Seite 1 von 3
THW-Modelle von Andreas Gampper
Verfasst: 10.09.2007, 11:54
von Andreas Gampper
So jetzt gibts endlich mal Bilder von meinen THW Modellen.
Die Modelle sind alle nach dem Motto " Wäre schon wenn es sie im Original gäbe" daher es sind nicht immer Fahrzeuge mit Vorbild.
Den Anfang macht mein Gerätekraftwagen auf MAN M2000
Gebaut aus Herpa Extrashop Teilen. Nur farblich behandelt. Die Dachkiste stammt von Preiser und der Lichtmast von Kibri.
Die Decals sind von TL Decals.
Hoffe er gefällt euch auch wenn er kein Vorbild hat.
Gruß Andi
Verfasst: 10.09.2007, 12:22
von Alexander Deutsch
Komische Farbe für nen HLF
Nee, im Ernst, sieht sehr gut und sauber lackiert aus, und es ist schön, wenn mal nicht nur die THW-Standard-Modelle gezeigt werden.....wobei sich in den letzten Jahren im Original schon einiges getan hat.....warten wir es ab...
Verfasst: 10.09.2007, 19:28
von Andreas Gampper
Hallo
dieses Modell ist genauso lackiert wie ich das beschrieben habe. Die ersten Modelle sind auch in der Tonne gelandet. Aber mit ein bißchen Übung gehts dann schon.
Das Problem ist wenn ich die eine Haspelhalterung weg mache sieht das auch wieder nicht gut aus. Außerdem brauchen die Jungs die Schläuche für die Tauchpumpen
Aber das mit der zweiten Sicherungshaspel ist zu überlegen, aber da brauch ich erst mal weitere Zubehörpackungen. Das Absperrmaterial nutze ich immer bei meiner Baufirma von daher hab ich dafür auch eine Verwendung. Bin am überlegen ob ich nicht auch so eine Haspel mit Rettungsplattform baue wie in Thalburg
Es soll ein Gerätekraftwagen sein, allerdings fehlt ihm dafür die Anhängerkupplung. Also müssen die Anhänger von anderen gezogen werden.
Morgen gibts ein paar MTWs auf Crafter und Sprinter
Gruß Andi
Verfasst: 12.09.2007, 14:46
von Andreas Gampper
Verfasst: 12.09.2007, 15:23
von Alex Müller
Verfasst: 13.09.2007, 20:38
von Andreas Gampper
Weiß jetzt nicht ob das auf den Bilder täuscht aber die schließen genau mit dem Dach ab. Das hat noch kein anderer geschafft. Und ich hab fast alle erhältlichen aus dem Zubehör mal drauf gehabt.
Hast du mal ein von dem Fahrtec Balken den kenn ich noch gar nicht.
Gruß Andi
Verfasst: 14.09.2007, 14:03
von Marc Dörrich
Der Sprinter sieht scharf aus! Bei dem Crafter stört aber auch mich so ein bisschen der zu breite Balken, sieht aus wie mit Segelohren

aber sonst tierisch gut!

