Seite 1 von 1
Einsatzfahrzeuge um die Jahrhundertwende (1900)
Verfasst: 03.10.2007, 09:52
von Jochen Bucher
Zum Feiertag mal was besinnliches aus vergangenen Tagen.
Magirus automobile Dampffeuerspritze, Baujahr 1905:
Das modell enstand aus dem Preiser-Bausatz der Dampfspritze und wurde mit diversen Zurüstteilen versehen.
Magirus pferdegezogene Drehleiter, Steighöhe 22m, Baujahr 1893:
Dieses Modell entstand aus einem Preiser-Bausatz und Zubehörteilen von Preiser
Magirus pferdegezogener Mannschafts- und Gerätewagen, Baujahr 1889:

Auch hier wurde lediglich ein Preiser-Bausatz mit diversen Zubehörteile versehen und farblich gestaltet.
Magirus pferdegezogene Kohlensäurespritze, Baujahr ca. 1890:
Rohbau
Weitere Modelle aus dieser Zeit befinden sich zur Zeit im Feuerwehrmuseum Lukasburg zur Aufbereitung.
Verfasst: 03.10.2007, 10:02
von Alfons Popp
Gefällt mir ausnehmend gut, vor allem die Dampfspritze! Schöne Ergänzung zu den Preiser-Originalen. Nur bei der Leiter hätte ich die Auszugsvorrichtung irgendwie angedeutet, auch wenn's fieselig ist, denn so kann man sie leider gar nicht nutzen...
Wie das aussehen könnte? Schau mal hier:
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg ... 006004.jpg
Verfasst: 03.10.2007, 10:23
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Jochen,
ich finde die Idee einfach genial auch mal was aus der vergangenen Zeit zu präsentieren. Wenn Du noch mehr alte Modelle hast, nur zu freue mich schon darauf.
Verfasst: 03.10.2007, 10:39
von Mirco Kühn
Moin
Also meine Stimme hast Du.
Echt spitze die "Alten Dinger"
Super.
Nur weiter so.
Viele Grüße
Mirco
Verfasst: 04.10.2007, 08:51
von Andreas Kowald
Pferdebespannte Löschzüge sieht man hier auch nicht jeden Tag!
Schön

Verfasst: 04.10.2007, 11:25
von Andreas Kaiser
Einfach toll! Weiter so.

