Seite 1 von 2
Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 01.03.2015, 22:47
von Edmond Leuchte
Schon seit längerer Zeit baue ich auch Polizeifahrzeuge, bisher habe ich die aber nur äußerst selten vorgestellt, das soll hier nun anders werden. Ähnlich wie bei meinen Feuerwehrfahrzeugen habe ich auch hier nicht den Anspruch Fahrzeuge 1zu1 nachzubauen sondern lediglich so, wie es sein könnte. Auch bin ich was das Thema Polizei angeht kein Experte, Fehler oder Luftschlößer können also vorkommen.
Im Fiktiven Abschnitt 57 stehen derzeitig 9 Funkstreifenwagen einsatzbereit zur Verfügung, wobei ein FZ für den Einsatz auf der Stadtautobahn mit Warnschrafuren versehen wurde. Einen Großteil der im eigenen Bezirk stattfindenen Einsätze werden so abgedeckt. Zusätzlich ist in dem "Gebäude" auch ein kleiner Teil der Berliner Bereitschaftspolizei untergebracht, so kommen also 2 Wasserwerfer, mehrere Gruppenkraftwagen, 2 Lastkraftwagen und ein eigener RTW für die Eigenversorgung bei entsprechenden Veranstaltungen dazu. Für den Transport besonderer Personen (Gäste, Zeugen usw) oder auch für verdeckte Einsätze stehen 5 unmarkierte PKW bereit. Da der Sparstrumpf der Berliner ja nicht allzu prall gefüllt ist stehen hier auch mal alte mit neuen Fahrzeugen zusammen.

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 01.03.2015, 22:57
von Edmond Leuchte
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 08.03.2015, 16:31
von Ralf Schulz
Wird Zeit, dass hier doch mal was geschrieben wird!
Hi Edmond,
Berlin ist jetzt nicht so meine Ecke, aber durch Polizeiautos.de bekomme ich ab und an doch mal was mit.
Einen hübschen kleinen Querschnitt hast Du dir zusammen gestellt. Wobei Du ja sogar noch recht großzügig warst, da gibt es noch weit kleinere Pkw als Standardfahrzeuge, gerade beim Objektschutz.
So einen "Ex-Kasten" RTW hatte ich mir mal vor zig Jahren aus einem Wikinger gebaut (als DRK), blöderweise habe ich das das Dach glatt gespachtelt, weil die wenigen Fotos in Zeitschriften genau so aussahen. Blöd, heute weiß ich, dass das nur durch die leichten Überbelichtung an dieser Stelle der Magazinfotos so wirkte - Künstlerpech.

Dafür ist Dein Herpa RTW gut gelungen.
Sehr nett ist auch der Vito. Auf die Trennwände innen legen nur wenige Wert - sehr schön bei Dir.

Mittlerweile könntest Du Dir allerdings die Bemalung sparen, dafür gibt es passende Decals.

Aber für eine Eigenlackierung mit dem Pinsel ist das recht ordentlich.
Sehr gut übrigens die Detailbemalung der RTK7, sieht man auch nicht so oft!
Vielleicht gibt es nun ja doch noch mehr von den anderen Modellen zu sehen.

