Seite 1 von 2
Lejonstad International Airport
Verfasst: 07.07.2013, 15:48
von Henning Wessel
Bei der Feuerwehr Löwenstadt pflegt man traditionell gute freundschaftliche Beziehungen zu Feuerwehren im Ausland. So auch zur Feuerwehr des internationalen Flughafens Lejonstad nahe der gleichnamigen schwedischen Großstadt.
Dort setzte man lange Jahre einen Steyr Puch Pinzgauer 4x4 ein, der gebraucht beschafft und in den eigenen Werkstätten ausgebaut wurde. Ausgestattet ist das Fahrzeug vor allem mit einer 200l Hochdrucklöschanlage (185l Wasser / 15l AFFF). Das Fahrzeug diente als Erkundungsfahrzeug für den Fall eines Crashs, besonders wenn der Einsatz in den an den Flughäfen angrenzenden Wäldern notwendig war. Außerdem wurde es als Löschfahrzeug für Kleinbrände und für Brandwachen, bsp. bei Schweißarbeiten, eingesetzt.
Das Modell ist der altbekannte Roco-Pinzgauer, der tatsächlich gebraucht erworben wurde.

Ein bisschen Farbe und ein bisschen Zubehör sind der größte Teil der Arbeit. Ich habe auch versucht, eine Inneneinrichtung anzudeuten, von der man allerdings praktisch nichts mehr sieht. Dazu noch die Decals (von Merlau), mit denen ich aber so richtig nicht warm geworden bin. Die wollten trotz Weichmacher nicht so um die Konturen herum, wie ich mir das mal vorgestellt hatte. Vielleicht das nächste Mal...
Gruß,
Henning
Edit 1: Typo
Edit 2: Betreffzeile angepasst
Edit 3 (21.06.2020): Bilder ersetzt
Edit 4 (25.07.2021: Noch neuere Bilder eingefügt
Re: Lejonstad International Airport - Crash 2
Verfasst: 08.07.2013, 07:01
von Jürgen Mischur
Nette Idee für den "kleinen Gelben", genau wie für Untergrund und Hintergrund(story)!
Das etwas widerspenstige Verhalten der Decals wundert mich nicht besonders - schließlich sind sie doch schon ein paar Jährchen alt! Vielleicht hilft da ja eines der üblichen Mittelchen?
Henning hat geschrieben:Vielleicht das nächste Mal...
...könntest Du noch das Lüftungsgitter und die "mudflaps" schwärzen?
Gruß, Jürgen
Re: Lejonstad International Airport - Crash 2
Verfasst: 08.07.2013, 19:14
von Henning Wessel
Danke für die netten Worte. Tatsächlich ist das Lüftungsgitter schon dezent geschwärzt. Du hast allerdings recht, auf den Bildern kommt das nicht so recht rüber, deshalb hier ein neuer Versuch.
Und wie man erahnen kann, habe ich auch mit den "mudflaps" nicht bis zum nächsten mal gewartet.
Edit 21.06.2020: Bild ersetzt. Das Originale Bild ist verloren gegangen, ich habe hier ein Bild mi Kontrast so bearbeitet, dass der Text hoffentlich noch Sinn ergibt.
Edit 25.07.2021: Bild nochmal ersetzt, gleiche Problematik wie vor
Lejonstad International Airport - Crash 3
Verfasst: 22.12.2013, 12:51
von Henning Wessel
Hallo zusammen,
nachdem sich die Geländegängigkeit des Pinzgauers bewährt hat, die Löschmittelmenge aber nur mit Mühe für den Motorbrand einer Cessna 172 ausreicht, wurde es Zeit, das nächstgrößere Fahrzeug auf dem Flughafen Lejonstad in Dienst zu stellen. Die Wahl fiel auf einen Jumbo Cheetah auf ÖAF 14.440-Fahrgestell.
Basis ist das bekannte Merlau-Modell, garniert mit Farbe, Decals, Draht, einem geätzten Gitter und anderem Kleinkram. Fotographieren macht aber keinen Spaß: Ich habe auf den Fotos schon wieder Stellen entdeckt, denen noch ein Tröpfchen Farbe gut stehen würde...
Ich wünsche einen schönen vierten Advent!
Edit 21.06.2020: Bilder ersetzt
Edit 25.07.2021: Bilder ein weiteres Mal ersetzt
Re: Lejonstad International Airport - Crash 2
Verfasst: 22.12.2013, 13:05
von Jörg Damm
Sehr schöne Umsetzung,
ich bin persönlich kein Fan von dem Fahrzeug aber Du hast ne Menge hast dem Modell heraus geholt.
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 23.12.2013, 02:42
von Ralf Schulz
Mir persönlich gefällt der "Gepard" eigentlich recht gut, bin nur leider bis heute nicht dazu gekommen, ihn mir auch als Modell zuzulegen.
Dein Cheetah jedenfalls, Henning, ist doch ziemlich gut gelungen (und was ist schon perfekt, es findet sich immer irgendwo was...

