Passat B6 der Polizei NRW (Gütersloh)
Verfasst: 07.05.2013, 01:37
Salü Leute,
lange hab' ich mir überlegt, ob ich das Modell hier zeigen sollte, liegt ja nun doch ein wenig sehr am äußeren Rand des eigentlichen Nordstadt-Forumnhalts.
Aber bevor es noch länger nichts neues von mir gibt...
Also hier mal "das Gröbste" an Infos, Fragen dürfen natürlich gestellt werden, sollte es welche geben.
Vorbild war ein Passat B6 aus dem Gebiet der Kreispolizeibehörde Gütersloh. Dieser hatte ein ganz spezielles Beladungssystem im Heck, das es scheinbar beim B6 nur im Kreis GT gab. Dass mittlerweile NRW bei allen normalen Passat B7 Streifenwagen (nicht Autobahnpolizei, die haben ein eigenes Heckbeladungssystem) zu dem System dieses Herstellers übergegangen ist, ist eine andere Geschichte, zu der ich zu gegebener Zeit vielleicht noch kommen werde.
Jedenfalls wurde die besagte Heckbeladung im Modell so gut es ging nachgebaut bzw. angedeutet und mit ein paar Details versehen, denn im Inneren ist der Kasten hohl und beinhaltet ein paar elektronische Bauteile und viele Kabelverbindungen - irgendwo mussten die ja hin...
.
Auch die Innenverkleidung mit den Radkästen im Kofferraum musste angedeutet werden, da hat Wiking ja praktisch nichts am Modell.
Wie unschwer zu erkennen, wurde die Hackklappe geöffnet dargestellt (entstanden aus zwei Modellen, ganz entgegen meiner Überzeugung; aber gut, da hatte ich was Angefangenes zur Weiterverarbeitung bekommen, also...). Um der eigentlich dreiteiligen Heckklappe das richtige Aussehen zu geben und dabei auch noch die nötige Stabilität zu bekommen, habe ich einen Rahmen und die Verkleidung aus verschiedenen Einzelteilen aufgeklebt und teilweise in Form gefräst. Zum Kleben habe ich mit schwarzer Farbe gemischten Sekundenkleber verwendet - grundsätzlich hat es funktioniert, leider nicht an allen Stellen so wie geplant, da muss ich noch ein wenig experimentieren.
Auch die Hecköffnung hat einen Rahmen bekommen, wo ja die Heckklappe in Echt aufliegt - auch im Modell würde sie fast wieder richtig rein passen, mit etwas mehr gutem Willen (= sorgsamerer Arbeit) sogar richtig; ist hier aber eigentlich egal, da die Klappe nicht beweglich ist, auch wenn ich die "Gelenke" nachgebaut habe, statt die Klappe einfach "stumpf" anzukleben. Abgestützt wird sie mit zwei Stahldrähten als "Heckklappendämpfer"...
Hinter der Rückbank wurde auch das Trenngitter nicht vergessen (Ätzgitter von FKS).
Hauptaugenmerk sollte aber wieder auf der Beleuchtung liegen:
Scheinwerfer (nur das Abblendlicht), Nebelscheinwerfer, Rückleuchten (nur die und nicht das ganze "Glasteil"), Blaulichter im Balken (der als Herpa-Teil an Blaulichthauben und Mittelteil gekürzt und u.a. mit verglasten ASig völlig umgestaltet wurde) und natürlich die Heckblitzer, die genau nach Vorbild eingebaut wurden, falls sich jemand über die sonderbare Einbauposition wundern sollte. Im Dachhimmel im Kofferraum befindet sich noch eine Innenleuchte, wie sie ja auch ein echter Passat hat (wirkt auf einem Bild extrem blau, liegt irgendwie an der Aufnahme, ist tatsächlich natürlich weiß).
Auf die Warnblinker wurde bewusst verzichtet, wären gerade beim B6 v.a. hinten auch nicht ganz so einfach (vielleicht probiere ich es aber eines Tages doch mal aus).
Bitte kein Gemecker über die Dachplatte: Dass die Form nicht stimmt, ist mir durchaus schmerzlich bewusst, aber ich durfte ausdrücklich nichts daran ändern (ist jetzt zu kompliziert das hier zu erklären); immerhin konnte ich durchsetzen, dass die Platte (hier ein Abguss der Busch-Audi-Dachplatte von DS) entsprechend vorbldgerecht verbreitert wurde, so dass die Reling auch weiterhin an ihrem richtigen Platz sitzen kann. Ganz nebenbei erwähnt, die (etwas gekürzte) Modell-Reling steckt auch in der Dachplatte, recht ähnlich dem Vorbild - hat auch den Vorteil, dass ich sie so automatisch auch von der Länge her passt, was bei anderen, die die Reling einfach nur kürzen, nicht mehr immer genau hin haut.
Beklebt wurde das Modell mit dem Ba-Wü-Decalsatz von DS, bei dem hier die Sterne mit den NRW Sternen (ebenfalls von DS) überklebt wurden. Nicht über den sonderbaren "Kranz" um die Sterne wundern, das liegt an dem schlechten Silberdruck der Ba-Wü-Sterne auf der Bauchbinde, ließ sich nicht ganz überdecken. Die Kennzeichen kommen später noch dran.
Dann noch die obligate (Kunststoff-) Besenhaar-Antenne - und bitte schön...:

So, und wer mag, kann auch ein Filmchen dazu schauen:
http://www.youtube.com/watch?v=EdZG0-OOemw
Und nun seit Ihr dran, wenn Ihr mögt...
lange hab' ich mir überlegt, ob ich das Modell hier zeigen sollte, liegt ja nun doch ein wenig sehr am äußeren Rand des eigentlichen Nordstadt-Forumnhalts.

