Seite 1 von 4
					
				Fahrzeuge der Feuerwehr St. Daniel
				Verfasst: 14.09.2007, 12:57
				von Patrick Stein
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.09.2007, 13:23
				von Alexander Thoms
				
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.09.2007, 13:38
				von Patrick Stein
				Hallo Alexander,
die Funkruftafeln müssen dir wohl bekannt vorkommen. 
 
Das einzige Kennzeichen das dir bekannt vorkommen kann, ist das auf dem Anhänger (nur etwas abgeändert), alle anderen sind mit TL-Decals selbst gemacht.
Gruß Patrick
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.09.2007, 16:22
				von Alex Müller
				Sehr schön ! 
von welchem Hersteller sind die Grundteile so ?
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.09.2007, 16:44
				von Patrick Stein
				Alex Müller hat geschrieben:Sehr schön ! 
von welchem Hersteller sind die Grundteile so ?
Die ersten vier Fahrzeuge (sprich LF 16, TLF 16, TroTLF16 und WLF) sind von Preiser und eigentlich aus dem Kasten gebaut.
Der ELW ist ein Modell von Herpa (war vor dem lackieren ein THW-Fahrzeug).
Der RW ist komplett aus Herpa-Extra-Teilen entstanden.
Alle Fahrzeuge wurden noch gesupert, und dann mit TL-Decals und DS-Decals versehen.
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.
Gruß
Patrick
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 14.09.2007, 19:46
				von Alex Müller
				Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.09.2007, 13:43
				von Mark Lorch
				Die Fahrzeuge sehen echt spitze aus!
(Freue mich schon der der RW-Ladebordwand dazukommt).
Was hast du so als nächste Projekte geplant?
Ich würd ja das ELW1 ausmustern und gegen einen Sprinter/Lt/Crafter austauschen. Und eine DLK fehlt event. auch noch, dann wäre St. Daniel eine meiner Lieblings-Modellfeuerwehren 
 
ciao
Mark
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.09.2007, 13:56
				von Björn Gräf
				Hallo Patrick!
Sehr schöne Fahrzeuge zeigst Du hier! Saubere Arbeit! Weiter so! 
Besonders gut gefällt mir natürlich das WLF, aber auch das LF 16-TS mit FwA-Schlauch macht was her. Hier gefällt mir die Abdeckung der Frontpumpe sehr gut! 
Also, Daumen hoch und weitermachen!  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 16.09.2007, 14:00
				von Patrick Stein
				Mark,
natürlich kommt noch eine DLK dazu, die is nur noch in der Werkstatt zur Anpassung ans St.Daniel Design. Natürlich auch auf MB wie die Löschfahrzeuge. Hinzu kommt noch ein TLF 24/50, vielleicht noch ein RW 1 auf Unimog, und selbstverständlich auch noch ein anderer ELW 1.
Björn,
Danke. Die Abdeckung der Frontpumpe besteht "nur" aus AluFolie Kleber und Lack.
Gruß
Patrick
			 
			
					
				Fahrzeuge des DRK St. Daniel
				Verfasst: 16.09.2007, 14:37
				von Patrick Stein
				So noch mal neue Bilder, und zwar von meinem RW-Kran
 
 
 
Desweiteren wurde bei DRK St.Daniel auch ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt, das setze ich aber bei KatSchutz ein, um auch alles richtig sortiert zu haben.
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1342
Gruß 
Patrick
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25.09.2007, 21:48
				von Patrick Stein
				So nun ist endlich mein RW 2 mit Ladebordwand fertig. Stationiert wird er auf der FW 2. 
Hier nun die ersten Bilder nach der Indienststellung:
 
 
 
Es werden nach diesem noch viele weitere Modelle folgen, die nun umgestaltet werden, auf das Design der FW St Daniel.
Gruß
Patrick
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 25.09.2007, 22:31
				von Jörg Placke
				Hmm - irgendwie habe ich den Thread hier wohl übersehen ......
Ist schon genial, was man aus den "Preiser-Schribbern" so rausholen kann.
Nur irgendwie hast du die dachbeladungen (Stichwort: Leitern) bei den NG-Löschfahrzeugen etwas durcheinandergewürfelt, oder ?
Die Abgedeckte Frontpumpe gefällt mir - gute Idee ! 
Und die Aufstiegsleiter beim RW-LBW ist auch klasse.
Ich frage mich nur, ob bei dem Auto die hinteren Rolläden (G7 und G8 ) überhaupt noch Sinn machen ??
Frage in die Runde: gibt es da Vorbilder ?? als, RW mit LBW und seitlichem Zugang über Rolläden ???
Gruß: Jörg
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.09.2007, 12:29
				von Patrick Stein
				Hallo Jörg,
Ja so ein Fahrzeug mit Rolläden hinten gibt es im Original. Das Original, das ich hier im Forum entdeckt hatte, hat mich erst zu dem Umbau gebracht.
Hier der Link:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1124
Allerdings kann dort hinter den Rolläden nur noch wenig Material untergebracht werden. Aber lieber wenig, als gar nix. Oder??
Das mit den Dachbeladungen kann wohl sein, das ich mich hier und da mal vertan habe. 
Nun noch zwei Bilder vom Heck des RW2 Ladebordwand mit dem Rollcontainer Beleuchtung und einer Gitterbox mit Ölbindemittel, die auch ins Heck eingeschoben werden können.
 
Gruß
Patrick
 
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.09.2007, 15:00
				von Alex Müller
				Schön gemacht, denke nur mal an die Ladungsicherung, dein einer Rollwagen hängt schief  

 
			 
			
					
				
				Verfasst: 26.09.2007, 15:08
				von Alfons Popp
				Klasse Modell! Dass die Ladebordwand beweglich ist, ist spitze!!!