Metz DLK-53 oder: Das große DLK-Massaker
Verfasst: 21.09.2007, 11:09
Der ein oder andere kennt vielleicht die Metz DLK 53 auf Actros, die im Hansebubeforum vorgestellt wurde.
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=9111&pagenum=2
Als ich die sah, wollte ich auch unbedingt so eine Leiter bauen.
Was mir an dem Modell allerdings nicht so gut gefiel, war der vordere Teil des Podiums.
Sieht zwar gut aus, aber das Vorbild gefällt mir besser.
http://www.metz-aerials.de/l53_120.html
Ich will keinen exakten Nachbau des Metz-Vorbildes, aber der Gesamteindruck des Fahrzeugs soll erreicht werden.
Aus diesem Gedanken entstand:
Das große Drehleiter-Massaker
Für das Massaker, äh, den Bau werden auf jeden Fall schon mal folgende Fahrzeuge benötigt:
Sechs DLK
, und zwar:
2x Herpa DLK 23/12 (Oder Aufbauten aus dem Extra-Shop)
2x Herpa DLK 23/12 SE
1x Herpa DLK 23/12 (alter Leiterstuhl)
1x Wiking Econic-DLK
und noch ein Herpa Actros Autotransporter.
Und was sich im weiteren Verlauf des Baus noch so alles ergibt.
Auch wenn es einiges im Extra-Shop gibt und ich noch das benötigte Wiking-Teil als Rest vom TMF-Bau übrig hatte, wird dies wohl mein bis jetzt teuerstes Fahrzeug.
Ich suche auch immer noch Fotos und Vorbildinfo (siehe http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1356),
die Maße vom Fahrgestell und Podium habe ich aber schon.
Deshalb geht's jetzt los.
Der Bau beginnt mit dem Podium:
Zunächst werden die zwei DLK 23/12 zersägt:
Ein Podium wird hinter dem Radkasten sowie vor und hinter der vorderen Stütze gesägt.
Benötigt werden das Heck einschließlich Radkasten (Teil1) und die vordere Abstützung (Teil5)
Das zweite Podium wird vor und hinter dem hinteren Geräteraum, vor und hinter dem Radkasten sowie vor dem breiten niedrigen Geräteraum gesägt.
Benötigt werden: Radkasten (Teil 2), der breite, niedrige Geräteraum und der Aufstieg (Teil4) und der schmale, niedrige Geräteraum (Teil3). Teil 3 ist durch die Schnitte natürlich etwas schmaler geworden, das muss mit Profilen ausgeglichen werden (man kann natürlich auch eine dritte DLK zersägen... oder man hat wie ich noch einen Abschnitt mit dem Geräteraum als Rest herumliegen)
Jetzt wird alles entsprechend den Nummern von hinten nach vorne zusammengebaut, wobei Teil 4 (Geräteraum breit und breiter Aufstieg) um 180° gedreht eingebaut wird.
Teil6 ist der Rucksack der Wiking-Econic-DLK, der auf die vordere Abstützung gesetzt wird.

Eingeklebte Evergreen-Streifen stablilisieren das "Puzzle".
Das ganze wird nach dem Trocknen im vorderen Bereich noch mit Stücken von Evergreen-Platten verkleidt, und die Windleitbleche am Rucksack werden begradigt, um die Breite der Actros-Kabine zu erreichen. Dann werden meine grottigen Sägeschnitte verspachtelt.
Und der nächste Baufortschritt gepostet.....
Bis dahin sind Anregungen und Kritik (und vor allem Lob) willkommen!
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=9111&pagenum=2

Als ich die sah, wollte ich auch unbedingt so eine Leiter bauen.
Was mir an dem Modell allerdings nicht so gut gefiel, war der vordere Teil des Podiums.
Sieht zwar gut aus, aber das Vorbild gefällt mir besser.
http://www.metz-aerials.de/l53_120.html
Ich will keinen exakten Nachbau des Metz-Vorbildes, aber der Gesamteindruck des Fahrzeugs soll erreicht werden.
Aus diesem Gedanken entstand:
Das große Drehleiter-Massaker



Für das Massaker, äh, den Bau werden auf jeden Fall schon mal folgende Fahrzeuge benötigt:
Sechs DLK

2x Herpa DLK 23/12 (Oder Aufbauten aus dem Extra-Shop)
2x Herpa DLK 23/12 SE
1x Herpa DLK 23/12 (alter Leiterstuhl)
1x Wiking Econic-DLK
und noch ein Herpa Actros Autotransporter.
Und was sich im weiteren Verlauf des Baus noch so alles ergibt.
Auch wenn es einiges im Extra-Shop gibt und ich noch das benötigte Wiking-Teil als Rest vom TMF-Bau übrig hatte, wird dies wohl mein bis jetzt teuerstes Fahrzeug.
Ich suche auch immer noch Fotos und Vorbildinfo (siehe http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1356),
die Maße vom Fahrgestell und Podium habe ich aber schon.
Deshalb geht's jetzt los.
Der Bau beginnt mit dem Podium:
Zunächst werden die zwei DLK 23/12 zersägt:
Ein Podium wird hinter dem Radkasten sowie vor und hinter der vorderen Stütze gesägt.
Benötigt werden das Heck einschließlich Radkasten (Teil1) und die vordere Abstützung (Teil5)
Das zweite Podium wird vor und hinter dem hinteren Geräteraum, vor und hinter dem Radkasten sowie vor dem breiten niedrigen Geräteraum gesägt.
Benötigt werden: Radkasten (Teil 2), der breite, niedrige Geräteraum und der Aufstieg (Teil4) und der schmale, niedrige Geräteraum (Teil3). Teil 3 ist durch die Schnitte natürlich etwas schmaler geworden, das muss mit Profilen ausgeglichen werden (man kann natürlich auch eine dritte DLK zersägen... oder man hat wie ich noch einen Abschnitt mit dem Geräteraum als Rest herumliegen)
Jetzt wird alles entsprechend den Nummern von hinten nach vorne zusammengebaut, wobei Teil 4 (Geräteraum breit und breiter Aufstieg) um 180° gedreht eingebaut wird.
Teil6 ist der Rucksack der Wiking-Econic-DLK, der auf die vordere Abstützung gesetzt wird.


Eingeklebte Evergreen-Streifen stablilisieren das "Puzzle".
Das ganze wird nach dem Trocknen im vorderen Bereich noch mit Stücken von Evergreen-Platten verkleidt, und die Windleitbleche am Rucksack werden begradigt, um die Breite der Actros-Kabine zu erreichen. Dann werden meine grottigen Sägeschnitte verspachtelt.
Und der nächste Baufortschritt gepostet.....
Bis dahin sind Anregungen und Kritik (und vor allem Lob) willkommen!