Aber bevor es noch länger nichts neues von mir gibt...

Also hier mal "das Gröbste" an Infos, Fragen dürfen natürlich gestellt werden, sollte es welche geben.

Vorbild war ein Passat B6 aus dem Gebiet der Kreispolizeibehörde Gütersloh. Dieser hatte ein ganz spezielles Beladungssystem im Heck, das es scheinbar beim B6 nur im Kreis GT gab. Dass mittlerweile NRW bei allen normalen Passat B7 Streifenwagen (nicht Autobahnpolizei, die haben ein eigenes Heckbeladungssystem) zu dem System dieses Herstellers übergegangen ist, ist eine andere Geschichte, zu der ich zu gegebener Zeit vielleicht noch kommen werde.
Jedenfalls wurde die besagte Heckbeladung im Modell so gut es ging nachgebaut bzw. angedeutet und mit ein paar Details versehen, denn im Inneren ist der Kasten hohl und beinhaltet ein paar elektronische Bauteile und viele Kabelverbindungen - irgendwo mussten die ja hin...

Auch die Innenverkleidung mit den Radkästen im Kofferraum musste angedeutet werden, da hat Wiking ja praktisch nichts am Modell.
Wie unschwer zu erkennen, wurde die Hackklappe geöffnet dargestellt (entstanden aus zwei Modellen, ganz entgegen meiner Überzeugung; aber gut, da hatte ich was Angefangenes zur Weiterverarbeitung bekommen, also...). Um der eigentlich dreiteiligen Heckklappe das richtige Aussehen zu geben und dabei auch noch die nötige Stabilität zu bekommen, habe ich einen Rahmen und die Verkleidung aus verschiedenen Einzelteilen aufgeklebt und teilweise in Form gefräst. Zum Kleben habe ich mit schwarzer Farbe gemischten Sekundenkleber verwendet - grundsätzlich hat es funktioniert, leider nicht an allen Stellen so wie geplant, da muss ich noch ein wenig experimentieren.
Auch die Hecköffnung hat einen Rahmen bekommen, wo ja die Heckklappe in Echt aufliegt - auch im Modell würde sie fast wieder richtig rein passen, mit etwas mehr gutem Willen (= sorgsamerer Arbeit) sogar richtig; ist hier aber eigentlich egal, da die Klappe nicht beweglich ist, auch wenn ich die "Gelenke" nachgebaut habe, statt die Klappe einfach "stumpf" anzukleben. Abgestützt wird sie mit zwei Stahldrähten als "Heckklappendämpfer"...
Hinter der Rückbank wurde auch das Trenngitter nicht vergessen (Ätzgitter von FKS).
Hauptaugenmerk sollte aber wieder auf der Beleuchtung liegen:
Scheinwerfer (nur das Abblendlicht), Nebelscheinwerfer, Rückleuchten (nur die und nicht das ganze "Glasteil"), Blaulichter im Balken (der als Herpa-Teil an Blaulichthauben und Mittelteil gekürzt und u.a. mit verglasten ASig völlig umgestaltet wurde) und natürlich die Heckblitzer, die genau nach Vorbild eingebaut wurden, falls sich jemand über die sonderbare Einbauposition wundern sollte. Im Dachhimmel im Kofferraum befindet sich noch eine Innenleuchte, wie sie ja auch ein echter Passat hat (wirkt auf einem Bild extrem blau, liegt irgendwie an der Aufnahme, ist tatsächlich natürlich weiß).
Auf die Warnblinker wurde bewusst verzichtet, wären gerade beim B6 v.a. hinten auch nicht ganz so einfach (vielleicht probiere ich es aber eines Tages doch mal aus).
Bitte kein Gemecker über die Dachplatte: Dass die Form nicht stimmt, ist mir durchaus schmerzlich bewusst, aber ich durfte ausdrücklich nichts daran ändern (ist jetzt zu kompliziert das hier zu erklären); immerhin konnte ich durchsetzen, dass die Platte (hier ein Abguss der Busch-Audi-Dachplatte von DS) entsprechend vorbldgerecht verbreitert wurde, so dass die Reling auch weiterhin an ihrem richtigen Platz sitzen kann. Ganz nebenbei erwähnt, die (etwas gekürzte) Modell-Reling steckt auch in der Dachplatte, recht ähnlich dem Vorbild - hat auch den Vorteil, dass ich sie so automatisch auch von der Länge her passt, was bei anderen, die die Reling einfach nur kürzen, nicht mehr immer genau hin haut.

Beklebt wurde das Modell mit dem Ba-Wü-Decalsatz von DS, bei dem hier die Sterne mit den NRW Sternen (ebenfalls von DS) überklebt wurden. Nicht über den sonderbaren "Kranz" um die Sterne wundern, das liegt an dem schlechten Silberdruck der Ba-Wü-Sterne auf der Bauchbinde, ließ sich nicht ganz überdecken. Die Kennzeichen kommen später noch dran.
Dann noch die obligate (Kunststoff-) Besenhaar-Antenne - und bitte schön...:








So, und wer mag, kann auch ein Filmchen dazu schauen:
http://www.youtube.com/watch?v=EdZG0-OOemw
Und nun seit Ihr dran, wenn Ihr mögt...
