Seite 1 von 2

Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 06.02.2013, 22:10
von Michael Köhler
So, neues Jahr neues Glück. Da das letzte Jahr ja nicht so lief wie ich es mir vorgestell habe :x mache ich heute mal den Anfang mit dem Rüstzug.
Als erstes habe ich mich an den GW Messtechnik gewagt. Das Grundmodell stammt von MEK alles andere wird von Busch, MBSK sein.
Da mir das Fahrgestell von MEK überhaupt nicht gefiel habe ich mich für das von Busch enschieden, auch weil es einfacher mit der Beleuchtung ist.

Die ersten Bilder sehen dann so aus:
Bild Bild Bild Bild Der Heckbereich wird dann so aussehen Bild

Als nächstes kommt jetzt die verlängerung der Heck Türen und das anpassen der Windschutzscheibe. Und da habe ich auch schon die erste frage: Brauche ich bei Gießharzmodellen einen speziellen Kleber wenn ich z.B. die Türen verlänger ? Geht da Superkleber ? oder löst sich da was auf ?

Auf ein Produktiveres Jahr :mrgreen:
Michael

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 23.02.2013, 18:15
von Michael Köhler
In kleinen Schritten geht es weiter. Mit der Verglasung eine Flachdach Ducato habe ich ,meiner Meinung nach, die beste Variante gefunden. Wie man sieht habe ich auch die Türgriffe ausgefeilt und die Busch Griffe eingesetzt (Kommen aber noch weiter raus, sitzten nur jetzt etwas tief) und die Hecktür ist auch verlängert.
Bild Bild

Rücklichter mit hellen Mittelteil sind in arbeit und das Loch wird in den nächsten Tagen verschlossen. Das Gefiehl mir nicht, da ja beim Original eine Vertiefung ist, und nicht wie am Modell eine Erhöhung.

Gruß
Michael

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 24.02.2013, 14:05
von Eckhard Johnen
Wie ein GW Mess (Messtechnik) im Rüstzug?
Nicht Gefahrgut oder Umweltzug?

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 24.02.2013, 14:09
von Dirk Lambertz
Hi Michael

Da hast Dir ja was vorgenommen. Deinen Baubericht werd ich mal intensiv verfolgen. Dieses Modell steht auch noch auf meine Liste. Beeindruckend find ich ja die Idee mit den Türgriffen. RESPECKT für die Fummelsarbeit :D

Gruß Dirk :D

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 24.02.2013, 15:07
von Michael Köhler
@ Eckhard, einen genauen Grund kann ich Dir nicht nennen. Da aber jeder der 5 Züge in Kamp-Lintfort eine Speziele Aufgabe hat tippe ich mal darauf das der GW Mess dem RZ zugeteilt wurde. Aber vieleicht kann unser Felix ja was dazu schreiben :D
@ Dirk, danke für das Interesse und die Vorschuß Lorbeeren. Die Griffe waren eher ein Zufall. Ich hatte mir diese Feilen bestellt und die waren kleiner als ich dachte, was natürlich von Vorteil ist.
http://www.rai-ro.de/product_info.php?c ... ucts_id=55 Und da sie fast genau in den Busch Ducato gepassst haben, habe ich sie beim MEK erst aufgebort und dann ausgefeilt. Ist damit echt ganz einfach.
Wo ich aber noch keine Lösung für gefunden habe sind die Nebelscheinwerfer. Busch hat keine und MEK naja :(

Gruß
Michael

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 24.02.2013, 15:19
von Uwe Trapp
Hallo Michael
Das klingt sehr vielversprechend und sieht sehr gut aus,werde deine " Machenschaften " mit großem Interesse weiter verfolgen. :shock:
Bis jetzt eine tolle Fummelarbeit :D

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 25.02.2013, 00:25
von Ralf Schulz
Michael Köhler hat geschrieben:Wo ich aber noch keine Lösung für gefunden habe sind die Nebelscheinwerfer. Busch hat keine und MEK najal
Hi Michael,

vielleicht hätte ich da einen Vorschlag 8na ja, eigentlich zwei), ist aber u.U. mit Arbeit verbunden:
Da Du ja jetzt Dank der Türgriffe im Feilen so geübt bist, wie wäre es, neben dem "Luftgitter" kleine Rechtecke auszufeilen und die Scheinwerfer neu einzusetzen (die müssten dann allerdings selber noch mal einen Einsatz bekommen oder zumindest eine Gravur für die tiefer darin liegenden Scheinwerfergläser).
Oder Du setzt kleine, ganz dünne Plastikstreifen auf und gravierst die entsprechend zusätzlich...

