Katastrophenschutz-Prototypen

Moderator: Jochen Bucher

Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Heute möchte ich einige Modelle aus dem Bereich LSHD, später dann erweiterter Katastrophenschutz vorstellen.

In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz entstanden die ersten Prototypen der späteren LSHD Standartfahrzeuge zunächst auf Magirus Mercur mit 125 PS, die "Serienfahrzeuge" wurden dann auf den etwas stärkeren 150 PS Fahrgestellen aufgebaut.
Die Prototypen gingen alle an die Branddirektion Lukasburg und von dort an die FF-Lukasburg.

Bild Bild

TLF 16 Kats
Bild Bild

LF 16-TS Kats
Bild Bild

SW 2000 Kats
Bild Bild

WFW Kats
Bild Bild

Ein weiterer Prototyp für eine Serie von SW 2000 entstand auf Basis des MB 1113, allerdings noch mit dem alten Aufbau, der nicht weiter verwendet wurde.

Bild Bild

Auch Planungen für einen RW 1 erfolgten in Zusammenarbeit mit der BD Lukasburg, Ziel hier war die Verwendung von Standartkomponenten für Fahrzeuge des Kats, um hier kostensparend Fahrzeuge herzustellen und die Wartung-und Instandhaltung ebenfalls kostengünstiger zu machen.

Bild Bild

Auch diese Fahrzeug, das auch ein Schwesterfahrzeug in blau hatte, blieb bei einer FF in Lukasburg.

Ebenfalls nicht in Serie ging die 2. Generation GKW 72 auf MAN, hier erhielt Magirus mit den D-Frontlenkern den Zuschlag.
Der Prototyp wurde in rot umlackiert und als RW2-St vom Landkreis an eine FF übergeben, deshalb weiterhin die Beschriftung :wink:

Bild Bild

Weitere Fahrzeuge, wie z.B. der GW-Öl Kats, befinden sich noch im Archiv...
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

was soll ich sagen die Modelle sind dir mal wieder super gelungen. Und dazu wieder ganz dem Lukasburger Motto "alles Preiser ist doch klar" :wink: :mrgreen:

Die Magirus Rundhauber sehen super aus, wie hast du die Eckhauberkabine mit der Dachluke passend an die Kotflügel bekommen :?: Denn die Aussparung sind leider völlig anders :(

Der Kurzhauber mit dem SKW Aufbau sieht super aus, man könne da auch sagen das dass Magirus Fahrgestell einen Unfall hatte oder Defekt war und einfach der Aufbau auf dieses Fahrgestell gesetzt wurde.

Am besten finde ich allerdings den MAN GKW. Hier passt alles super zusammen und den gab es tatsächlich mal als Prototyp. Der fehlt mir bei meinen Modellen auch noch aber leider befindet sich im Zentrallager der Werkstatt nur noch ein MKW Aufbau und kein GKW mehr. :(

Freue mich schon auf weitere KatS Modelle.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jochen,

die Variationsmöglichkeiten der Preiser'schen Bausätze sind immer wieder verblüffend. Alle Modelle sind Dir hervorragend gelungen. Mein persönlicher Favorit ist der SW auf Kurzhauber, der sieht absolut stimmig aus (und außerdem habe ich sowieso eine Kurzhauber-Vorliebe :D ). Öffnest Du bei Gelegenheit Dein Archiv und gewährst uns auch noch einen Blick auf die anderen Fahrzeuge?

Gruß,
Henning
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Klaus Geisser »

Hallo Jochen,
die beiden ersten SW-Gruppenaufnahmen sehen sehr gut aus.
Das ganze noch auf der grünen Wiese abgelichtet und in S/W ausgegeben...

:arrow: Die Illusion währe perfekt :!:
Henning hat geschrieben:die Variationsmöglichkeiten der Preiser'schen Bausätze sind immer wieder verblüffend.
Stimmt :!:
... und ich kann auch die absolute Verträglichkeit der Preiser´s mit Evergreen und Herpa bestätigen. :wink:
Bild

Viele Grüße,
Klaus
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Erstmal danke für die Kommentare!

@ Henning: Ja mich wundert das auch immer wieder - leider gehen mir langsam die Grundmodelle aus :(
Aber 2 - 3 weitere sind schon in Bau...
@ Johannes: Eck- auf Rundhauber ist recht einfach - schnitzen und feilen :wink:
ansonsten bleibe ich bei meinen Geschichten - es können doch nicht immer Fahrzeuge kaputt gehen :?
@ Klaus: Das mit dem grün ist der andere J.B. :D
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jochen,

sehr schöne Prototypen des KatS. zeigst du uns hier. Es ist immer wieder erstaunlich, was man mit den guten alten Modellen/Bausätzen von Preiser gestalten kann!!!

Mein Favorit ist der MAN-Hauber als GKW 72. :D

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Noch ein Prototyp, dessen Bruder schon vorgestellt wurde, das LF 16-TS auf MB 1113:

Bild Bild Bild

Bild
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jochen,

auch eine interessante Kombi!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Hier noch ein Modell, welches ich wohl übersehen habe...

LF 16-TS MB 1019/Lentner/Ziegler

Bild Bild

Die Komponenten dürften ja hinlänglich bekannt sein.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Jochen,

eine durchaus denkbare Kombination.
Das Modell wirkt stimmig... :wink:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Jochen,

schönes NG Modell das LF 16-TS. Wirkt durch den Aufbau sehr kompackt aber super stimmig.

Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Jens + Johannes,

freut mich, wenn euch beiden das Modell gefällt!

Ja, das Fahrzeug ist sehr kompakt. Ein ähnliches Modell habe ich vor vielen Jahren auch als LF 8 schwer gebaut, wird ich vielleicht zum

diesjährigen 35. Jubiläum :!: :!: :!:

mal mit vorstellen.
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, schön wenn alte Threads mal wieder "hochgewühlt" werden. Die älteren Modelle hat ich überhaupt nicht mehr in Erinnerung.

Besonders die Varianten mit Mercedes Kurzhauber und den alten LSHD Aufbauten finde ich für meinen Geschmack sehr harmonisch und gelungen. Das heißt aber nicht, das ich den Rest aus modellbauerischer Sicht nicht auch gelungen finde.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Jochen,

sehr interessante Varianten die du da zeigst.
Gefallen mir gut die Modelle.

Gruss Dominik
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Katastrophenschutz-Prototypen

Beitrag von Jochen Bucher »

Zum Abschluss der Prototypen auf MB 1113 noch die beiden fehlenden Fahrzeuge

TLF 16 ZS

Bild Bild

GKW

Bild Bild

Und alle zusammen

Bild
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Antworten

Zurück zu „Lukasburg“