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 09.03.2015, 19:52
von Edmond Leuchte
Schön, dass dir die Autos gefallen. Die Trennwände sieht man in den heutigen Streifenwagen leider so gut wie gar nicht mehr, hier und da hört und liest man aber, dass die wohl gewünscht werden. Deswegen baue ich die halt ein. In Berlin gabs die beim damaligen Funkstreifenwagen auf T3 und T4 tatsächlich. Die Flächendecals bestelle ich nur, wenn ich das jeweilige Auto auch geplant habe, der Vito war son Schnellschuß als ich beim Händler grade vor einem Stand. Der Vorteil mit der Pinselarbeit ist halt, man ist sehr flexibel... Was du von dem Vario erzählst... ja kenne solche Situationen auch wo man mangels oder aufgrund schlechter Bildlage nen Auto noch mal überarbeiten darf, kommt ja heutzutage aber nur noch selten vor. Fahrzeuge des Objektschutzes habe ich keine und habe auch erstmal keine geplant. Eigentlich wollte ich die folgenden Autos schon gestern vorstellen, nur leider hat sich ein anderes Projekt gegen die Fertigstellung gestern gewehrt... Aber etzt habe ich was vorbereitet
Heute nen bisschen was altes, nen bisschen was neueres. Älter sind die Bullis. Der T4 ist im Forum schon bekannt, ist aber paarweise mit dem T3 gebaut worden also der Vollständigkeit hier noch mal drinn. Beide im Berlin-Look und beide aufgrund des Alters schon im Museum. Die anderen Bullis hier sind auch als Streifenwagen konzipiert, also auch alle wieder mit Trennwand für den besseren Schutz beim Transport. Ein wirkliches Vorbild gibts für die nicht. Damits nicht nur son Standard gibt, pack ich heute mal die beiden LKW dazu. Für alle möglichen Transportaufgaben innerhalb der Polizei zu haben.
demnächst gibts dann noch mehr

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 09.03.2015, 22:58
von Ralf Schulz
Salü Edmond,
Trennwände (je nachden auch mit Netzen) im T3 und dann im T4 kennt man nicht nur in Berlin!

Ich sitze seit einer halben Ewigkeit an einem (Roco) T3 mit beweglicher Schiebetür, der bekommt logischerweise auch seine Abtrennungen.
Schöner T3 bei Dir! Man mag Wiking oder auch nicht, aber erstaunlicherweise ist das die stimmigste Karosserie der drei Modellkonkurrenten - beim Rest ist es dann wieder typisch Wiking, man kann halt nicht alles haben (passt aber als alter Wikinger natürlich bestens zum Thema Berlin ^^).
Auch schön der T4.
Die T5 sind interessant, hübsche Auswahl an Blaulichtanlagen.

Der P8000/9000 hätte aber beim Querstreifen des Einsatzes Alu bleiben dürfen (die Lautsprecherteile sind tatsächlich schwarz).
Etwas bedauerlich ist dieser "Jeansstoff-Druck" der Decals, aber so war das noch bei den frühen blauen Decals. Übrigens, beim Bulli mit dem Techno Design Balken löst sich an der Motorhaube offenbar ein Decal-Eck, das solltest Du dringend sichern.
Beim bemalten T5 hast Du allerdings tiiiief in die Fiktionskiste gegriffen.

In Berlin gibt es T5er Bullis, sehen allerdings schon etwas anders aus. Aber Du hast ja schon darauf hingewiesen, dass hier nicht sklavisch nachgebaut werden soll, von daher: Auch sehr hübsch.
Auch Lkw und Crafter sind ncht übel.
Das einzige, das ich halt wie üblich zu bemängeln habe: Wenn Herpa schon die Gummiunterlage bei der RTK6 andeutet, darf man sie als Bastler auch gern schwarz anmalen, sähe auch deutlich besser aus.
Na dann, nur zu, hier ist noch Platz für mehr Modellvorstellungen.
(Edit: Kleine Ergänzung beim Kommentar zum P8000/9000.)
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 10.03.2015, 13:09
von Fabian Bienlein
Mensch was der Ralf alles findet

