Seite 1 von 1
Interessantes Detail bei TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 28.04.2014, 15:07
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich obiges Fahrzeug gesehen. Auf den ersten Blick ein "äußerst" normales Fahrzeug, wenn da nicht ein kleines wenn auch wenig auffälliges Detail wäre. Das Fahrzeug ist auf der Fahrerseite mit einem 2- zügigen Auspuff ausgestattet. Sinn und Zweck dieser Ausstattung erschließt sich mir allerdings nicht so ohne weiteres.
Es zeigt sich immer wieder man sollte jederzeit einen Foto dabei haben. Denn in diesem Umfeld hätte ich ein solches Fahrzeug vermutet.
Bis dann
Wolfgang
Verfasst: 28.04.2014, 15:44
von Björn Gräf
Könnte an der Motorisierung (290 PS) in Verbindung mit dem Allradantrieb liegen. Der hier hat auch zwei Rohre --->
http://www.feuerwehr-bogen.de/index.php?id=45
Re: Interessantes Detail am Ziegler-TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 28.04.2014, 15:51
von Jürgen Mischur
Das gabs aber öfters...
...und sogar im Modell:
Björn hat geschrieben:Könnte an der Motorisierung (290 PS) [...] liegen.
Es gibt aber z.B. auch 1835 mit zwei Rohren! Momentan weiß ich allerdings den Grund dafür auch nicht (kann ja nicht alles wissen - schon gar nicht auswendig

), aber irgendwas mit dem Motor war da...
Gruß, Jürgen

Verfasst: 28.04.2014, 15:56
von Björn Gräf
Wie erwähnt, könnte es sich um eine Eigenart des 290 PS Motors handeln. Drunter und drüber gab es natürlich einfache Rohre, das bestreitet niemand. Die Doppelten allerdings tauchen interessanterweise nur beim 290er und vermehrt in Kombination mit einem Allradantrieb auf.
Re: Interessantes Detail am Ziegler-TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 28.04.2014, 16:16
von Jürgen Mischur
Ich glaub', ich verschiebe das mal ins MB-Subforum. Ziegler kann da ja nix für!
Allrad is' klar - die paar 24/50 mit Straßenantrieb...
Was mir beim schnellen (!) Durchflippern meiner Fotos auffällt, dass alle Doppelrohr-SK den 88er Grill haben. Allerdings hab' ich auch nicht von allen Fzg. Fotos von der linken Seite und nicht bei allen kann man die Typbezeichnung lesen!
Und offensichtlich gibt es auch 1726, 1728, 1729, 1835 und 1935 mit 2 Auspüffen - alles
SK 88! Dagegen haben
alle (mir vorliegenden) TLF 24/50 auf
SK 94 nur einen Auspuff!
Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Christoph mal was dazu geschrieben!
Para, übernehmen Sie!
Re: Interessantes Detail am Ziegler-TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 28.04.2014, 20:26
von Martin Rosenkranz
Wenn ich dazu beitragen dürfte:
http://www.feuerwehr-bad-lobenstein.de/ ... 24-50.html Es ist zwar sehr schwer zu erkennen, der Tanker hat nur ein Auspuffrohr und ist ein 1835. ABER: Von FGL aufgebaut, d.h. es könnte durchaus etwas mit Ziegler zu tun haben. Natürlich ist der "Lommesteener Tanker" auf SK 88.
Ich könnte mir vorstellen, dass Ziegler den zweiten Auspuff selbst ergänzt hat um Abgase eventueller Zusatzaggregate abzuführen z.B. einen Stromerzeuger, oder etc.

Re: Interessantes Detail am Ziegler-TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 29.04.2014, 08:14
von Christopher Benkert
Zu dieser Zeit gab es in Feuerwehrfahrzeugen noch keinen integrierten "Abgasstrang" für einen eingeschobenen, tragbaren Stromerzeuger und ein fest verbauter Stromerzeuger läuft ja über den Nebenantrieb des Fahrzeugmotors. Und das Ziegler einen Stromerzeuger mit eigenem Motor fest verbaut... Das glaube ich auch eher weniger. Zudem zählen Stromerzeuger auf TLF 24/50 nicht zur Normbeladung und wenn dann er in Form eines kompakten, tragbaren Aggregates zur Zusatzbeladung. Und außer einem Stromerzeuger würde mir sonst kein anderes "Einbaugerät" einfallen welches einen separaten Abgasstrang benötigen könnte.
Re: Interessantes Detail bei TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 29.04.2014, 08:23
von Jürgen Mischur
Sowas lässt mir ja keine Ruhe...
Vorab: Das hat nichts mit Ziegler, Metz, Rosenbauer, FGL oder wem-auch-immer zu tun! Das wurde fahrgestellseitig vom Daimler so konstruiert und hängt einzig und allein mit der Motorisierung zusammen!
Eine im Netz gefundene mögliche Erklärung: Die allermeisten SK 88 - ab dem MB xx22 aufwärts - waren mit V-Motoren ausgestattet. Und da jede Zylinderbank einen eigenen Schalldämpfer hat, hat sie auch ein separates Endrohr. Eine andere Theorie besagt, dass das zweite Rohr durch den/die Turbolader notwendig war. Warum dann
alle SK 94 nur noch ein Rohr hatten, obwohl tlw. wesentlich stärker motorisiert, müsste ich erst noch rausfinden.
Allerdings zeichnet sich bei meinen (nicht repräsentativen!) Recherchen ab, dass die SK 88 mit zwei Rohren überwiegend MB 1729 und die allermeisten SK 94 - wie gesagt mit nur einem Rohr - MB 1831 sind/waren. Zumindest wenn sie bei Feuerwehrs und als TLF 24/50 in Dienst stehen/standen!
Alles chlor?
Wer mag, der kann sich ja hier ->
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... eadid=7005 und hier ->
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/ ... adid=30556 gerne mal durchackern (sind ja nur ca. 250 Seiten

).
Gruß, Jürgen

Re: Interessantes Detail bei TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 29.04.2014, 17:03
von Guido Brandt
Moin zusammen,
Ist bei unserer "Schlurre" auch so.
http://ffheide.send7.de/technik/fahrzeuge/fz_tlf24.php
Zwei Pötte - zwei Rohre...... teureres Aufsatzstück für die Absauganlage.....
Gruß Guido
Re: Interessantes Detail am Ziegler-TLF 24/50 auf MB SK
Verfasst: 01.05.2014, 08:55
von Christoph Fink
Jürgen Mischur hat geschrieben:Wenn ich mich recht erinnere, dann hat Christoph mal was dazu geschrieben!
Para, übernehmen Sie!
Da muss ich leider widersprechen. Wir haben mal ausführlich über den Plastisol-Aufbau und dessen Unterschiede und Bauformen (Metz, Ziegler, Schlingmann) philosophiert, aber explizit nicht über die Abgasanlage. Wobei diese auch, kurz, zum Gespräch kam. Unser Fazit war dann aber dass bei diesen Baureihen eben die beiden Krümmer nicht in einem Topf zusammengeführt werden. Warum auch immer.
Gruß
Para