Seite 1 von 2

WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 11:46
von Uli Vornhof
Frisch aus Hannover eingetroffen ( 8) :mrgreen: ):

Sonderlöschfahrzeug mit Teleskoplöscharm auf MB Econic 2635 mit Empl-Aufbau
der Werkfeuerwehr des Chemieparks Frankenburg (CPF).
Das Fahrzeug wird künftig auf der Wache 1 in der ersten Staffel eingesetzt.

Fotos:
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild Bild

Modell:

• Fahrgestell und Kabine stammen vom herpa-WLF auf MB Econic (091145) , die Kabine wurde „geluxt“ und farblich im Innenraum detailliert. Auf das Kabinendach kamen Blaulichter und akustische Warneinrichten (aus der „Bastelkiste“) sowie 2 Antennen.
• Das Fahrgestell wurde im Radstand auf den künftigen Aufbau angepasst.
• Der Aufbau entstammt dem herpa-ULF der Werkfeuerwehr EADS (048705) und wurde zum Großteil ebenfalls „geluxt“, die Unterbaukästen wurden für das Fahrgestell angepasst. Aus einem zweiten ULF-Aufbau wurde für die vorne rechts angebrachte Blende ein Teil des Tanks entnommen (Anmerkung: der zweite Aufbau wurde eh für ein anderes, zweiachsiges TLF-Modell gekürzt :-), welches leider noch nicht ganz fertig ist.), dort sind optische Tankfüllstandsanzeigen für Wasser (blau) und Schaum (gelb) aus „Strasssteinchen“ angebracht.
• Zur Darstellung der Abstützung bediente ich mir der herpa-Metz-Drehleiter, die Abstützung ist vierfach ausgeführt: Vorne ausziehbar, hinter der Hinterachse unter dem Aufbau innerhalb der Kontur.
• Das Aufbaudach entstand weitestgehend neu aus einer Kunststoffplatte, die Domdeckel sind zurecht gesägte Teile des Originaldaches des herpa-ULF EADS, der Unterbau für den Drehkranz des Löscharms entstammt zum Teil wiederum dem herpa-Verkehrssicherungsanhänger und aus Kunststoffprofilen. Ergänzt wird die Dachgestaltung durch Kleinteile aus der Bastelkiste (DS-Dachkasten, lego-Steinchen, Preiser-Abgänge für die Selbstschutzsprühdüsen) bzw. dem verfeinerten Aggregat des ULF-Aufbaus (die Gitter stammen von Michael Scheel und passen perfekt).
• Der Löscharm besteht aus Teilen eines älteren weißen herpa-Ruthmann-Steigers (vgl. 145510), der baulich verkleinert wurde (nur die 3 kleinen Ausschübe des Hubarmes, jedoch gekürzt, der Drehkranz in der Höhe verkleinert)
• Die beiden Wasserwerfer kommen jeweils von einem ULF EADS und wurden farblich detailliert. Die Haspel für die Pulverzuführung zum Löscharm-Werfer ist ein Teil der Einmannhaspel, der Schlauch ist aus schwarzem Kunststoff. Halterung sind durch Kunststoffprofile entstanden.
• Ergänzend wurden zur Verfeinerung Kleinteile (Lichtmast, Haltegriffe (Tacker-Klammern), Spiegel etc) und mehr als 20 einzelne Decals (verschiedene Hersteller, Sonderanfertigungen) angebracht.

So, jetzt seid ihr dran!

Grüße Uli

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 12:28
von Marcel Hoffmanns
Moin Uli :)

Megamäßiger Brecher! Toll umgesetzt und mit einigen Detailideen, die ich mir durchaus mal abgucken werde ;)

Toll gemacht!

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 12:32
von Stefan Buchen
Hallo Uli!

Da ist dir aber ein toller Industrielöscher gelungen! Gefällt mir gut!