Ansonsten sieht das alles schon sehr gut aus, ich bin sehr beeindruckt! 8) :D

Einzig bei der hinten angesetzten Türunterkante sieht es so aus, als gäbe es da noch sichtbare Kleberübergänge auf den Resintüren, aber das kann natürlich auch auf dem Foto täuschen...

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 25.02.2013, 08:48
von Jan van Wasen
@ Eckhard: Der ABC Erkunder gehört zum Rüstzug bei uns, das ist richtig. Wir haben in Lintfort (Stadtmitte) 2 Züge, das ist einmal der Zug 5 (Rüstzug) und den Zug 6 (Löschzug). Der Zug 5 ist für alles zuständig was mit TH, GSG, ABC etc. zu tun hat, deswegen ist der Erkunder dem Zug 5 zugeteilt.

Zug 5: HLF 20
RW 2
GW-Logistik
WLF 18t.
ELW 1
ABC Erkunder
AB Gefahrgut (AD)
AB Mulde

Zug 6: LF 20
LF 20
DLK 23/12
AB Sonderlösch 1
AB Sonderlösch 2
AB Atemschutz
MTF ab März
ELW 1 ( Fertigstellung ?)

Gruß, Jan

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 25.02.2013, 14:49
von Michael Köhler
Geht doch. Ein Lintforter findet sich immer der meine Unwissenheit ausbügelt :mrgreen: :mrgreen: . Sorry Jan, an dich hab ich gestern gar nicht gedacht. Für die Hilfe gibt Mittwoch beim Dienst eine Gratis Limonade :wink:

Ja Ralf die Vorschläge sind gut und gehen auch so in meine Richtung. Mein erster Gedanke war die Vertiefung für den Scheinwerfer rauszuarbeiten und die Umrandung aus Evergreen Profilen herzustellen.
Bild

Was die Hecktür angeht das sind noch Spachtelreste vom Übergang zur Verlängerung. Kommt aber noch weg :D

Gruß
Michael

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 25.02.2013, 17:08
von Ralf Schulz
Nun, bei der Detailaufnahme, Michael, würde ich doch wirklich empfehlen, ein kleines, dünnes Rechteck aufzukleben und da den Scheinwerfer dann heraus zu arbeiten. Wenn Du nicht allzu sehr Lust auf Verglasung hast, reicht das Herausarbeiten mit einem kleinen "Steckbeitel" (einen kleinen Bohrer am hinteren Ende zu einer scharfen "Schraubendreher-Klinge" zurecht schleifen, damit geht sowas wunderbar!). Legst Du hingegen Wert auf verglaste Scheinwerfer, dann musst Du dann halt doch noch zusätzlich durch bohren und das Loch in Form feilen - und "Glaseinsätze" herstellen. Das macht richtig Spaß, wenn's gut läuft... :mrgreen:
Von einer Umrandung aus einzelnen Profilen würde ich aber absehen, da wirst Du bestimmt nicht froh bei, dürfte wirklich zu aufwendig sein.

Aber das musst Du selber entscheiden - ich bin jedenfalls schon mal auf Deine Lösung gespannt! :D

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 25.02.2013, 18:18
von Jan van Wasen
@Michael. Bin ja auch leider nicht so ganz aktiv hier wie Ich gerne wäre, da kann Ich gut verstehen das Du da nicht direkt an mich gedacht hast. Aber wenn Ich weiterhelfen kann dann immer gerne! !!

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 26.02.2013, 00:33
von Eckhard Johnen
Danke für die Info Jan

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 26.02.2013, 09:39
von Markus Sterken
"Moin" ins Forum und "Hallo" Michael!

Die Geschichte mit der MEK-Busch-Kombi gefällt mir...! :D Welches Busch-Modell wurde denn verwendet? So auf Anhieb habe ich keins mit weißen Stoßfängern gefunden...!

Gruß und Danke,

Markus

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 26.02.2013, 14:57
von Michael Köhler
Hallo zusammen,
Es freut mich das dieses Projekt so gut ankommt.
@ Markus, das war dieses Modell. War aber ,wie Du schon selber gemerkt hast, der einzige den ich in Weiß gefunden habe bei ebay. Der hat hat dann aber auch Weiße Türgriffe, da ja alles ein Teil ist.
Stoßstange, Fahrgestell und Griffe.

Bild

Wenn nichts dazwischen kommt gibt es Sonntag ein kleines Update.

Gruß
Michael

Re: Feuerwehr Kamp-Lintfort, LZ 5 (Rüstzug)

Verfasst: 27.02.2013, 21:54
von Frank Diepers
Hallo Michael,

Hut ab! Du steckst ja jede Menge Arbeit in der Erkunder!

Das Modell sieht bisher schon sehr gut aus. Da werde ich ja richtig neidisch, wenn ich mir mein Modell so ansehe.....

Ich bin sehr auf das fertige Modell gespannt.