Seite 1 von 2
Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 30.04.2013, 10:49
von Robin Krauß
Ich werde hier nach und nach meine Magirus Fahrzeuge vorstellen. Den Anfang macht heute das TroTLF auf Magirus Deutz 170 D 11. Das Modell ist das allgemein bekannte Roco Fahrzeug. Es wurde Tagesleuchtrot lackiert und mit Decals versehen. Aber seht selbst!
Weitere Fahrzeuge der Serie folgen ich hoffe das TroTLF gefällt euch schon mal!
Robin
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 30.04.2013, 13:24
von Christoph Fink
Hallo Robin,
Magirus D ist grundsätzlich immer gut!

Allerdings sind die Bilder jetzt nicht gerade die Besten. Mehr Auto und weniger Gebäude wäre da sehr hilfreich!
Die von Christian angesprochene Stoßstange gilt es noch zu bearbeiten und die vorderen Trittstufen sind bei den Originalen silber/alu farben.
Eine Frage hab ich noch: warum klebst Du die Antenne nicht auf den dafür vorgesehenen Sockel, sondern davor?
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 30.04.2013, 19:58
von Thomas Gribbe
Wie het dat bie uns in´n Norden!? "Moin" sächt de Buer, wenn he int Dörp kümmt!
Also, moin!
Also, die Lackierung sieht doch schon mal recht sauber aus. Zumindest was man so erahnen kann.

Bildet eine gute Grundlage für weitere Arbeit. Wie schon angesprochen, etwas mehr Auto im Bild wäre schön. Ansonsten ist noch einiges an Luft nach oben. Kühlergrillembleme schwarz, Stoßstangenzeugs entsprechend farbig absetzen, usw. Und was immer gut kommt, sind schwarz ausgelegte Kotflügel.
Weiterhin viel Spaß bei den Maggis.
Gruß, Thomas
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 01.05.2013, 12:27
von Robin Krauß
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 01.05.2013, 20:02
von Jochen Bucher
Hallo Robin,
schöne Magirus "D" mit interessanten Teilekombinationen.
Die Lackierung sieht schon mal gut aus, auch die farblich behandelten Stoßstangen, Auftritte etc.
Allerdings haben fast alle Modelle ein Knick, das musst Du auf jeden Fall nachbessern!
Hier sollte bei den lackierten Serienmodellen die Verbindung Kabine - Aufbau nachgearbeitet werden, entweder die Stifte entfernen oder die Bohrung aufbohren.
Wäre Schade um die raren Modelle.
Auch ist ein Satz feinster Bohrer mit einem Handstück sehr hilfreich, dann kannst Du auch die Antennensockel aufbohren
Bin schon auf weitere Magirus gespannt.
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 01.05.2013, 21:34
von Kai-Uwe Matschke
Schöne Magirus. Habe heute einen bekommen als LF 16 TS und der "buckelt" nicht. Ich schätz mal das ist wegen der Farbe an den Zapfen. Der mit Kran ist recht ungewöhnlich. Läd aber zum abkupfern ein.

Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 03.05.2013, 16:46
von Frank Schäfer
Hallo Robin,
Super Modelle die du da wieder auf die Beine gestellt hast.
Bin schon auf die nächsten gespannt.
Gruß aus Solingen
Frank
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 01.07.2013, 09:16
von Michael Knobel
Schöne Modelle . Mir gefallen ja die alten Magirus . Der Aufbau vom TroLF könnte von Merlau sein.
MfG Micha
Re: Robins Modelle auf Magirus-Deutz D
Verfasst: 02.07.2013, 07:04
von Alfons Popp
Deine Magirus D-Flotte ist ja beeindruckend! Auch deine Ideen, was man aus den Grundmodellen machen kann, gefallen mir! Weiter so!
FF Stetl von Robin
Verfasst: 04.12.2013, 14:26
von Robin Krauß
So weiter geht es, diesmal sogar mit Geschichte! Und zwar hat das Kind inzwischen einen Namen!
Den Anfang meiner Freiwilligen Feuerwehr von Stetl macht der Löschzug der 40er Jahre. Damals hatte Stetl ca. 13.000 Einwohner. Der Löschzug bestand zu dieser Zeit aus einem LF 8 TSA, einer DL 17, einem TLF 8 und einem LKW mit Vorbaupumpe.
LF 8 TSA und DL 17 sind Wiking Modelle, die gesupert wurden. TLF 8 und LKW sind von Roco und ebenfalls gesupert und um die Vorbeipumpe ergänzt.
Der Löschzug präsentiert sich vor der 1904 erbauten Feuerwache. Damals sehr wegweisend war, in die Feuerwache Wohnung einzubauen umso eine sehr kurze Ausrückzeit der Wehr zu erreichen.
Von 1945-50 stieg durch die Flüchtlinge aus dem Osten die Einwohnerzahl auf 20.000 Einwohner. Der Magistrat beschloss so als eine der ersten Anschaffung nach Einführung der D-Mark im Jahre 1948 den Kauf eines TLF 15 von Magirus. 1949 wurde das erste Nachkriegsfahrzeug der Feuerwehr Stetl ausgeliefert.
Bei dem Model handelt es sich um ein TLF 15 auf Magirus in Omnibusform, welches mit etwas Farbe gesupert wurde.
Bis 1962 stieg durch das Wirtschaftswunder die Einwohnerzahl von Stetl auf 28.000 Einwohner. Massive Bautätigkeiten setzten ein, die Hafenanlage wurde massiv ausgebaut, sowie die Autobahn gebaut. Am Ende der Hafen- und Fähranlage entstand ein größeres Industrie- und Gewerbegebiet. Die Stadt dehnte sich immer mehr nach Westen aus. Für die Wehr wurde es zunehmend schwierig innerhalb der Hilfeleistungsfrist im Westen der Stadt Hilfe zu leisten. Die Stadt reagierte mit dem Ankauf eines weiteren Wohnhauses neben der Wache für weitere Mitglieder der Wehr als Wohnhaus. Erste Diskussionen über eine zweite Wache kamen auf.
1962 wurde ein zweites TLF 16 auf Magirus beschafft. Weiterhin wurden mehrere Anhänger beschafft. Ein Schlauchtransportanhänger, ein Bootsanhänger inklusive Boot sowie ein Ölschadenshänger. Ein alter Tragkraftspritzenhänger wurde in RAL 3024 umlackiert.
Bei dem Modell handelt es sich um ein TLF 16 von Magirus, welches um lackiert in RAL 3024 und gesupert wurde.
1963 wurden eine DL 25h und ein LF 16 TS in Dienst gestellt, das LF 8 TSA und die DL 17 gingen außer Dienst.
Die DL 25h ist ein Wiking-Modell, das LF 16 TS der Bausatz von Preiser. Beide wurden in RAL 3024 umlackiert und gesupert.
Fortsetzung folgt...
Re: Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 04.12.2013, 15:03
von Jürgen Mischur
Weil das jetzt mit Modellen auf Magirus D nur noch wenig zu tun hat, habe ich den Thread-Titel mal angepasst!
Gruß, Jürgen
Re: Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 28.09.2021, 18:01
von Robin Krauß
Ich bin dann mal wieder da!
Den Anfang macht die LB30 von Magirus. Kindheitstraum, leider hat niemand sich bisher dran gewagt sie als Modell anzubieten. Im Zeitalter von 3 D Druck, kann man sich nun selbst helfen. Also entstand am PC der Aufbau, der Korb und ein passendes Fahrgestell.

Roco spendete ein Fahrerhaus, die Bereifung und den Leitersatz.

Den Leitersatz habe ich dann etwas gekürzt. Umbau auf 5-teilig, habe ich genervt abgebrochen. Mir kommt es auf die Wirkung an und die meine ich stimmt.

Lack kam aus der Spraydose. Dazu allerlei Kleinteile zum verschönern und fertig ist die LB.
Sollte jemand Interesse an den 3-D Druck-Teilen haben kann er sich gerne melden.
Re: Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 28.09.2021, 18:14
von Robin Krauß
Weil Einzelkind sein ganz doof ist und aufwachsen mit einer Schwester viel Spaß bereitet hat gibts für die LB 30 noch eine Schwester: LB 30 Staffel.
Gleiches Problem wie bei der anderen: Es gab keinen Aufbau, Fahrgestell und Korb für sie. Also wieder den 3 D-Drucker angeworfen.

Staffelkabine, Leitersatz und die Reifen kommen wieder von Roco.

Lackierung aus der Spraydose.

Und im Präsentationsmodus mit ihren Brüdern.
Sollte jemand Interesse an den 3 D Druck Teilen haben, kann er sich melden.
Re: Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 28.09.2021, 18:18
von Robin Krauß
Bei so vielen Leiterbühnen braucht es natürlich auch ein passendes GTLF zum einspeisen. In Anlehnung an die BF Köln (
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... 0625-01_aD ) kommt daher das TLF 24/80. Aufbau und Fahrgestell kommen wieder aus dem 3 D Drucker. Reifen und Fahrerhaus von Roco.

Natürlich wird auch dieses Fahrzeug in Tagesleuchtrot lackiert.

weiteres folgt...
Re: Robins Modelle der FF Stetl
Verfasst: 28.09.2021, 18:53
von Jürgen Mischur
Hallo, Robin!
Kleiner Tipp von mir:
Vor dem Absenden des Beitrags mittels Vorschau die Funktion der Bilderuploads checken! Den defekten Link hab' ich mal für Dich repariert.
Gruß, Jürgen