Gruß, Stefan

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 14:01
von Jürgen Mischur
Tolle Teilekombination, Uli! Das gefällt! :D

Scheinbar haben diese "holländischen Blumenlaster" momentan Konjunktur - und das ist auch gut so! :wink:

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 14:18
von Andreas Kowald
Sehr schöne Teilekombination, vor allem der ULF-Werfer am Uralt-Ruthmann-Steiger.
Ist gespeichert.

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 14:20
von Jochen Bucher
Hallo Uli,

DAS ist mal ein Gefährt!
Superklassemodell, sieht absolut stimmig aus und ist genial kombiniert.
Auch wenn ich von der kubischen Raumverwschwenderkabine nichts halte - hier passt sie 1a drauf.

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 15:29
von Marc Dörrich
Wirklich schöne Kombination! :D Und das von einem, der diese Industriemonster sonst nicht sooo ansprechend findet! :mrgreen:

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 16:43
von Ulrich Niehoff
Hallo Namensvetter,

dass ich solch ein Highlight in Hannover übersehen habe...? Muss wohl am Maßstab gelegen haben :mrgreen: Beim Lesen habe ich mich erst erschrocken, dass du ein ULF für eine Blende schlachtest, aber dann kam ja doch noch die beruhigende "Reste"verwertung. Tolles Teil! So etwas könnte man bei der Werkfeuerwehr CPF vielleicht auch noch als Vierachser eine Nummer größer gebrauchen..

Gruß Ulrich

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 17:51
von Johannes Peter
Hallo Uli,

wow das SLF sieht super aus. Zurzeit ist wohl der Econic bei den Wehren sehr gefragt. :D

Es passt alles super zusammen und dann noch mit dem Löscharm einfach ein Traum.

Bin schon auf weitere Modelle gespannt.

Gruß Johannes

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 20:27
von Gregor Niederelz
Hallo Uli,

eine sehr kreative Idee, handwerklich perfekt umgesetzt! Nur hadere ich etwas damit, ob der Econic die richtige Wahl war - obwohl das Fahrerhaus schon sehr groß ist, wirkt es vor dem mächtigen Aufbau für meinen Geschmack "schmächtig" :wink:. Auch die Idee zum Löscharm ist klasse, evtl. wäre eine Nummer "filigraner" sogar noch ansehnlicher gewesen - aber auch das ist Geschmacksache. Da der Schlauch etwas in der "Luft hängt", könntest Du vielleicht noch am untersten Element eine Schlauchführung ergänzen.

So, genug genörgelt :) - den Löscharm merke ich mir auf jeden Fall vor.

Schöne Grüße
Gregor

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 15.06.2015, 23:22
von Christian Ludwig
Uli, Respekt!
Das Modell ist wirklich 1a. Top Umsetzung und wirklich ein sehr gelungenes Gesamtbild. Einzig und allein der Mast ist für meinen Geschmack ein wenig zu groß, aber gut.

Gruß Christian

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 16.06.2015, 20:11
von Thomas Gribbe
Moin Uli,

das ja mal schicki geworden. Gewohnt tolle Umsetzung und sauber gearbeitet. Besonders gefällt mir das Aufbaudach mit dem Löscharm, Werfer und den sonstigen Farbtupfern, wie Domdeckel für die Löschmitteltanks usw. Einzig die Proportionen zwischen Aufbau und der (großen) mir zu klein wirkenden Econic-Kabine stören mich. Aber das tut dem Industrie-Spritzenwagen ansich keinen Abbruch.

Der kleine Bruder sieht auch schon vielversprechend aus.

Grüße
Thomas

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 18.06.2015, 09:15
von Uli Vornhof
Moin!

Dann will mich mal wieder zu Wort melden. Vielen Dank allen für die netten Worte, das tut gut! 8)

Dann mal zu den Anmerkungen:
....Tolles Teil! So etwas könnte man bei der Werkfeuerwehr CPF vielleicht auch noch als Vierachser eine Nummer größer gebrauchen...
Danke Dir, die Idee spukt tatsächlich auch noch so in meinem Kopf rum. Als Fahrgestell schwebt mir da aber ein Scania R vor. Hab das auch schon mal probeweise zusammengehalten, muss nur noch die Lösung finden, wie ich den Raum zwischen Aufbauvorderteil und Kabine fülle. Aber schon wieder nen Aufbau zerlegen für einen Tank/Geräteraum? .... Mal sehen... :oops:
ob der Econic die richtige Wahl war - obwohl das Fahrerhaus schon sehr groß ist, wirkt es vor dem mächtigen Aufbau für meinen Geschmack "schmächtig" :wink:.
oder ähnliches.

