschritt und Zielort nicht so ganz einfach ist. Das nur als Tip für Interessenten :wink:

Den Flugzeugschlepper und den T2 als Vorfeldkontrolle (noch ohne Follow-Me-Schild im Heckfenster) hatte ich mit in die Vitrine gepackt damit es nicht so leer aussieht, die gehören natürlich eigentlich nicht hierher.

Bild Bild

Je eine rote und orangene fiktive Version dieses Hubschraubers sind auch schon in der Mache :mrgreen:

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 30.09.2015, 20:22
von Marc Dörrich
Toll gemacht! Würde mich auch noch reizen...Wobei ich dann lieber auf die EC145 in französischem Kleid warte :mrgreen:

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 30.09.2015, 20:53
von Henning Wessel
Hallo Andreas,

mit dem Modell liebäugele ich auch noch, weshalb es interessant ist die ersten Erfahrungen zu lesen. Ich kämpfe gerade mit den Decals der Do-27 im Zebra-Look, welche ähnlich schwierig zu verarbeiten sind. Schade eigentlich, das ist in meinen Augen unnötig schwierig.

Aber einen schönen Hubi hast Du da gebaut, und auch wenn die beiden Fahrzeuge oliv sind, bringen sie etwas Leben ins Bild. Welche Farbe hat den der Kunststoff des Modells, und womit hast Du das Alu lackiert?

Viele Grüße,
Henning

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 01.10.2015, 19:10
von Andreas Kowald
Die Spritzline bei der SAR-Version sind in hellgrau gespritzt, die Heeres-Variante in olivgrün.
Von dem SAR habe ich noch einen, zur Ansicht mal ein Foto:
Bild

Lackiert habe ich mit Alu matt von Humbrol (Metalcote 27001), Leuchtorange matt von Revell (25) und Anthrazit matt von Revell (9) für die Rotorblätter.

A propos Rotorblätter: Irgendwo habe ich mal den Tip gelesen, die ab Spritzling kerzengeraden Rotorblätter ein paar Mal kräftig zwischen Daumen und Zeigefinger durchzuziehen, damit sie vorbildgerecht durchhängen: Klappt :mrgreen:

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 01.10.2015, 22:29
von Henning Wessel
Danke für die Info!

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 02.10.2015, 08:44
von Guido Brandt
Moin Andreas,

Cooles Teil - perfekt Umgesetzt und noch besser in Scene gesetzt.

Die Idee schlummert bei mir auch schon seit Jahren...... konnte irgendwo mal einen Bausatz von dem Schraubenhuber ergattern und seit dem liegt er im Schrank. Aber wenn ich deinen so ansehe - juckt es in den Fingern........

Bild Bild

Gruß Guido

Re: Sikorsky H-34 SAR der Bundesmarine

Verfasst: 02.10.2015, 09:13
von Jens Klose
Der Andreas kann auch Hubschrauber! :shock: :mrgreen:

Auch wenn mich das Vorbild nicht anspricht, dein Modell ist einfach nur erstklassig!!!
Von den Schwierigkeiten, die dir die Decals gemacht haben, kann man nichts mehr erkennen... Sauber!

Gruß, Jens

Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 04.05.2016, 19:25
von Andreas Kowald
Hallo,

nachdem ich bereits vor einiger Zeit eine Version in der bekannten alu/leuchtorangen Farbgebung vorgestellt habe, folgt hier nun ein weiteres Modell in olivgrün/leuchtorange.

Einige (bekannt sind mir Fotos von drei Maschinen) H-34 kamen von den Heeresfliegern zur Marine und behielten ihre ursprüngliche olivgrüne Farbe. Lediglich die typischen leuchtorangen Flächen und die SAR-Beschriftung wurde ergänzt (dazu kam noch eine Ausrüstung mit einer aufblasbaren Schwimmhilfe für Notwasserungen: die dicken Scheiben an den Rädern des vorderen Fahrwerks, dazu gehören eigentlich noch runde Behälter hinter den Rädern - da fehlt mir noch was Passendes).

Das Arsenal-M Modell wurde mit einem Ätzteilesatz von PK-Militaria und einem Decalsatz von HaHen aufgewertet und ich habe dem Modell noch ein kleines Diorama spendiert.
Der lange Munga ist ebenfalls von Arsenal-M, der APU-Anhänger und der Feuerlöscher sind Eigenbauten.

