Seite 1 von 7
Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 15.01.2015, 19:11
von Jürgen Mischur
Da nach exakt 10jähriger Wartezeit nun alles danach aussieht, dass Heico uns tatsächlich den Pullman-Löschzug beschert, könnten wir ja mal für anstehende Umbauten/Superungen ein paar Vorbildfotos sammeln!
Ich fang dann mal an: Zuerst ein wenig Theorie ->
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-B ... rontlenker
Eine erste schnelle Suche bei BOS-Fahrzeuge.info brachte dies zu Tage - vorab natürlich der komplette HH-Löschzug:
DL 30, Hamburg HH-2711 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... HH-2711_aD
LF 16, Hamburg HH-2548 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... aD#/211543
TLF 16, Hamburg HH-2639 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 16_HH-2639
LF 16, WF Hauni HH-Y 5651 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... i_LF_16_aD
LF 16, Rosengarten WL-AL 468 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_3220_aD
LF 16, Hasloh PI-2164 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_7205_aD
LF 16, Wilhelmshaven BO-CK 10 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_1021_aD
LF 16, Grefrath KK-213 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0244-12_aD
LF 16 V-TS, Hamburg HH-2508 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... TS_HH-2508
LF 16 V-TS, Hamburg HH-2544 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... HH-2544_aD
LF 8 S, Haseldorf PI-2232 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 3341-01_aD
LF 8 S, Wedel PI-2232 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_3009_aD
LF 16-TS, Quickborn PI-2558 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_7006_aD
TLF 16, Visselhövede ROW-Y 6012 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_6012_aD
TLF 16, Visselhövede ROW-Y 6011 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... rg_6011_aD
TLF 16, WF Texaco PLÖ-K 588 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... xxxx-xx_aD
TLF 16, Singen KN-2075 ->
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... en_0123_aD
Gruß, Jürgen
PS: Außerdem hab' ich mal über unsere Autokorrektur-Software alle "Pullmänner"
in die korrekte Schreibweise PULLMAN (mit nur einem N) ändern lassen!
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 15.01.2015, 22:53
von Alex Glawe
Da gibt's natürlich noch dieses schöne Rot-Weiß-Exemplar aus meiner Heimat in der Fotocommunity:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/30930852
Weitere Pullmänner dort in der Nähe, z.B. in s/w bei Metz auf dem Hof
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/30930713
oder hier mit offenen Geräteräumen:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/28586713
Oder das LF mit den Auerblaulichtern der Hamburger Feuerwehrhistoriker nochmal in anderer Perspektive:
http://www.blaulichtfahrzeuge.net/v2/di ... &pid=20853
Und Nr. 1 und 5 dieser (weitgehend) interessanten "offiziellen" Serie:
http://www.hamburg.de/feuerwehr/2807462 ... uggalerie/
Ein "Luftbild" aus einem zeitgenössischen Spielfilm:
http://pics.imcdb.org/14694/dasvierte20 ... -00-40.jpg
Eine DL hat es von HH bis nach Lissabon geschafft:
http://www.historical-fire-engines.com/ ... 38-708.htm
...und aus der zweiten "Pullman City" ein TLF mit roten Rollos und interessanter Heckschraffur:
http://www.sos-pictures.de/details.php? ... 5uef535c91
http://www.hansebubeforum.de/extern/die ... g3077t.jpg
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 16.01.2015, 00:05
von Stephan Kutsch
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 16.01.2015, 00:21
von Jürgen Mischur
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 16.01.2015, 10:06
von Tobias Voss
Für die salzhaltige Luft auf Island doch noch ganz ok ... aber eine Restaurierung würde
sich sicherlich lohnen. Holt den wer zurück nach Deutschland?

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 19.01.2015, 11:50
von Thorsten Grunwald
Uha... Die sieht wirklich ganz schön heruntergekommen aus
Wäre doch mal ne richtige Herausforderung die so im Modell nachzubauen... Na, wer meldet sich zuerst

Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 19.01.2015, 17:44
von André Streich
Tobias Voss hat geschrieben:....Holt den wer zurück nach Deutschland?....
Warum in die Ferne schweifen...
Im September bekam ich die Nachricht, dass sich der Feuerwehrmuseumsverein Köln e.V. auflöst und dass das gesamte Inventar derzeit verkauft wird.
U.a. auch eine der beiden Hagener Pullman-Drehleitern und zwar die, die bei der BF lief und nach Ausmusterung an die FF Rheinbach veräußert wurde.
´Wäre wohl vermutlich einfacher, dieses Gerät zu restaurieren....
Pullmann-Drehleitern mit Metz-Aufbauten
Verfasst: 19.02.2015, 21:34
von Jürgen Mischur
Bereits heute Vormittag hatte ich ja den Anlauf zu einem Vorbildthread genommen - dann meinte aber unsere Datenbank, sich unbedingt verschlucken zu müssen!
(hat der eine oder andere vielleicht bemerkt)
Dann eben jetzt nochmal!

