Seite 1 von 2
Landesbeschaffung GW 2 u. RW 2-St, MB 1113AF
Verfasst: 30.01.2014, 20:15
von Sven Brandow
Hallo liebes Forum,
ich suche Infos zu folgendem Fahrzeug.
http://www.feuerwehr-stadtallendorf.de/ ... fzg/RW.JPG
Besonders würde mich der Radstand sowie ob es sich um eine Serie von Fahrzeugen handelt ( ein ähnliches Fahrzeug hatte die FF Hofheim Hessen ) im Dienst.
Besten Dank schon mal jetzt für alle Infos!!
Sven
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 30.01.2014, 21:30
von Klaus Geisser
Hallo Sven,
Die schrägaufnahme, Gruppenkabine und die drei Rollos lassen auf einen Radstand von 3.80 m schließen.
MB hat Zweiachsige Fahrwerke mit 3.60, 3.80, 4.20 und 4.80m Radstand gefertigt.
Von der Form her ist es ein Bachert Aufbau und sicher auch mehrfach produziert.
Am Wochenende bin ich wieder zuhause, dann kann ich nochmal in meinen Unterlagen stöbern.
Gruß, Klaus
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 30.01.2014, 21:50
von Daniel Ruhland
Hallo,
Klaus Geisser hat geschrieben:MB hat Zweiachsige Fahrwerke mit 3.60, 3.80, 4.20 und 4.80m Radstand gefertigt.
Und mindestens noch 3,20 m. Für TLF 8 und RW 1 wurde oft das Fahrgestell mit 3.200 mm Radstand verwendet (siehe z.B. das Preiser Modell des RW 1), Standard bei LF 8 oder TLF 16 waren 3.600 mm, bei LF 16 4.200 mm und bei DLK 4.800 mm Radstand. Siehe auch die
gtp Maßzeichnungen. Ich werfe daher 4.200 mm für den abgebildeten RW in den Ring.
Gruß
Daniel
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 30.01.2014, 22:11
von Yves Keßler
Hi,
Das Land Hessen beschaffte eine Serie von diesen RW2 für einige der neugegründeten Stützpunkte. Die genaue Anzahl ist mir nicht bekannt, dürfte aber im zweistelligen Bereich liegen. Mir ist der ehemalige RW der FF Grünberg bekannt.
Der Radstand müsste 4200mm betragen, ähnlich dem SW 2000 von Ziegler (davon gab es auch eine Landesbeschaffung)
Gruß
Yves
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 31.01.2014, 06:44
von Johannes Peter
Hallo Zusammen,
auch die Berufsfeuerwehr Gießen hatte einen RW Staffel. Dieser ist in der Februar Ausgabe 1986 vom Feuerwehr Magazin abgebildet.Falls interesse an einem Skann von dem Bericht interessiert ist bitte per PN melden.
Und wenn es euch etwas hilft der ehemalige SW 2000 Staffel auch auf MB Kurzhauber war genau so lang wie der SW.
Gruß Johannes
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 31.01.2014, 12:08
von Christoph Fink
Hallo,
Klaus' Aussage zum Thema Radständen bei den Kutzhaubern stelle ich jetzt mal in Frage: den 3800 mm Radstand hat es bei den Kurzhaubern nicht gegeben. Außerdem verfügt das Fahrzeug nicht über eine Gruppen-, sondern über die kürzere Staffelkabine.
Da es der 3600er definitiv nicht ist, kann es also nur der 4200er sein.
Gruß
Para!
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 31.01.2014, 13:02
von Jürgen Mischur
Mahlzeit!
Para hat geschrieben:Da es der 3600er definitiv nicht ist, kann es also nur der 4200er sein.
Seh' ich genauso! Zumal der SW 2000 erwiesenermaßen auch den 4200er Radstand hat(te)!
Weitere RW 2 dieser Bauform kenne ich u.a. noch aus Fulda, Heppenheim, Klein-Krotzenburg, Korbach (alles Hessen) - der Hofheimer ging dann als Zweitverwendung nach Suhl.
Gruß, Jürgen
Edit: Ich mach einfach mal 'ne Liste!
(Weitere Infos jederzeit willkommen!)
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 31.01.2014, 20:28
von Joachim Oberhardt
Hallo zusammen,
hier ein gescanntes Bild vom Heppenheimer...
http://www.directupload.net/file/d/3519 ... 77_jpg.htm
Gruß Joachim
Eingetragen! Danke!
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 31.01.2014, 21:37
von Yves Keßler
Hi,
Der Gießener RW war keine Landesbeschaffung.
Gruß
Yves
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 01.02.2014, 12:43
von Sven Brandow
Erst mal ganz lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Damit kann ich dann mal so langsam in die Bauphase gehen. Ich meine mich erinnern zu können, das die Feuerwehr OBER-RAMSTADT ebenfalls mal ein Fahrzeug diese Typs besessen hat.
Gruß Sven
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 01.02.2014, 13:18
von Jürgen Mischur
Ist zwar jetzt kein Beinbruch,

