Seite 1 von 2

Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 19.01.2015, 14:50
von Fokko van Calker
Dieses Fahrzeug is hat kein Richtiges Vorbild und bassiert auf den Steyer 380/I Paketwagen "Ankerbrot" von Starline. Türen sind zugefügt. Am Heck wird einen Haspel montiert.

Fokko

Bild Bild

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 19.01.2015, 15:34
von Jürgen Mischur

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 20.01.2015, 18:40
von Fokko van Calker
Hoi Jürgen! :lol:

Kleines update. Denn Slaug ist ein 3D-druck, den Haspel ist ein Aetzteil.

Bild Bild

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 21.01.2015, 14:57
von Ralf Schulz
Größere Bilder von der Slanghaspel (korrekt so?), Fokko, größere Bilder! ;-) Das sieht fantastisch aus. 8)

Das ganze Projekt ist klasse, nur weiter so, veel succes! :D

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 24.01.2015, 15:39
von Jens Klose
Hallo Fokko,

dein "Ankerbrot-Projekt" sieht sehr vielversprechend aus!

Gruß, Jens

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 16:13
von Fokko van Calker
Und nach dem Lackierarbeiten.....

Auf das Dach ist mit weissen weatheringpowder von Tamiya die Gummi Verfärbungen gemacht.

BildBildBild

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 17:52
von Christian Wittmann
Hallo Fokko,

dein Modell erinnert mich sehr stark an die Magirus-TLF in Omnibus-Bauweise.
Das "Ankerbrot-Feuerwehrauto" ist dir hervorragend gelungen. Die selbstgebaute, filigrane
Schlauchhaspel verleiht dem Ganzen das Gewisse etwas!

Gruß
Christian

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 19:38
von Ralf Schulz
Omnibusbauweisen waren mal eine Zeit lang wohl richtig in Mode. ;-)

Ein wirklich schönes Modell hast Du da wieder geschaffen, Fokko! :-D

Nicht nur die Haspel ist klasse, auch auf die Idee mit dem Wetheringpowder muss man erst mal kommen, das sieht jetzt wirklich nach Gummi aus. 8) Alles sehr schön. :-D

Nur die Peilstangen passen jetzt nicht mehr, da wären dünnere, feine schöner. ;-)

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 21:26
von Andreas Kowald
Ich staune über die präzise gravierten Türen. Hast Du da eine besondere Technik?

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 21:40
von Karl-Heinz Schuster
Ralf hat geschrieben:... die Peilstangen ... da wären dünnere, feine schöner ...
Servus Fokko,

ja, da muß ich Ralf recht geben: Im Vergleich zu der äußerst filigranen Dachgalerie fällt das auf. Aber überhaupts: Dein ehemaliger Brotkasten ist ein echt starkes Teil geworden! Wunderbar!

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 22:12
von Fokko van Calker
Ja stimmt. Wenn ich die Bilder naher angeschaut habe, finde ich die Peilstange auch nicht zum Model passen. Ich werde die noch andern. Die gravierte Turen sind mit einen Panel Scriber gemacht. Ohne werbung zu machen... :oops:
http://www.fvc-decals.nl/shop?page=deta ... 38&group=0

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 06.02.2015, 22:16
von Oliver Borsdorff
Hallo Fokko,
das mit den angesprochenen Peilstangen ist aber auch wirklich das Einzige, was man sagen könnte.
Das ist ein super Modell. Toll gemacht. :shock:
Viele Grüße Oliver

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 07.02.2015, 15:00
von Ralf Schulz
Und ob das Werbung ist, Fokko - die beste Werbung überhaupt (im positiven Sinn). :mrgreen:
Wenn Du das selber benützt und so tolle Arbeit ablieferst, dann muss das Werkzeug wohl auch was taugen. Dass Du das auch selber verkaufst ist reiner Zufall. :lol:
Ich mache nur Spaß, das sieht hier bestimmt niemand als Verkaufswerbung an. 8)

Aber trotzdem, um die Frage von Andreas noch mal aufzugreifen: Das erklärt immer noch nicht, wie Du so saubere und gerade Linien gravieren kannst. Ich benutze etwas eigenes, das aber ähnlich funktioniert und trotzdem rutsche ich oft aus der Rille oder komme schief. :|
Wie schaffst Du das also (auch noch auf der Wölbung) so gerade? Allein an dem Panel Scriber kann es nicht liegen...

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 07.02.2015, 17:11
von Fokko van Calker
Am boden habe ich einen Winkeleissen gelegt. Und mit ein bisschen 'gefuhl' sind dann die Rille gemacht. Nicht in ein Mal, sondern jede Rille ist aufgebaut in mehrere Rillen. Wenn die erste Rille im einen Rechten Winkel ist, kann die Rille tiefer gemacht werden.

Re: Steyer 380 "Ankerbrot", Umbau zum Feuerwehrfahrzeug

Verfasst: 07.02.2015, 20:14
von Andreas Kowald
Ralf Schulz hat geschrieben:das aber ähnlich funktioniert und trotzdem rutsche ich oft aus der Rille oder komme schief. :|
Ja, das ist bei mir genauso. Mein Werkzeug sieht fast genauso aus wie das aus Fokkos Shop, nutzt aber alles nichts wenn man abrutscht, jeder neue Durchgang 0,01mm neben dem letzten liegt oder man das Hilfslineal verschiebt und die Linien nicht rechtwinkelig werden (ich habe sogar schonmal eine Feile genommen, die verrutscht nicht so leicht - genutzt hat es nichts).

Also muß es bei Fokko wohl doch "einfach" Talent sein :wink: