Seite 1 von 2

Herpa und seine versch. WLF-Systeme

Verfasst: 24.10.2011, 15:19
von Karl-Ludwig Ostermann
Zur Fortschreibung von: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 36&t=10728 brauche ich Eure Unterstützung:

Vor ungefähr 12 bis 15 jahren brachte Herpa eine neue Wechselkinematik zunächst für Zementsilos auf den Markt. Sie hatte für diese Anwendung eine Heckabstützung. Diese Kinematik wurde auch für eine Reihe von Feuerwehrmodellen eingesetzt, ich habe mich immer über diese nicht vorbildgetreue Heckabstützung geärgert.

Meiner Erinnerung nach hatte diese Wechselmechanik eine doppelte Knickmöglichkeit, um die Absetzhöhe des Silos darstellen zu können. Nun habe ich mir vor einigen Wochen ein Herpa Modell "Feuerwehr Stuttgart" beschafft, ebenfalls mit Heckabstützung. Dieses Modell hatte aber eine Mechanik, die ich bis dahin (als Modell) noch nicht kannte (auf das Vorbild dazu komme ich in Kürze in einem anderen Beitrag zu sprechen):

Bild

Täuscht mich meine Erinnerung so stark - ich bin ja nun nicht mehr der jüngste - oder gab es zwei Herpa Wechselmachaniken für Siloaufsteller mit Heckabstützung, die oben gezeigte und eine mit Doppelknick, die auch bei Feuerwehrmodellen verbaut wurden?

Wenn ja, dann sind Bilder erwünscht.

Auf Eure Beiträge dazu freut sich Karl - Ludwig Ostermann

Re: Herpa WLF mit Heckabstützung

Verfasst: 24.10.2011, 15:28
von Steffen Acker
Hallo Karl-Ludwig,

hast du den Stuttgarter OVP gekauft, weil irgendwie erinnert mich die Kinematik an die des Wiking 18 Tonnen Atego http://www.ebay.de/itm/Wiking-Herpa-Feu ... 336d705304, oder irre ich mich da?

MfG

Steffen

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 15:55
von Konstantin Hofmann
Hallo,

nein nein Steffen, das ist schon das Herpa-Teil :wink: .
An dem ist soweit ich weiß noch das A-förmige Teil an dem der Haken befestigt ist knickbar, meintest du das?

Gruß Konstantin

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 15:56
von Jürgen Mischur
Aaalso, immer schön der Reihe nach! :D

@ K.-L.O.:
- Die Herpa-Silokinematik war schon "einmalig"! :? Es gab und gibt aber nur diese eine Ausführung mit einem Gelenk im rechten Winkel des Hakenarms. Ein Modell mit zwei Knickgelenken ist mir gänzlich unbekannt!

@ Steffen:
- Die Wiking-Kinematik ist den guten alten Modellen von Herpa und Preiser sehr ähnlich (bis identisch). Das hat mit dem Silo-Absetzer von Herpa nichts zu tun!

- Links auf eBay-Auktionen können recht bald sinnlos sein, weil der angebotene Artikel nicht mehr angezeigt wird. Außerdem dürfte dem Verkäufer "kaluos" der Unterschied zwischen den div. Wechselladern von Herpa und Wiking durchaus bekannt sein... :lol: :wink:

Gruß, Jürgen

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 16:23
von Steffen Acker
Hallo,

auf den Verkäufer hab ich jetzt gar nicht geachtet :oops: , hab allerdings über google Bilder auf die Schnelle kein Bild vom Atego gefunden deshalb Ebay.

MfG

Steffen

Re: Herpa WLF mit Heckabstützung

Verfasst: 24.10.2011, 16:29
von Karl-Ludwig Ostermann
Steffen Acker hat geschrieben:hast du den Stuttgarter OVP gekauft, weil irgendwie erinnert mich die Kinematik an die des Wiking 18 Tonnen Atego, oder irre ich mich da?

Ich habe den Stuttgarter bei ebay erworben, nicht ovp, aber es ist eindeutig ein Herpa Modell und der aktuelle ebay link ist eindeutig, wie beschrieben, ein Wiking Modell mit Preiser Abrollboden. Ich muß das ja wissen, schließlich stammt das Angebot von mir! Jürgen (weiter unten) hat natürlich recht, Preiser, Herpa (alt), Herpa (aktuell) und Kibri bilden alle die Meiller Wechseleinrichtung nach und sind sich demzufolge in den Grundzügen sehr ähnlich.

Nachtrag: Der Wiking Atego ist ein Dreiachser, das Vorbildfahrzeug müßte nach Norm also ein 26 t Fahrzeug sein. Ob es einen Atego mit drei Achsen, aufgelastet auf 26 t vor dem Axor gab, weiß ich nicht, halte es aber eher für unwahrscheinlich. Aus dem Kopf ist mir kein Vorbild bei deutschen Feuerwehren erinnerlich.

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 16:57
von Ulrich Niehoff
Hallo Karl-Ludwig,

ich habe dieses Stuttgarter WLF-Modell auch, immer noch original verpackt. Es hat die Silostellermechanik, bei der der Haken einmal nach hinten kippbar ist. Das Ganze ruht auf einem Schlitten, der in dem aufrichtbaren Wechselladerrahmen gleiten kann. Es gibt also zwei Gelenke, einmal unten am Haken und zweitens am hinteren Ende des beschriebenen Rahmens. Meinst du das mit doppelter Knickmöglichkeit? Diese Mechanik wurde mit dem ersten Silostellermodell(es war glaube ich ein Werbemodell für die Firma Norman Bock) eingeführt. Ich habe mir damals gleich ein solches Modell zugelegt, in der Hoffnung Teile davon für mein Modell des Hamelner WLF mit der Knickhakentechnik von Multilift verwenden zu können. Das hat sich dann aber als nicht machbar herausgestellt.

Gruß Ulrich

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 17:37
von Karl-Ludwig Ostermann
Ulrich Niehoff hat geschrieben: Meinst du das mit doppelter Knickmöglichkeit? Diese Mechanik wurde mit dem ersten Silostellermodell (es war glaube ich ein Werbemodell für die Firma Norman Bock) eingeführt. Gruß Ulrich
Hallo Ulrich, herzlichen Dank für die Aufklärung. Genau das meinte ich.

@ Jürgen: Nach genauem Lesen des Vorbeitrages geändert: (alt: Also doch zwei Ausführungen des Herpa Siloaufstellers, und ich bin sicher, daß die ältere Ausführung auch als Feuerwehr WLF geliefert wurde) neu: Auch Ulrich sieht nur die eine Variante.

@ Ulrich: Norman Bock macht zwar, nachdem er um 1982 aus dem Feuerwehrgeschäft ausgestiegen war, weil er die Multilift Vertretung verlor, nur noch Siloaufsteller, nämlich solche wie auf dem Bild des WLF Stuttgart gezeigt. Du greift mit deinem Hinweis einem Beitrag vor, den ich in Petto habe (siehe ganz oben). (Ulrich zustimmend geändert)

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 17:58
von Jürgen Mischur
Also doch zwei Ausführungen des Herpa Siloaufstellers
Wenn Du meinst.... :roll:

Entschuldigung, aber die ganz normale Aufrichtmöglichkeit am Ende eines jeden Wechsellader-Grundrahmens als zweites Gelenk resp. Knickmöglichkeit zu bezeichnen, halte ich für ziemlich gewagt. Alles andere wäre auch überhaupt nicht funktionsfähig - weder beim Modell noch beim Vorbild!

Solange mir keiner per Foto zwei versch. Herpa-Siloabsetzer nachweist, bleibts bei meiner Aussage! Bis dahin erscheint mir eine weitere Diskussion wenig sinnvoll... :|

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 18:05
von Karl-Ludwig Ostermann
Jürgen Mischur hat geschrieben: Solange mir keiner per Foto zwei versch. Herpa-Siloabsetzer nachweist, bleibts bei meiner Aussage! Bis dahin erscheint mir eine weitere Diskussion wenig sinnvoll... :|
Richtig, ein Fotobeleg würde endgültige Klarheit schaffen - KL

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 19:06
von Karl-Ludwig Ostermann
Zur Klärung: Das hatte ich vor Augen: http://www.palfinger.de/palfinger/33257 ... _POWER.htm

KL

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 24.10.2011, 22:08
von Peter Schäfer
Genau die gleiche Wechselkinematik wie am wlf Stuttgart wurde auch am Actros wlf Wiesbaden verbaut.
grussp.sch

Re: Herpa: Versch. WLF mit Heckabstützung?

Verfasst: 25.10.2011, 10:27
von Karl-Ludwig Ostermann
Ich habe mich inzwischen durch die klaren Beiträge hier und bei MO 87 überzeugen lassen, daß ich eine falsche Erinnerung hatte. Es gibt wohl definitiv bei Herpa nur den "Siloaufsteller" nach Vorbild Norman Bock Behälterbau, Typ Combilift CL 26.71. Zuim Einsatz dieses Wechselgerätes beim Vorbild Feuerwehr demnächst mehr.

Herpa und seine WLF

Verfasst: 02.01.2013, 16:04
von Nelson Fritz
Ich habe mir heute den AB-MANV der Feuerwehr Stuttgart(Neuer Herpa AB)einzeln,also ohne WLF,gekauft.

Nun wollte ich das Ding gleich mal auf meinem alten Stuttgarter WLF mit dem Silosystem aufsatteln.

Die "alten" Herpa-Abrollbehälter kann es aufnehmen.
Den neuen aber nicht.
Und für meine anderen 3-Achser WLF ist er zu lang.

Woran liegt das?
Braucht der wieder ein neues System.Wenn ja,welches?

Kann sich Herpa mal für eines entscheiden?!

Vielen Dank im Voraus. :(

Re: Herpa und seine versch. WLF-Systeme

Verfasst: 03.01.2013, 12:53
von Ulrich Niehoff
Hallo Nelson,

der Stuttgarter AB-MANV ist auf einem WLF mit der neuen, langen Wechselladerkinematik herausgekommen. Der AB gehört zu dem neuen AB-Baukasten-System von Herpa. Die alten AB sind mit der neuen Kinematik kompatibel, allerdings etwas zu kurz dafür. Umgekehrt passen die neuen, langen AB nicht auf die alte Kinematik, weil sie so lang sind, dass die Arretierungshaken an der Wechselladerkinematik nicht in die Aufnahmen zwischen den Schienen an der Unterseite des AB greifen können. Die Silostellermechanik des alten Stuttgarter WLF ist zwar lang genug für die neuen AB, aber auch hier können die Arretierungshaken nicht in die entsprechenden Aufnahmen an der AB-Unterseite greifen. Vielleicht kann man dabei aber mit einer Feile nachhelfen.

Gruß Ulrich