Fahrzeuge aus Neuwied und Bendorf
Verfasst: 27.06.2015, 18:40
HLF 20/16 Löschzug Neuwied
Dieses Fahrzeug (MAN, Aufbau Schlingmann) ersetzte 2014 ein Iveco Euro Fire TLF 16/25 mit Baujahr 2000 (Allrad und Gruppenkabine), welches an den Löschzug Neuwied-Gladbach abgegeben wurde und dort ein Iveco LF 8/6 Straße ablöste. Dieses Fahrzeug widerrum ging an die Jugendfeuerwehr der Stadt Neuwied. Besonderheiten am neuen HLF 20 sind u.a. eine Schaumzumischanlage, eine Luft/Luft Federung, das Zusatzhorn (Bullhorn) und eine über die Rettungsleitstelle programmierbare Navigation.

ELW 1 Stadt Bendorf
ELW 1 der Stadt Bendorf, Zulassung im Jahr 2012 mit Aufbau der Firma Schmidt Sonderfahrzeugbau. Typ VW T5 Rockton (Allrad, geländegängig). Besonderheiten sind u.a. eine IDECS-Funkkonsole und Internetzugang via Mobilfunk oder LAN. Das Fahrzeug dient der Einsatzleitung der Stadt Bendorf und ist beim Löschzug Sayn stationiert.

HLF 10/10 Löschzug Neuwied-Engers
Das HLF 10/10, Mercedes Atego mit Aufbau Ziegler und Z-Cab löste 2007 das bis dahin beim Löschzug Engers vorhandene Mercedes TLF 16/25 ab.

MTW Löschzug Neuwied-Engers

MTW-P Löschzug Neuwied-Engers
Der MTW-P, Ford Transit/ Baujahr 1995 (ehemals GW 1) des Löschzug Engers dient zum Transport von Mannschaft und Gerät (z.b. Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät, Bindemittel etc. ). Zudem dient er als Zugfahrzeug für den vorhanden Bootstrailer des RTB 2 (Buster Aluminiumboot mit 40 PS Außenbordmotor) und den Mehrzweckanhänger des Löschzuges. Besonderheit des Fahrzeugs ist der im Aufbau integrierte Lichtmast und die Verkehrswarneinrichtung am Heck.

Dieses Fahrzeug (MAN, Aufbau Schlingmann) ersetzte 2014 ein Iveco Euro Fire TLF 16/25 mit Baujahr 2000 (Allrad und Gruppenkabine), welches an den Löschzug Neuwied-Gladbach abgegeben wurde und dort ein Iveco LF 8/6 Straße ablöste. Dieses Fahrzeug widerrum ging an die Jugendfeuerwehr der Stadt Neuwied. Besonderheiten am neuen HLF 20 sind u.a. eine Schaumzumischanlage, eine Luft/Luft Federung, das Zusatzhorn (Bullhorn) und eine über die Rettungsleitstelle programmierbare Navigation.

ELW 1 Stadt Bendorf
ELW 1 der Stadt Bendorf, Zulassung im Jahr 2012 mit Aufbau der Firma Schmidt Sonderfahrzeugbau. Typ VW T5 Rockton (Allrad, geländegängig). Besonderheiten sind u.a. eine IDECS-Funkkonsole und Internetzugang via Mobilfunk oder LAN. Das Fahrzeug dient der Einsatzleitung der Stadt Bendorf und ist beim Löschzug Sayn stationiert.

HLF 10/10 Löschzug Neuwied-Engers
Das HLF 10/10, Mercedes Atego mit Aufbau Ziegler und Z-Cab löste 2007 das bis dahin beim Löschzug Engers vorhandene Mercedes TLF 16/25 ab.

MTW Löschzug Neuwied-Engers

MTW-P Löschzug Neuwied-Engers
Der MTW-P, Ford Transit/ Baujahr 1995 (ehemals GW 1) des Löschzug Engers dient zum Transport von Mannschaft und Gerät (z.b. Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät, Bindemittel etc. ). Zudem dient er als Zugfahrzeug für den vorhanden Bootstrailer des RTB 2 (Buster Aluminiumboot mit 40 PS Außenbordmotor) und den Mehrzweckanhänger des Löschzuges. Besonderheit des Fahrzeugs ist der im Aufbau integrierte Lichtmast und die Verkehrswarneinrichtung am Heck.
