Seite 1 von 1

Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 23.01.2014, 17:15
von Björn Gräf
Auch für Gefahrguteinsätze konnte 2012 ein neues Einsatzfahrzeug in Dienst gestellt werden. Das MAN-Chassis vom Typ TGM 15.290 wurde bei Ziegler mit einem geräumigen Aufbau versehen. Das Heck, in welchem Rollwagen mit spezieller Beladung verlastet sind, ist mit einer Ladebordwand von Palfinger verschlossen. Der Gerätewagen ist an der Hauptfeuer- und Rettungswache stationiert und wird im Springerverfahren von hauptamtlichen Kräften besetzt.

Zum Modell: Basiskomponenten sind eine Herpa MAN TGM DLK (für Kabine und Chassis) und ein Herpa Ziegler Rüstwagen. Das FH-Unterteil erhielt Kotflügelverlängerungen aus Kunststoffsheet, welche entsprechend warm in Form gebracht wurden. Der Rüstwagen-Aufbau wurde im Bereich G7/G8 mittels Kunststoffsheet verschlossen, das Heck wurde plangeschliffen. An der Front wurde die rechte Blende entfernt und gegen eine zurückversetzte, selbstgebaute Variante zur Aufnahme der Aufstiegsleiter ersetzt. Der Aufbau wurde anschließend grundiert und per Tamiya Büchse (TS8) lackiert. Der Dachbereich über G7/G8 wurde entsprechend erhöht, das restliche Aufbaudach (ebenfalls KS-Sheet) mittels Sandpapier belegt. Die Dachstaukästen stammen von DS, welche seitlich mit Markisen aus Viertelrundprofilen versehen wurden. An der Aufbaufront fanden Versorgungseinrichtungen wie Tank, Luftkessel, Batteriekasten, etc. ihren Platz. Desweiteren befindet sich dort ein Lichtmast (Mast von DS, Fireco, Scheinwerferbrücke von Herpa). Die Ladedordwand ist eine angepasste LBW von Roco. Der Heckunterfahrschuz und die Rückleuchten entstanden auch aus entsprechenden KS-Profilen. Das übliche Kleingerümpel drumrum ist auch bei diesem Fahrzeug obligatorisch, ebenso die von TL, MBSK, DS und Decalprint stammenden Decals.

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild

Ich freue mich auf Euer Feedback!

:D

Re: Gräfenburg: GW G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 23.01.2014, 17:23
von Jürgen Mischur
Hallo, Björn! :D

Was hältst Du von einem klitzekleinen Bindestrich zwischen GW und G bzw. zwischen GW und HÖRG? Sieht so ohne irgendwie komisch aus... 8)

by the way: Alles tolle Autos, die Du in letzter Zeit hier zeigst. Leider fehlt mir momentan komplett die Zeit, um jedes einzeln ausgiebig zu bewundern! Also kurz für alle, pauschal und abgedroschen: Gut gemacht! Weiter so! :mrgreen:

Gruß, Jürgen

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 23.01.2014, 17:45
von Jens Klose
Hallo Björn,

auch der GW-G ist dir sehr gut gelungen! Eine schöne "Teilekombination"!

Gruß, Jens

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 23.01.2014, 18:31
von Ralf Schulz
Salü Björn,

tja, da kann ich mich nur anschließen: Saubere Arbeit, sieht klasse aus! :D

Wenn ich die Beschreibung lese, wird mir schwindlig, was da alles gemacht wurde (die feine Bemalung ist da ja noch nicht mal richtig aufgeführt); und doch sieht das Modell so aus, als wäre es schon so "aus der Schachtel" gekommen und bestenfalls noch bloß aufgehübscht worden.
Aber unter Kunsthandwerkern gibt es ja den Spruch: "Die viele und schwere Arbeit darf man dem fertigen Stück nicht mehr ansehen, erst dann ist es wirklich gut!"
In diesem Sinne: Daumen hoch! :D

Jetzt musst Du nur noch lernen, wie man die Scheinwerfer in der Stoßstange aufbereitet, also in die einzelnen Kammern aufteilt...
(Sorry, aber irgendwas muss man doch zum Kritisieren suchen, sonst wird es zu langweilig und für einen selber zu frustrierend in der eigenen Unzulänglichkeit beim Modellbau! :roll: :P :mrgreen: )

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 23.01.2014, 22:29
von Jochen Bucher
Hallo Björn,

sehr schönes Modell, sauber umgesetzt, den RW Aufbau hätte ich so nicht erkannt!

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 24.01.2014, 10:43
von Björn Gräf
Auch an dieser Stelle euch allen vielen Dank für die netten Worte! Es freut mich sehr, dass euch die Gräfenburger Fahrzeuge gefallen! :D
Jürgen M. hat geschrieben:Was hältst Du von einem klitzekleinen Bindestrich zwischen GW und G bzw. zwischen GW und HÖRG? Sieht so ohne irgendwie komisch aus...
Habe ich umgehend behoben. Sieht so mit "-" wirklich besser aus! :D
Ralf S. hat geschrieben:Aber unter Kunsthandwerkern gibt es ja den Spruch: "Die viele und schwere Arbeit darf man dem fertigen Stück nicht mehr ansehen, erst dann ist es wirklich gut!"
Genau so sieht es aus!
Ralf S. hat geschrieben:Jetzt musst Du nur noch lernen, wie man die Scheinwerfer in der Stoßstange aufbereitet, also in die einzelnen Kammern aufteilt...
Das wird in der Tat geübt und auch bestimmt bald mal an einem Modell umgesetzt! Man entwickelt sich ja ständig weiter. :lol: 8)

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 24.01.2014, 13:52
von Andreas Gampper
Hallo Björn

wieder mal ein sehr schönes und top gebautes Modell von dir. Wie übrigens alle Modelle. Habe mich letztens erst durch die gesamte Feuerwehr Gräfenburg gelesen und war echt geplättet.

Besonders die MAN Fahrzeuge haben es mir angetan.

Viele Grüße

Andreas

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 24.01.2014, 16:31
von Björn Gräf
Hallo Andreas,

vielen Dank für deine netten Worte. Da wird noch einiges kommen in naher Zukunft, versprochen. :D

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 24.01.2014, 21:55
von Rolf Speidel
Hallo Björn!

Wieder ein sehr gelungener Teilemix! Sie sehr gut aus nach den Umbaumaßnahmen!

Gruß von Rolf

Re: Gräfenburg: GW-G, MAN TGM 15.290/Ziegler

Verfasst: 25.01.2014, 17:35
von Björn Gräf
Vielen Dank Rolf! :D