Gut so, denn so werden auch andere darauf aufmerksam gemacht das bei den Blaulichtbalken nachgebessert werden darf!
Hallo Edmond,
mit der Polizei hab ich ja nicht so viel zu tun (zum Glück!) aber deine Autos sind eine willkommene Abwechslung hier im Forum, wie ich finde.
Klar sieht man das ein paar Modelle von Hand gepinselt wurden, aber meinen großen Respekt hast du - für deine ruhige Hand. Bei mir sähe des aus wie Kraut und Rüben.
Was hat denn der T5 mit der RTK6 für ein Heckblaulicht???
Gruß
Fabian
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 10.03.2015, 23:28
von Edmond Leuchte
Danke für die Kommentare. Der P8000/9000 ist mir von Draufsichten immer als weiß bekannt... ob man den der jeweiligen Wagenfarbe anpassen kann wüßte ich nicht. Bei der RTK6 hast du mich erwischt, das gehört normalerweise schwarz, habe ich bei einigen anderen Modellen auch schon geschwärzt. Das Heckblaulicht von dem T5 mit den Zusatzblinkern ist ne Hänsch DBS 975(ich meine von Rietze). Ist nochmal heller als so ne "normale" Heck-RKL.
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 11.03.2015, 20:22
von Ralf Schulz
Da muss ich Dich leider enttäuschen, Edmond, der P8000 (...) hatte schon immer ein reines Alumittelteil, wie so ziemlich alle Balken ähnlicher Bauart, auch von anderen Herstellern (Edge/DBS975, Phoenix...). Rein aufgrund der Gegebenheiten bei den Aufnahmen sieht das aus wie Weiß (von den Herpa Balken auf Serienmodellen abgesehen, da ist das Mittelteil wirklich weiß - warum auch immer

). Ein recht brauchbares Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20110908-174415-775.jpg - auch der Boden ist natürlich aus Aluminium
http://imageshack.com/i/4rcimg0279in1j
Dass da ein Besitzer noch selber Wagenfarbe drauf gepackt hat, ist in der Tat eher unwahrscheinlich, das dürfte bestimmt schädlichen Einfluss auf die Herstellergarantie haben.

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 12.03.2015, 20:09
von Edmond Leuchte
mh, das ist natürlich nen Ding... Werd ich bei künftigen Anbauten (auch wenn ich den nur noch selten verbaue) bedenken. Ich geh aber schon mal die ganzen weißen, Leuchtroten und blauen Aluminiumstücke verstecken

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 12.03.2015, 22:03
von Ralf Schulz
Nun, das bezieht sich auf die Balken mit "USA Imigrationshintergrund".
Bei der deutschen QS kannte ich auch nur die Aluversion, bis Jürgen mich eines Besseren belehrte.
Auch bei den vorher genannten (wie gesagt, die Hänsch DBS975 gehört dazu) ist mir nur blankes Alu bekannt, aber wer will ausschließen, dass es in diesem unserem schönen Lande nicht doch irgendwelche lackierwütigen Benutzer gibt? Immerhin gibt es auch genug Blau- und Einsatzlichter hierzulande, die eigentlich überhaupt nicht zulässig bis genau genommen sogar konkret verboten sind.
Also mach' Dir mal keinen Kopf, im fiktiven Bereich ist (im Prinzip) alles erlaubt - auch wenn ich mch ab und zu dagegen wehre...

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 15.03.2015, 19:25
von Edmond Leuchte
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 17.03.2015, 19:12
von Ralf Schulz
Ach, so schlecht sind die doch gar nicht, auch die alte "Wanne" kommt immer noch ziemlich gut.
Ob die Dachkennung aus Ba-Wü beim LT aber so recht auch zu einem fiktiven Berliner passt, wage ich jetzt mal zu bezweifeln...

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 17.03.2015, 22:16
von Edmond Leuchte
Die Sache mit der Dachkennung... Ist halt nen Gebrauchter und den Herren des gehobenen Dienstes noch nicht aufgefallen

Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 18.03.2015, 05:43
von Johannes Peter
Hallo Edmond,
deine Polizei Modelle sehen super aus. Mir gefallen die Modelle mit grün einfach besser, aber das ist Geschmackssache.
Weiter so.
Gruß Johannes
Re: Fiktiver Abschnitt 57 der Berliner Polizei
Verfasst: 18.03.2015, 17:33
von Edmond Leuchte