Verfasst: 14.09.2007, 18:35
von Andreas Gampper
Hallo zusammen
hier sind noch ein paar Bilder speziell vom Blaulichtbalken vom Crafter.
Durch das Hochdach steht er ganz minimal über die Dachkante. Das ist aber noch nicht mal 1mm.
Mal schauen wie sich der Fahrtec Balken macht, wenn er einzeln erhältlich ist. Der Technodesign ist definitiv zu schmal.
Gruß Andi
Verfasst: 14.09.2007, 19:05
von Marc Dörrich
Hey, aus der Frontal-Persoektive sieht das viel besser aus! Oben wirkte das so überstehen!
Verfasst: 15.09.2007, 17:52
von Andreas Kowald
Hallo,
ist ja Geschmackssache mit der Balkenlänge.
Finde ich ganz in Ordnung, gibt's ja auch im Vorbild so ähnlich:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=13868&mode=search
Persönlich fände ich dann einen eckigen Balken auch im Modell optisch besser, aber wie gesagt: Geschmackssache.
Verfasst: 16.09.2007, 01:52
von Andreas Gampper
Ich hab ja auch nicht behauptet dass das nicht geht, ich hab in meiner fiktiven Firma auch Crafter/ Sprinter laufen die den schmalen PKW/Transporterbalken von Technodesign haben.
Bei meinen Modellen gibts es schon zwei Designs bei den fiktiven Firmen, dann 3 unterschiedliche bei den Feuerwehren und auch noch das Design beim THW.
Wenn alle Fahrzeuge vom selben Typ gleich aussehen sollen würde ich ein Modell nehmen und einfach alles auf dieses pappen, dann könnte ich mir eine Menge arbeit sparen.
Nein jetzt aber mal im Ernst beim THW kriegen die Fahrzeuge diesen Balken auf die Transporter weil mir das das Design so gefällt.
Das es natürlich auch anderes geht ist mir klar. Aber beim THW bleibt es so. Bei der Feuerwehr kann man sich ja mal nach Alternativen umschauen.
Gruß Andi
Verfasst: 16.09.2007, 09:07
von Dirk Schramm
Hallo,
also das THW hat doch in den letzten Jahren viele neue und teilweise sehr interessante Fahrzeuge bekommen, die einen Nachbau durchaus lohnen. Ich denke da nur mal an die von der BW übernommenen MAN mit nachgerüsteten Ladekran, oder die neuen Fahrzeuge der FG Wassergefahren! Selbst das Design ist in meinen Augen sehr ansehnlich gelungen und was ist gegen "ultramarinblau" zu sagen? Feuerwehrfahrzeuge sind doch auch meist nur "rot" und haben ein paar Aufkleber!!!!

Als Literatur hierzu empfehle ich das Magazin "Fahrzeug News" (nur im Abo oder manchmal bei Ebay zu erhalten), hier werden alle Neuauslieferungen und Prototypen - nur für das THW - in Bild und Wort vorgestellt.
Gruß
Dirk
Verfasst: 16.09.2007, 14:25
von Andreas Gampper
Hallo zusammen
erst mal zu der Frage was kommt als nächstes ? Der hier
Muß allerdings dazu sagen das es eins von meinen ersten THW Modellen ist, daher auch die Kibri Aufkleber. Heute würde ich das mit Decals machen.
Und dann hab ich noch eine kleine Vorschau auf das nächste Fahrzeug
Das Fahrzeug News Magazin hab ich schon seit 3 Jahren abonniert und freue mich jedesmal wenn es im Briefkasten liegt.
Der neue MAN der Fachgruppe Wassergefahren liegt mir auch in der Nase das Problem ist der Jip des Ladekranes, bis jetzt hab ich noch keinen hingekriegt.
MAN mit Ladekran der Bundeswehr und als 7to Kipper sind auch in Planung. Freue mich auch schon auf den Dekon P von Rietze der wird dann auch gleich blau.
Zum GKW auf Atego
Das ist so eine Sache, denn der Atego/Axor/Actros gefällt mir überhaupt nicht. Ich hab nicht ein einziges Fahrzeug dieser Baureihen in meinen Fuhrparks. Allerdings wird es Modelle von den alten MB Baureihen geben soviel ist sicher.
Wenn ich allerdings mal saugünstig so einen Atego kriege
(in weiß) dann werde ich vielleicht diese Regel brechen.
Gruß Andi
Verfasst: 16.09.2007, 18:50
von Alex Müller
Man welche THW-OG hat so ein riesen Gabelstapler , ist aber eine saustarke Idee

Re: THW-Modelle von Andreas Gampper
Verfasst: 28.04.2009, 18:19
von Andreas Gampper
So mal was neues. Ein befreundeter Modellbauer hatte auf einer Ausstellung sein Diorama dabei. Und ich dürfte ein paar meiner Modelle darauf austellen.
Grüßle Andreas