) - nette Details, eine gute Bemalung (gerade die Fenstergummis sind ja toll geworden!)...
Einzig das farbliche Auslegen der Lüftungsgitterlöcher will Dir wohl einfach nicht richtig gelingen. Versuche es doch mal mit Tinte (für Schreibfüller) oder Druckertinte - die sind beide wasserlöslich und deshalb braucht es u.U. mehrere Versuche, bis die "Löcher" voll sind. Aber die Farben haben den Vorteil, dass sich zu viel davon bzw. über das Gitter "verkleckerte" leicht mit einem weichen Tuch trocken abwischen lässt. Ist die Farbe doch mal hartnäckiger, dann eben das Tuch etwas anfeuchten - das schädigt aber in keiner Weise den Lack darunter und zur Not lässt sich die Schwarz dann auch komplett wieder schadlos entfernen.
p.s.. Hatte ich ja ganz vergessen: Der Pinzgauer ist auch richtig nett.

Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 24.12.2013, 02:27
von Henning Wessel
Hallo Ralf,
besten dank für die netten Worte.
Die Lüftungsgitter wirken am Modell deutlich dunkler als auf den Fotos, ein Effekt, den ich beim Pinzgauer auch schon hatte. Du hast aber nicht unrecht, ich kämpfe vor allem damit, die Gitter halbwegs gleichmäßig zu färben. Tinte habe ich noch nicht probiert. Aber das nächste Lüftungsgitter kommt bestimmt, dann teste ich das mal aus. Nächstes Jahr...
Gruß,
Henning
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 24.12.2013, 02:45
von Ralf Schulz
Ja, v.a. das Blitzlicht beim Foto "schluckt" schon mal gern die dünne Farbe in den Gittern, ist mir nicht unbekannt.
Auch ich habe schon so einiges ausprobiert, um die Gitterlöcher ansehnlich zu füllen, klappt auch nicht immer gleich gut... (Wobei ich an dieser Stelle für meine Formulierung "... will Dir wohl einfach nicht richtig gelingen..." um Entschuldigung bitten muss, jetzt im späteren Nachlesen klingt die fast ein wenig anmaßend, das war nicht meine Absicht - zumal, nicht jeder will auch richtig tief schwarz ausgelegte Gitterlöcher haben, dezent ist ja auch oft besser...)
Jedenfalls, von mehr bis weniger verdünntem "normalem" Lack über den Wasserlack von Revell und Wasserfarben aus dem Schulmalkasten (gehen beide eigentlich auch ganz gut) bin ich eben auch auf die Tinte gekommen - Zeichentusche geht übrigens genau so, ist vielleicht sogar noch etwas besser, weil gerade bei Glanzlack als Untergrund trocknet Tinte doch recht ungünstig nur in den Ecken der kleinen Löcher, da muss man dann öfters nachfüllen, bis das Ergebnis brauchbar ist, Tusche trocknet "deckender".
Aber gut, nächstes Jahr dann auf ein neues - ist ja aber noch sooo ewig hin bis zum
nächsten Jahr...

Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 19.01.2014, 18:56
von Henning Wessel
Hallo zusammen,
die Anmerkungen zum den Lüftungsgittern habe ich mal als Anlass genommen, mich noch mal dem Jumbo-Geparden zu widmen. Und weil Reinhard bei den Bausätzen ja immer zwei Dächer beigelegt hat, wollte ich mal ausprobieren wie das aussieht, wenn man echte Gitter einbaut. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die angespritzten Griffe durch eigenhändig selbstgebogene ersetzt. Das Ergebnis sieht so aus:
Ich muss wohl noch üben mit Ätzteilen klar zu kommen, denke ich. Am fertigen Modell schaut's dann so aus:
Wie man auf den neuen Bildern oben sieht, sind auch die anderen Gitter dunkler geworden. Am Aufbau habe ich mich das Ausfeilen allerdings nicht getraut, da ist es bei Farbe geblieben.
Gruß,
Henning
Edit 21.06.2020: Bilder ersetzt
Edit 25.07.2021: Bilder nochmal ersetzt
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 19.01.2014, 23:00
von Ralf Schulz
Hallo Henning,
mit so feinen Ätzgittern habe ich auch noch nicht viel Erfahrung - vielleicht kann man die irgendwie nach dem passenden Zuschneiden irgendwie "bügeln"? Ist schon ein wenig "tricky", das ist mir selber auch schon klar geworden.
Aber das sieht im Prinzip schon nicht schlecht aus - auch die Griffe sind gut, das macht sich sehr positiv bemerkbar!

Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 21.01.2018, 18:41
von Henning Wessel
Hallo zusammen,
man mag es kaum glauben, aber auch ich habe mal wieder ein Modell fertig bekommen:
Für den Fall von Gefahrgut-Unfällen auf dem Flughafengelände hält man natürlich auch im hohen Norden passendes Gerät bereit. Die Ausrüstung, in etwa vergleichbar mit der eines deutschen GW-G, ist auf einem MAN-VW mit Ziegler-Aufbau verlastet, eine für schwedische Verhältnisse eher ungewöhnliche Zusammenstellung.
Und noch eine Dachansicht:
Dieses Modell ist eine Kombination aus einem Herpa-Fahrgestell mit einem Roskopf-Aufbau. Die Kabine und das (verlängerte) Chassis stammen von der Herpa-Artikelnummer 817290, während der Aufbau von einem Sondermodell für den Verlag Fiedler genommen wurde. Alles wurde lackiert und wie üblich mit zusätzlichen Kleinteilen versehen. Die Decals stammen von Decalprint, Markus Hawener, Herpa, M.B.S.K., RMM und Truckline.
Viele Grüße
Henning
Edit 19.04.2018: Bilder ersetzt
Edit 21.06.2020: Bilder durch neue ersetzt
Edit 26.07.2021: Bilder noch mal durch neuere ersetzt, Dachansicht ergänzt
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 01.02.2018, 22:06
von Jens Klose
Hallo Henning,
der Lejonstad International Airport ist bislang irgendwie an mir vorbei geflogen...
Tolle Geschichte/Idee und sehr schöne Modelle!
Gruß, Jens
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 03.02.2018, 13:09
von Henning Wessel
Hallo Jens,
hier ist so viele Jahre nichts passiert, da ist es nicht wirklich verwunderlich, dass Du meinen hohen Norden nicht auf dem Schirm hattest. Nicht jeder fliegt regelmäßig nach Schweden.
Vielen Dank für Deinen Kommentar!
Viele Grüße
Henning
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 03.02.2018, 13:46
von Johannes Peter
Hallo Henning,
scheinbar ist auch mir Dein Gerätewagen unentdeckt geblieben. Jedenfalls eine tolle Kombination und es passt super zusammen. Besonders die Lackierung der Felgen sehr authentisch für skandinavische Länder.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Lejonstad International Airport
Verfasst: 11.02.2018, 09:36
von Henning Wessel
Hallo Johannes,
auch Dir vielen Dank für Deinen Kommentar!
Viele Grüße
Henning