Ja, mag sein! Ich wollte einen Econic haben, und ich finde es in natura an diesem Modell auch noch akzeptabel. Die Fotos mögen hier ggf. etwas verzerrend wirken.
Aber gerade im Bereich der Industrielöscher-Sonderanfertigungen gibt es eben Komobinationen, die auch mal ungewöhnlich aussehen (dürfen).
Der Econic sollte es deshalb sein, weil ich mit der Standard-Hütte eine Besatzung von max. 1/3 darstellen kann. Das wird in einem TGS oder Actros ohne Kabinenverlängerung ungemütlich.
Auch die Idee zum Löscharm ist klasse, evtl. wäre eine Nummer "filigraner" sogar noch ansehnlicher gewesen - aber auch das ist Geschmacksache
Einzig und allein der Mast ist für meinen Geschmack ein wenig zu groß, aber gut.
Denn Löscharm finde auch etwas wuchtigen, da hätte man vielleicht auch einen filigraneren verwenden können, aber nich müssen.

Das war ja jetzt häufiger angemerkt worden. :) :mrgreen:
Ich habe ja eigentlich immer irgendeine Art Vorbild im Kopf, so auch hier:
Empl hat für die ehem. BTF Borealis, jetzt BTF Industriepark Schwechat ein ULF gebaut, das hier u.a. Pate stand. Und wenn mann sich nun diesen Löscharm mal anguckt, dann wird man feststellen, auch der ist ziemlich groß dimensioniert.
http://www.empl.at/de/feuerwehr/produkt ... /?did=1341
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... alis_-_ULF
http://www.btf-ipsw.at/fuhrpark/ulf-tla/index.php

Nehmen wir mal an, dass ich den aus Gewichtsgründen weitgehend in Alu mache, und innerhalb der Teleskope auch meine Wasserhochführung machen will (4.000 l/min kann der Werfer, die müssen da mal hoch), und alle anderen Kabel und Gedöns darin verlege, dann darf er auch schon etwas größer sein. Ich hatte mich bewußt gegen das größte Teil des Ruthmann entschieden, und hab nur die drei kleineren Ausschübe genutzt. Das große Teil war mir zu wuchtig, daher musste dann natürlich auch der Drehkranz entsprechend angepasst werden.

Und das der Schlauch für die Pulverzuleitung etwas in der Luft hängt, liegt daran, dass sich der Mast beim Fotografieren etwas eingeschoben hat. Das Ganze muss schließlich sowohl ausgezogen auch als in Fahrstellung einigermaßen aussehen! :lol:

Soweit jetzt,
Viele Grüße
Uli

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 18.06.2015, 15:31
von Ralf Schulz
Der Löscharm scheint "nur" deswegen so wuchtig zu wirken, weil er beim Modell gegenüber den "Vorbildern" weiter vorne sitzt, die Dimensionen lassen sich aber durchaus mit den echten vergleichen, von daher passt das durchaus - hätte ich auch ohne Vorbildvergleich passend gefunden.. ^^

Die Kabine mag man oder nicht, aber sie ist optisch gut zum "Kasten" passend, die Lücke ist jetzt auch nicht sooo übermäßig, stört mich nicht wirklich. ;-)
Insgesamt ein klasse Modell mit vielen Details und optischen Akzenten, trotzdem nicht überladen. Sehr schmucke... :-D

Re: WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl

Verfasst: 24.06.2015, 08:07
von Frank Diepers
Hallo Uli,

schön mal wieder ein Modell aus deiner Werkstatt zu sehen!

Auch mir gefällt dein Sonderlöschfahrzeug mit Teleskoplöscharm sehr gut!