Ja, gut, Schande über mich, ich habe mich bei der "aufgravierten" Antenne dem mittlerweile vielfach verwendeten, vereinfachten Sprachgebrauch etwas zu sehr angepasst, natürlich gehört sowas in die Spritzform eingraviert bzw. wahrscheinlich eher erodiert, aber das ist schon nicht mehr mein Fachgebiet.
(Wobei es den Terminus "aufgravieren" zumindest in meinem ehemaligen Berufsbereich tatsächlich gibt, allerdings konnte ich nie abschließend klären, ob das nicht vielleicht doch nur bayerischer Slang war...)
Ansonsten darfst Du Dein Modell selbstredend so gestalten, wie es Dir gefällt.
Dafür darf ich kundtun, was ich gegebenenfalls anders machen würde, das ist der Sinn einer Modellvorstellung, bei der Kommentare erlaubt sind - ich will ja ohnehin niemanden zur Änderung seiner Modelle nötigen, wer bin ich denn... .
Aber gewisse Dinge sehe ich halt trotzdem schon mal bei Modellen als völlig abwegig an, weil sie auch in Echt definitiv völlig abwegig sind und das erlaube ich mir dann auch zu erwähnen.
Als da wären: Die Dachreling - es gibt sie hier nur in Chrom oder selten Schwarz, in Wagenfarbe habe ich sie nie gesehen (nicht mal bei Tunern), weil das keinen Sinn machen würde; ein mal einen Gepäckträger drauf und die schöne Farbe der Reling ist ex.
Und die "weißen" Kammern der Rücklichter: Stimmt, die hat sich Herpa aus Kostengründen gespart, was am Modell insofern vertretbar wäre, als es wohl (in 1:1) Nachrüstgläser gibt, bei denen diese klaren Teile kaum noch als solche sichtbar sind. Bildet man sie aber am Modell nach, sollten sie meiner Ansicht nach auch halbwegs an der richtigen Stelle sitzen und v.a. vollzählig sein. Ich bin kein Autoexperte, mag sein dass ich mich gerade irre, aber für mich stellt das Herpa Modell einen A4 Avant Baujahr 2011 dar, der hatte "weiße" Kammern in beiden Rücklichtteilen (je Seite) - gut, bei der Positionierung muss man nun nicht zu pingelig sein, die wird auch bei den aufgedruckten ab Modellhersteller nicht immer getroffen, manchmal sogar ziemlich deutlich nicht...
Na ja, und weil ich mich da offensichtlich auch noch erklären muss:
Klar ist es toll, dass sich manche Kleinseienhersteller den modernen Blaulichtern annehmen, die durchaus auch den Großserienherstellern gut zu Gesicht stehen würden! Nur ist so ein Blaulicht einfach nur schlecht gemacht, "weder Fisch noch Fleisch", "nichts Halbes und nichts Ganzes". Welches Blaulicht soll das darstellen? Ein gestückelter Acrylglasstab ergibt das gleiche nur zig mal günstiger. Du musstest offenbar den Sockel noch selber ergänzen, das sagt doch schon alles. Wenn ich schon letztlich kostenintensive Modellblaulichter kaufe, sollten sie wenigstens von der Form her zu irgendeinem Vorbild passen, Fantasieteile kann ich auch selber bauen (den Sockel eventuell selber nach zu färben geht für mich dabei natürlich völlig in Ordnung, das fertig zu erwarten, so arrogant bin ich auch wieder nicht

).
Das zur offenbar notwendigen Erklärung, warum ich das "bemängelt" habe.
Muss man ja nichts drauf geben, zumal ich selber auch alles andere als perfekt bin. Ich versuche (mal wieder) mich in Zukunft etwas mehr zurück zu halten...
