Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Wie bereits in einem anderen Beitrag geschrieben hatte ich mich auf das TFFT-Modell von Trident wirklich gefreut bis ich mal genauer unter die Lupe genommen hatte. Das Ergebnis war ein kompletter Neubau des Modells. Da ich keine eigenen Vorbildfotos hatte habe ich mir einiges an Bildern aus dem Netz gesucht. Einzig Dachansichten waren dort nicht zu finden, nur im Oshkosh-Prospekt war in dieser Richtung ein wenig erkennbar. Eine Zeichnung des Prototypen gab es mal in einer Ausgabe des Fire Apparatus Journal, allerdings wich dieser vom Serienfahrzeug in einigen Punkten ab. In vielen Dingen konnte ich mich aber daran orientieren. Außer den Türen des Fahrerhauses hat vom Bausatz nichts überlebt. Da ich absolut keine Lust hatte das abgegossene Fahrgestell zu versäubern habe ich mir einfach ein neues von Roco gekauft. Ist auch einfacher zu verkleben als ein PU-Abguss. Aufbau kommt komplett von der Firma scratch.

Da ich natürlich passend zum Tactical Firefighting Truck auch den HEMTT based Water Tender (HEWATT) haben wollte, wurden beide Modelle parallel gebaut. Macht auch Sinn, da die meisten Teile am Fahrerhaus und Fahrgestell gleich sind. Von dem Fahrzeug gab es im Netz auch eine schöne Zeichnung von allen Seiten, so daß ich hier wirklich keine Probleme hatte. Lediglich eine Dachansicht gab es nicht, so das ich mich hier auf die Zeichnung verlassen habe. Sonderlich schwer war das Ding auch nicht, da Typ "Kasten auf Rädern".

Und das lackieren machte auch hier Spaß, da man einfach nur uni drüber gehen musste. Ein Riesen Vorteil bei Militärmodellen. Nur ein paar schwarze Teile, die Rotlichter und ein paar wenige andere Farben und fertig war das Modell.

Bild Bild Bild Bild


Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Dirk,
dann bestelle ich hiermit bei der Firma Scratch je ein Modell. Preis wie immer über PM. :lol:

Die Türen hättest du aber auch noch selber hinbekommen oder? :wink:

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

ich hatte ja schon auf der diesjährigen Intermodellbau Gelegenheit, mir die Rohbauten anzuschauen. Damals schon sehr beeindruckt, bin ich jetzt bei den lackierten Modellen begeistert!
Hättest du doch gleich das Urmodell für Trident gebaut, dann wäre ich nicht so enttäuscht gewesen von dem Modell. :)

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Henning Wessel »

Dirk Wieczorek hat geschrieben: Sonderlich schwer war das Ding auch nicht, da Typ "Kasten auf Rädern".
Hallo Dirk,
ich vermute, dass diese Angabe sehr relativ ist, aber egal ob einfach oder kompliziert zu bauen: Tolle Modelle!

Gruß,
Henning
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Marc Dörrich »

Zwei starke Modelle...und das nicht auf die Motorleistung bezogen! :mrgreen:

So ein "zerklüfteter" Aufbau ist doch sicher komplizierter in der Herstellung als ein "Norm-deutscher" LF Aufbau oder?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

wieder zwei herrliche Modelle. :D Ich glaube aber ich würde mir das nicht antun und doch lieber mit den Unstimmigkeiten beim Trident Modell leben! :roll:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Michael Mundhenke
User
Beiträge: 157
Registriert: 03.01.2010, 14:07
Postleitzahl: 37627
Land: Deutschland
Wohnort: Stadtoldendorf

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Michael Mundhenke »

Einfach nur: TOP!!!
Konnte mich von den Details bei den Original-Modellen überzeugen! :D
Gruß

Michael
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Marc Dörrich hat geschrieben:So ein "zerklüfteter" Aufbau ist doch sicher komplizierter in der Herstellung als ein "Norm-deutscher" LF Aufbau oder?
Na ja, kommt drauf an was man für den Norm-Aufbau als Basis nimmt und ob man die Dachbeladung richtig neu baut oder Großserienteile verwendet. Bei ersterem ist es nicht so viel komplizierter. :wink:
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk,

sehr schön sind sie geworden - die Modelle mit den "Großserientüren"... :wink:
Konnte vom Auspacken an den Werdegang dieser Modelle verfolgen und bin begeistert. Hut ab vor dieser Leistung!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Oshkosh-TFFT und -HEWATT

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich habe mich auch schon gefragt, ob da nicht ein Neubau der Türen gleich einfacher gewesen wäre, statt die grünen einzupassen... :mrgreen:

Auf jeden Fall alle beide wieder äußerst beeindruckende Modelle, da kann man echt richtig neidisch werden! (Auch wenn sie von der Farbe her nicht unbedingt meinem Sammelgebiet entsprechen) :D

Einzig die Gitter könnten vielleicht ein wenig mit Schwarz ausgelegt werden (falls sie es noch nicht sind, sieht jedenfalls auf meinem Monitor nicht so aus (irgendwas muss man doch zum Kritisieren suchen, sonst packt einen Dilettanten wie mich der blanke Frust... *grins - duck und weg*)). ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“