Bild Bild

Bild Bild Bild

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 04.05.2016, 19:34
von Ulrich Niehoff
Hallo Andreas,

ein rundherum gelungenes Diorama ist das! Die H-34 gefällt mir in dieser Lackierung sogar noch besser als in der Alu-Variante. Die Preiser-Figuren beleben das Geschehen enorm.
Aber seit wann hat HaHen denn auch Decals im Maßstab 1 zu 87 ?

Gruß Ulrich

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 04.05.2016, 20:21
von Andreas Kowald
Hallo Ulrich,

danke Dir! Ich fand diese Lackierung auch sehr attraktiv.

Harald Hensel skaliert seine vorhandenen Decalsätze auf Anfrage, die Preise für 1:87-Versionen entsprechen denen für 1:72.
Da nicht alle Modelle exakt in allen Dimensionen maßhaltig sind kann es mal sein, daß manche Decals nicht ganz 100% passen - bei mir wirkten bei der H-34 die Hecknummern zu groß, alles andere paßte in meinen Augen sehr gut.
Ich habe mir dann mit den Nummern aus dem Original-Decalsatz von Arsenal-M geholfen.

Vor allem die lesbaren, vollständigen Stencils machen sich sehr gut, finde ich.

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 05.05.2016, 21:56
von Ralf Schulz
Hi Harald,

da kann ich mich nur allen Vor"rednern" anschließen: Sehr gelungen, der Heli wie das ganze Kleindiorama insgesamt. :-D
Leider konnte ich auf die Schnelle nur ein einziges, ziemlich schlechtes (nicht böse gemeint) Bild einer solchen Sikorsky finden, da sieht man leider rein gar nichts von den offenbar noch fehlenden Teilen. Vielleicht hätte man sonst helfen können... Aber Dir wird schon noch was einfallen. ^^

Die Sache mit den Decals klingt ja ganz nebenbei klasse, das weckt in mir auch gewisse Begehrlichkeiten (allerdings ein anderer Flieger und nicht mehr hier her gehörend - dennoch gut zu wissen!). ;-)

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 08.05.2016, 14:22
von Jens Klose
Hallo Andreas,

auch wenn mir das Vorbild zu diesem Hubschrauber noch immer nicht gefällt, hast du sowohl mit dem Modell des Heli, als auch mit dem gesamten Diorama etwas ganz wunderbares in unserem Maßstab umgesetzt! Klasse!

Gruß, Jens

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 11.05.2016, 12:17
von Andreas Kowald
Danke Euch!

Ich kann leider auch kein Foto dieser Kugeldinger posten, im Netz habe ich auch keine gefunden. Aber es werden sich schon zwei kleine Kugeln mit 1,5-2mm Durchmesser auftreiben lassen. Muß mich mal in einem Bastelladen umschauen.

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 11.05.2016, 13:59
von Jürgen Mischur
Aber es werden sich schon zwei kleine Kugeln mit 1,5-2mm Durchmesser auftreiben lassen. Muß mich mal in einem Bastelladen umschauen.
Es heißt zwar immer "support your local dealer", aber das geht evtl. schneller und besser: 8)

Nimmst du Tintenpatrone normale, aber muss die leer sein, sonst Schweinerei! Schneidest mit dem Cutter auf und hast Kugel, ist sogar Plastik!
(Ich hab' gestern wohl doch zu viele russische Lifehacks auf YouTube gesehen... :mrgreen: )

Re: Sikorsky H-34 SAR, Marinefliegergeschwader 5

Verfasst: 12.05.2016, 15:20
von Ralf Schulz
Seit wann sind die Kugeln in den Tintenpatronen aus Plastik? Bin ich echt schon sooooo alt? In meiner Schulzeit waren die noch aus Glas, deshalb haben eir sie so gern gesammelt (und doch immer wieder verloren). Auch im letzten Billigmassenset der kleinen Patronen (ist noch gar nicht so lange her) waren die nicht aus Plastik. Früher war eben doch so manches besser! :roll: :(

Ansonsten wüsste ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht, wo man Kügelchen in dieser "Größe" herbekommen könnte. Spontan würden mir noch Stecknadelköpfe einfallen oder kleine Glasperlen - in die Löcher ließen sich gut Kunststoffstifte einkleben, könnte beim Anheften an ein Plastikmodell sehr hilfreich sein. ^^.