SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Moderator: Volker Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Die steigende Zahl neuer Firmen mit erhöhtem Brandrisiko (Kunststoff-, Chemie-, Lederfabriken) aber auch der zunehmende Last- und Schienenverkehr solcher Güter, machten 1971 die Beschaffung eines Sonderlöschfahrzeuges notwendig! Aufgrund guter Erfahrungen und der Verfügbarkeit von Frontlenkerkabinen wurde zugunsten der Firma Magirus Deutz entschieden!
Dieses Magirus Deutz SLF, stationiert auf der Feuerwache 2, sollte als Ergänzung zu den bereits in den Löschzügen vorgehaltenen TroTLF 16, dienen!
Markant ist der Werfer, welcher auf dem Kabinendach montiert ist, und auch von der Besatzung über eine Dachluke steuerbar ist!

Zum Modell: Das SLF ist bereits einige Jahre alt und fast schon eine Jugendsünde! Der Aufbau entstand aus zwei Roco TLF 16, welcher unter den ersten beiden Geräteräumen Staukästen erhielt. Beide Geräteräume über den Achsen wurden mit Kunststoffplatten verschlossen. Die TLF Kabine – Kühlergrill auf 1. Version getrimmt - wurde mit einem Preiser Werfer und einer Luke versehen.
Das Aufbaudach erhielt die typische Steckleiter sowie einen Roco Tro Dachkasten! Später wurden noch Sandbleche zugeladen!
Preiser B-Abgänge, Preiser Schutzbügel unddiverse Beschriftung runden das Fahrzeug ab.

Aber seht selbst: :roll: :lol:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

und nun: FEUER frei.. :mrgreen: :roll:

Gruß
Volker
Benutzeravatar
Erik Meltzer
User
Beiträge: 381
Registriert: 15.10.2011, 18:13
Postleitzahl: 38229
Land: Deutschland
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Erik Meltzer »

Schickes Fahrzeug! Kannst Du mal bitte genauer erklären oder zeigen, was Du am Kühlergrill geändert hast? Meine D-Modelle sollen auch nicht alle "neumodisch" bleiben ...

Liebe Grüße, Ermel.
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Volker,

auch dieses SLF ist wieder ein spitzen Umbau von dir. Der Aufbau ist der Hammer. :D :D

Ich mag diese alten Magirus Fahrzeuge in Echt und im Modell.

Mach weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Christoph Fink »

Also für eine Jugendünde sieht der doch hervorragend aus! Da solltest Du mal meine sehen.... :oops:

Schön umgesetzt hast Du den alten Grill und sogar auf die "Segelohren", sprich Blinker, hast Du verzichtet bzw. geändert.

Gruß

para
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Alfons Popp »

Solche Jugendsünden lob ich mir! :wink: Sehr stimmig wirkendes Modell, bei dem jedes Detail überzeugt!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Jochen Bucher »

Als Jugendsünde geht das nicht mehr durch, das nehm ich Dir nicht ab!

Da ich das Teil schon in der Hand hatte kenn ich die Details und die Umsetzung - könnte so auch von Magirus gebaut worden sein.

Steigerung wäre noch ein SZ... 8)
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Volker Bucher »

Auch hier Allen Schreibern herzlichen Dank!
Freut mich! :lol:
Jochen Bucher hat geschrieben:Als Jugendsünde geht das nicht mehr durch, das nehm ich Dir nicht ab!
Der Aufbau - man sieht es leider an den verschlossenen Stellen, an den Rolloecken und an der damals übermalten Magirus Beschriftung am Heck - ist definitiv bereits einige Jahre alt! Geändert wurde dann letztes Jahr die Kabine, welche mit der des Sattelzugs getauscht wurde! Hier erhielt das SLF auch die Beschriftung, Sandbleche und Griffe an den Staukästen!
Und da ich jünger bin als Du, bin ich ja logischerweise auch noch näher an der Jugend...
oder irgendwie so... :roll: :roll:
Erik Meltzer hat geschrieben: Kannst Du mal bitte genauer erklären oder zeigen, was Du am Kühlergrill geändert hast?
Der Magirus Schriftzug wurde mit einer Rasierklinge vorsichtig entfernt und der Grill anschließend mit einer sehr dünnen und leicht scharfen Rundfeile auf "alt" getrimmt! Das wars! :lol:
Christoph Fink hat geschrieben:sogar auf die "Segelohren", sprich Blinker, hast Du verzichtet bzw. geändert.
und auch die Spiegel! :D

Volker
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Volker,

das SLF ist eine sehr schöne Kombination der verschiedenen Teile! Es könnte direkt aus einem Magirus-Prospekt der 1970er Jahre vor deine Kamera gerollt sein...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: SLF, Magirus-Deutz 170 D 11 FA

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Volker,

deine Modelle gefallen mir alle ausgesprochen gut, besonders gefällt mir das du die Magirus D Version vor dem Facelift realisiert hast!

Ich glaube ich muss ausschau halten nach günstigen TLF 16 und dieses SLF nachbauen!

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“