Verfasst: 04.10.2007, 17:56
von Dean Taylor
Ja, das ist ja mal ganz was Anderes. Sehr schön. Bring mal noch ein paar Modelle.
Verfasst: 05.10.2007, 11:12
von Jochen Bucher
Hallo Zusammen,
aufgrund der positiven Kommentare muss ich mein Tätigkeitsfeld wohl verändern
Werd erstmal im "1. Feuerwehrmuseum des Landkreises Hof in Rehau"
http://www.ffw-rehau.de/main.html
mal ein paar wirklich alte Unterlagen sichten und einige Originale genauer Untersuchen, dann wird sicherlich noch das ein oder andere Modell entstehen.
Verfasst: 05.10.2007, 12:14
von Dirk Ziegler
Hallo Jochen,
wenn Du dann noch den Kohlenwagen (pferdegezogen) von Preiser brauchst, dann sag Bescheid, bevor ich ihn bei eBay reinsetze.
Verfasst: 06.10.2007, 11:35
von Daniel Ruhland
Hallo,
mal was ganz anderes als Atego und Co., tolle Idee und schöne Modelle, sehr kreativ! Wie immer konstruktiv gemeinte Kritik: Zum Teil könnten die Modelle m.E. noch etwas mehr Farbe vertragen, z.B. die Holzteile würden dann erheblich besser rüberkommen.
Anmerkung zu diesem Thema:
Magirus pferdegezogene Drehleiter, Steighöhe 22m, Baujahr 1893:
Nur bei der Leiter hätte ich die Auszugsvorrichtung irgendwie angedeutet, auch wenn's fieselig ist, denn so kann man sie leider gar nicht nutzen... Wie das aussehen könnte? Schau mal hier:
1. Es kann sich nicht wirklich um ein
Drehleiter handeln, denn es ist ja nix zum drehen dran. Soll heißen, die Leiter wurde komplett gedreht; Drehleitern haben immer einen zur Fahrzeugachse drehbaren Leiterstuhl.
2. (@ Alfons): Solche Leitern gab es und sie haben auch durchaus funktioniert! So könnte es sich hier z.B. um eine Magirus "Patent-Leiter nach Konstruktion B" mit einem sog. "Elevator" (Gestell mit Rollen zum Aufrichten der Leiter) handeln. Ansonsten wurden solche Leitern auch als "Balance-Leitern" bezeichnet, außer von Magirus gab es sie z.B. auch von der "Feuerlösch-Requisiten-Fabrik J.G. Lieb" (über eine solche Leiter, Bj. 1888, Steighöhe 14 m, verfügte z.B. die FF Peine bis 1939, d.h. über 51 Jahre!) oder der "Feuerlösch- und Maschinen-Fabrik vormals Justus Christian Braun A.-G.". Durch ein Gegengewicht am Leiterfuß war der Leiterpark so ausbalanciert, dass er laut Angaben der Firma Braun von nur einem Mann "durch einen Ruck von Menschenhand" aufgerichtet werden konnte, die Firma Lieb sprach von einer "Balance-Leiter mit selbstthätiger Aufrichtung". Etwas vergleichbares wie die verlinkte Sattelschlepper-Drehleiter gab es hingegen in Deutschland (und meines Wissens auch in Europa) nie.
Gruß
Daniel
Verfasst: 06.10.2007, 11:50
von Jochen Bucher
@ Daniel:
Danke für den Hinweis, hab soeben im Magirus Buch nochmals nachgeschaut und festgestellt, dass ich den falschen Text abgeschrieben habe.
Zur Kritik: Nahezu alle Originalfahrzeuge aus der Zeit die ich kenne wurden in den unterschiedlichsten Farbkombinationen lackiert, nur eingelassens Holz war sehr selten.
Verfasst: 06.10.2007, 23:45
von Daniel Ruhland
Hallo,
Jochen Bucher hat geschrieben:Zur Kritik: Nahezu alle Originalfahrzeuge aus der Zeit die ich kenne wurden in den unterschiedlichsten Farbkombinationen lackiert, nur eingelassens Holz war sehr selten.
Mißverständnis! Ich meinte mit
Holzteile z.B. die Leiter der Elevator- bzw. Balance-Leiter oder z.B. das Holzfaß (oder unabhängig vom Holz auch die Druckgasflaschen) der Kohlensäurespritze. Siehe z.B. auch Thread
Holzfarbe für Preiser-Leitern - ich finde diese Leitern usw. ohne farbliche Nachbehandlung einfach zu "plastikhaft" (und zudem ein ziemlicher Kontrast zu den mit Mühe abgesetzten Messingteilen).
Gruß
Daniel
Re: Einsatzfahrzeuge um die Jahrhundertwende (1900)
Verfasst: 14.09.2014, 16:40
von Jochen Bucher
Re: Einsatzfahrzeuge um die Jahrhundertwende (1900)
Verfasst: 14.09.2014, 16:46
von Jürgen Mischur
Uiuiui, den Thread hab' ich ja bis heute erfolgreich verschnarcht!

Und das mir...
Danke für das "Refreshment" der Fotos und die damit verbundenen Anregungen!

Re: Einsatzfahrzeuge um die Jahrhundertwende (1900)
Verfasst: 14.09.2014, 17:11
von Johannes Peter
Hallo Jochen,
danke für die neuen Bilder. Also der Hammer ist ja die Dampfspritze. Einfach super und auch wieder eine Preiserkombination.
Gruß Johannes