aber von einem RW 2 ist in der
Vereinsgeschichte der FF Ober-Ramstadt leider keine Rede!

Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 01.02.2014, 18:09
von Martin Pütt
Hallo,
ein Fotos des Fahrzeugs aus Klein-Krotzenburg werde ich nach dem nächsten Wochenende beisteuern können. Gebaut wurde der 1972, Kennzeichen OF-2403.
Die richtige Typenbezeichnung der Fahrzeuge ist übrigens GW 2, wohl weil es einen "RW 2-Staffel" in der Norm nicht gab.
Gruß
Martin
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 01.02.2014, 19:08
von Jürgen Mischur
Martin hat geschrieben:Die richtige Typenbezeichnung der Fahrzeuge ist übrigens GW 2
Naja, was heißt schon "richtig"?

Beim Fahrzeug der FF Hofheim (und später in Suhl) stand sogar laut und deutlich "
RW 2 St" auf der Tür!
Gruß, Jürgen

Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 01.02.2014, 20:24
von Martin Pütt
Hallo,
Jürgen hat geschrieben:Naja, was heißt schon "richtig"?
Nun, ich halte mich da immer an die Bezeichnung, die der Hersteller auf dem Typschild eingeschlagen hat. Und da hatte ich mir in Klein-Krotzenburg den "GW 2" abgeschrieben. Von den ganzen "modernisierten" Bezeichnungen halte ich nichts, aber jeder, wie er es mag.
Gruß
Martin
Re: GW 2 bzw. RW 2-St, MB 1113AF/Bachert
Verfasst: 02.02.2014, 00:34
von Jürgen Mischur
Martin hat geschrieben:...weil es einen "RW 2-Staffel" in der Norm nicht gab.
Martin hat geschrieben:...ich halte mich da immer an die Bezeichnung, die der Hersteller auf dem Typschild eingeschlagen hat.
Das kann aber auch schief gehen!

Denn was da mancher Hersteller so auf ein Blechtäfelchen hämmert ist oft genug nur schwer nachzuvollziehen! Ich jedenfalls traue den tlw. abenteuerlichen Buchstaben-Zahlen-Kombinationen nicht blindlinks!
Da muss sich dann der interessierte Betrachter entscheiden, ob er sich die Angaben auf dem Typenschild zu eigen macht oder doch die gültige Normbezeichnung verwendet (von der Sinnhaftigkeit einer OPTA will ich erst gar nicht anfangen). Oder man nimmt lieber eine Abkürzung, die bei der jeweiligen Feuerwehr für dieses Fahrzeug üblich ist. Oder man bedient sich gleich einer eigenen logischen Terminologie, wie das z.B. in Axel Johanßens FdF sehr oft der Fall ist. *)
Also: Jeder wie er mag!

Aber das ist jetzt schon arg off-topic - und
das mag ich nun gar nicht!
Gruß, Jürgen
*) Aktuelles Beispiel: Das Rosenbauer-PTLF - so wie es die BF Regensburg kurz und bündig nennt! Lt. Hersteller ein TLF-Trupp 20/40 , nach Axels Nomenklatur ein TroTLF 30/40-5+P250.