WF CPF: SLF-TLA auf MB Econic/Empl
Verfasst: 15.06.2015, 11:46
Frisch aus Hannover eingetroffen (
):
Sonderlöschfahrzeug mit Teleskoplöscharm auf MB Econic 2635 mit Empl-Aufbau
der Werkfeuerwehr des Chemieparks Frankenburg (CPF).
Das Fahrzeug wird künftig auf der Wache 1 in der ersten Staffel eingesetzt.
Fotos:


Modell:
• Fahrgestell und Kabine stammen vom herpa-WLF auf MB Econic (091145) , die Kabine wurde „geluxt“ und farblich im Innenraum detailliert. Auf das Kabinendach kamen Blaulichter und akustische Warneinrichten (aus der „Bastelkiste“) sowie 2 Antennen.
• Das Fahrgestell wurde im Radstand auf den künftigen Aufbau angepasst.
• Der Aufbau entstammt dem herpa-ULF der Werkfeuerwehr EADS (048705) und wurde zum Großteil ebenfalls „geluxt“, die Unterbaukästen wurden für das Fahrgestell angepasst. Aus einem zweiten ULF-Aufbau wurde für die vorne rechts angebrachte Blende ein Teil des Tanks entnommen (Anmerkung: der zweite Aufbau wurde eh für ein anderes, zweiachsiges TLF-Modell gekürzt
, welches leider noch nicht ganz fertig ist.), dort sind optische Tankfüllstandsanzeigen für Wasser (blau) und Schaum (gelb) aus „Strasssteinchen“ angebracht.
• Zur Darstellung der Abstützung bediente ich mir der herpa-Metz-Drehleiter, die Abstützung ist vierfach ausgeführt: Vorne ausziehbar, hinter der Hinterachse unter dem Aufbau innerhalb der Kontur.
• Das Aufbaudach entstand weitestgehend neu aus einer Kunststoffplatte, die Domdeckel sind zurecht gesägte Teile des Originaldaches des herpa-ULF EADS, der Unterbau für den Drehkranz des Löscharms entstammt zum Teil wiederum dem herpa-Verkehrssicherungsanhänger und aus Kunststoffprofilen. Ergänzt wird die Dachgestaltung durch Kleinteile aus der Bastelkiste (DS-Dachkasten, lego-Steinchen, Preiser-Abgänge für die Selbstschutzsprühdüsen) bzw. dem verfeinerten Aggregat des ULF-Aufbaus (die Gitter stammen von Michael Scheel und passen perfekt).
• Der Löscharm besteht aus Teilen eines älteren weißen herpa-Ruthmann-Steigers (vgl. 145510), der baulich verkleinert wurde (nur die 3 kleinen Ausschübe des Hubarmes, jedoch gekürzt, der Drehkranz in der Höhe verkleinert)
• Die beiden Wasserwerfer kommen jeweils von einem ULF EADS und wurden farblich detailliert. Die Haspel für die Pulverzuführung zum Löscharm-Werfer ist ein Teil der Einmannhaspel, der Schlauch ist aus schwarzem Kunststoff. Halterung sind durch Kunststoffprofile entstanden.
• Ergänzend wurden zur Verfeinerung Kleinteile (Lichtmast, Haltegriffe (Tacker-Klammern), Spiegel etc) und mehr als 20 einzelne Decals (verschiedene Hersteller, Sonderanfertigungen) angebracht.
So, jetzt seid ihr dran!
Grüße Uli


Sonderlöschfahrzeug mit Teleskoplöscharm auf MB Econic 2635 mit Empl-Aufbau
der Werkfeuerwehr des Chemieparks Frankenburg (CPF).
Das Fahrzeug wird künftig auf der Wache 1 in der ersten Staffel eingesetzt.
Fotos:









Modell:
• Fahrgestell und Kabine stammen vom herpa-WLF auf MB Econic (091145) , die Kabine wurde „geluxt“ und farblich im Innenraum detailliert. Auf das Kabinendach kamen Blaulichter und akustische Warneinrichten (aus der „Bastelkiste“) sowie 2 Antennen.
• Das Fahrgestell wurde im Radstand auf den künftigen Aufbau angepasst.
• Der Aufbau entstammt dem herpa-ULF der Werkfeuerwehr EADS (048705) und wurde zum Großteil ebenfalls „geluxt“, die Unterbaukästen wurden für das Fahrgestell angepasst. Aus einem zweiten ULF-Aufbau wurde für die vorne rechts angebrachte Blende ein Teil des Tanks entnommen (Anmerkung: der zweite Aufbau wurde eh für ein anderes, zweiachsiges TLF-Modell gekürzt

• Zur Darstellung der Abstützung bediente ich mir der herpa-Metz-Drehleiter, die Abstützung ist vierfach ausgeführt: Vorne ausziehbar, hinter der Hinterachse unter dem Aufbau innerhalb der Kontur.
• Das Aufbaudach entstand weitestgehend neu aus einer Kunststoffplatte, die Domdeckel sind zurecht gesägte Teile des Originaldaches des herpa-ULF EADS, der Unterbau für den Drehkranz des Löscharms entstammt zum Teil wiederum dem herpa-Verkehrssicherungsanhänger und aus Kunststoffprofilen. Ergänzt wird die Dachgestaltung durch Kleinteile aus der Bastelkiste (DS-Dachkasten, lego-Steinchen, Preiser-Abgänge für die Selbstschutzsprühdüsen) bzw. dem verfeinerten Aggregat des ULF-Aufbaus (die Gitter stammen von Michael Scheel und passen perfekt).
• Der Löscharm besteht aus Teilen eines älteren weißen herpa-Ruthmann-Steigers (vgl. 145510), der baulich verkleinert wurde (nur die 3 kleinen Ausschübe des Hubarmes, jedoch gekürzt, der Drehkranz in der Höhe verkleinert)
• Die beiden Wasserwerfer kommen jeweils von einem ULF EADS und wurden farblich detailliert. Die Haspel für die Pulverzuführung zum Löscharm-Werfer ist ein Teil der Einmannhaspel, der Schlauch ist aus schwarzem Kunststoff. Halterung sind durch Kunststoffprofile entstanden.
• Ergänzend wurden zur Verfeinerung Kleinteile (Lichtmast, Haltegriffe (Tacker-Klammern), Spiegel etc) und mehr als 20 einzelne Decals (verschiedene Hersteller, Sonderanfertigungen) angebracht.
So, jetzt seid ihr dran!
Grüße Uli