Hier sind mal die Fotos, die ich (bis jetzt) in Sachen Heico-Leiter in meinem Archiv gefunden habe:
v.l.n.r.: Hamburg HH-2717, Ratzeburg RZ-KS 86, Hamburg HH-2711, Salchendorf SI-2097 und Hagen HA-2282
Ich hätte noch Fotos von Neuss NE-2033, Hagen HA-2279 und Merck DA-HT 569, die ich aber wg. fremdem Copyright hier nicht zeigen kann. Zum Thema "Anzahl der Hydraulikzylinder" habe auch ich (bis jetzt) leider keine aussagekräftigen Bilder entdecken können.
Gruß, Jürgen

Re: Pullman-Drehleitern mit Metz-Aufbauten
Verfasst: 20.02.2015, 19:45
von Klausmartin Friedrich
Hallo zusammen,
dann schließe ich mich mal an.
Das erste Bild zeigt wieder die DL 30, die Jürgen unter "Ratzeburg" verbucht hat. Jetzt gehört sie aber zur FF Mölln. Die Aufnahme stammt von 1981. Die Hamburger "Kriegsbemalung" ist etwas reduziert worden, ansonsten hat sich eigentlich nichts verändert. Es müsste sich dem Kühlergrill und anderen Einzelheiten nach um eine der beiden ältesten Leiter handeln, also Baujahr 1958 und damit LP 329. Gihl schreibt dazu: "Eine dieser beiden Drehleitern wurde übrigens später nach einer Generalüberholung mit einem hängenden, nicht zwangsgeführten Rettungskorb (ohne eigenes Steuerpult) nachgerüstet, der sich indessen nicht bewährte." Der Korb ist hier deutlich zu sehen.
Das andere Bild zeigt die jüngste der Hamburger Pullman-DL 30 auf DB LP 1418 von 1965. Die Aufnahme entstand 1985 bei der FF Lauenburg.

Gerne würde ich weitere Pullman-Leitern hier bewundern können. Es fehlen ja u.a. noch die Mannheimer Trupp-DL, die 2. Hagener Leiter (übrigens nicht 100 %ig baugleich mit der anderen) und die jüngste, die 1968 nach Hamm ging.
Und in einem anderen Thread könnten ja mal sonstige alte Pullmänner gezeigt werden, nicht nur die Bachert- LF und -TLF. Da gab es ja auch andere Schönheiten.
Schönes Wochenende
Klausmartin
Re: Pullman-Drehleitern mit Metz-Aufbauten
Verfasst: 20.02.2015, 20:18
von Gregor Niederelz
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Es fehlen ja u.a. noch die Mannheimer Trupp-DL ...
... die Mannheimer DL lässt sich immerhin verlinken:
http://sos-pictures.de/details.php?image_id=11820
Schöne Grüße
Gregor
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 20.02.2015, 21:31
von Jürgen Mischur
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 20.02.2015, 22:58
von Johannes Peter
Vielen Dank für die Bilder Jürgen

,
sehr Interessante Fahrzeuge vorallem das Ludwigshafener scheint etwas besonderes gewesen zu sein, zumindest habe ich solche vorderen Kotflügel noch nicht gesehen.
Auch de Bilder von den Drehleitern rchtig super, ich mag solche alten Fahrzeuge irgendwie sahen diese noch schön rundlich und freundlich aus.
Hoffe das vielleicht der ein oder andere noch ein Paar Bilder hier zeigt.
Gruß Johannes
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 21.02.2015, 10:21
von Tobias Voss
Jürgen Mischur hat geschrieben:Grefrath KK-213
Mit den Bildern des Grefrather Pullman LF 16 kann ich aushelfen, entstanden im Sommer 2010:

Meinen Informationen nach soll das übrigens das erste bei einer Feuerwehr in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug
sein. Und ja, mir fehlen da leider noch diverse Ansichten, aber eventuell wird sich das bald mal ändern, 2015
ist ja noch lang.
Viele Grüße,
Tobias
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 21.02.2015, 11:06
von Lars Müller
Uii, mit geteilter Frontscheibe!
Normalerweise wurde ein Fahrgestell mit Front und Frontscheibenrahmen zum Aufbauer geliefert. Hier hat Metz aber wohl einen andern Weg beschritten!
Es sieht fast so aus, als ob man hier den Fahrerhausaufbau von einem Hauber, z.B 311er, genommen hat. Insbesonders in der Seitenansicht sieht man den deutlich zurückversetzt beginnenden Frontscheibenrahmen.
Re: Der Pullman bei der Feuerwehr
Verfasst: 21.02.2015, 13:35
von Thomas Haul