Seite 1 von 1
Grundmodell für mittellangen MB Vario
Verfasst: 02.09.2007, 16:52
von Andreas Kowald
Hallo,
ich möchte gerne dieses Fahrzeug nachbauen:
http://www.franken-112.de/nordwest/bild ... /lf81.html
Dafürsuche ich ein passendes Grundmodell.
Das Herpa-Vario LRF ist zu lang, RTWs sind zu kurz.
Kennt jemand ein Modell eines mittellangen Vario mit Flachdach?
Ich möchte eigentlich nicht das Herpa-Modell kürzen müssen
Gruß,
Andreas
Verfasst: 02.09.2007, 17:39
von Andreas Zehner
Hallo Andreas,
ich meine Merlau hat die mittellange Version im Programm.
Ja, stimmt. habe gerade das Modell in der Hand. Art.-Nr. 05.004.013, RTW auf Basis MB T2-Vario, mittellang. So stehts auf der Packung drauf. Findest du bei Merlau unter den Rettungswagen. Kostet ca. 18 €.
Grüße, Andy
Verfasst: 02.09.2007, 18:18
von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
Klingt gut, leider gibt's kein Foto.
Ich mail' mal an Merlau.
Danke für die schnelle Antwort!
Verfasst: 02.09.2007, 18:30
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Andreas,
um das Kürzen des langen Varios wirst du wohl nicht herumkommen, da der mitttellange Vario von RMM sehr schwierig zu verarbeiten ist, außerdem ist es noch schwieriger in ein PU-Modell Rollos einzubauen. Halt uns mal bitte auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Domenic und Stefan

Verfasst: 02.09.2007, 18:36
von Andreas Kowald
Hallo Domenic und Stefan,
das klingt weniger gut.
Wenn der Vario wenigstens glatte Seitenwände hätte....

Ich seh' gerade, daß der Herpa-Vario dazu ja auch noch ein zu hohes Dach hat.
Na, vielleicht bau' ich ihn direkt aus Evergreen-Streifen

Verfasst: 02.09.2007, 18:48
von Andreas Zehner
Hallo Andreas,
hier mal ein paar Fotos vom Merlau-Modell:
Das Modell wird mit natürlich mit Zubehör wie Achsen und Räder (für hinten mit Doppelbereifung), Blaulichter usw geliefert.
Grüße, Andy
Verfasst: 02.09.2007, 19:33
von Andreas Schoppe (†)
Verfasst: 02.09.2007, 20:44
von Andreas Kowald
@Andreas und Andreas
Danke für die Bilder!
Also die Lösung mit der Busch/Herpa-Kombination hat was.
PS läßt sich ja doch leichter als PU bearbeiten. Und bei entsprechenden Sägeschnitten sollte auch das Einsetzen der Seitentüren nicht so schwer sein.
Mit der falschen Dachform werde ich wohl leben können.

Verfasst: 02.09.2007, 20:47
von Andreas Kowald
@Admin:
Ich glaube, dieser Thread wäre doch unter "Sonstiges zum Modellbau" besser aufgehoben

Verfasst: 03.09.2007, 13:47
von Jürgen Mischur
Verschoben nach "Sonstiges zum Modellbau"!
Verfasst: 03.09.2007, 13:55
von Thomas Engel
Hallo Andreas ,
das Dach flacher machen dürfte beim Pralinemodell kein Problem sein . Augf der ersten Kante über der Regenrinne absägen undvorsichtig die Ränedr ausfeilen bis der Rest vom Dach bündig eingepaßt ist . Dann noch ein wenig Spachtelmaße und der Spaß ist fertig . Wenn dich die Dachstruktur nicht interessiert dann kannst du statt einsetzen auch nur eine Plastikplatte aufsetzen und die Ränder anpassen .
Gruß Thomas
Verfasst: 03.09.2007, 19:17
von Andreas Kowald
Mal sehen was ich mit dem Dach mache; erst mal die nötigen Grundmodelle besorgen, dann seh' ich mal weiter.
@Andreas Schoppe:
Interessante DLK da im Hintergrund
Mit eingerichteten Geräteräumen

Verfasst: 08.09.2007, 16:47
von Andreas Kowald
Der Bau hat begonnen, ich habe einen mittellangen Transporter von Busch und den Herpa GW-AS Bremen (war billiger als ein RTW...) als Grundmodelle verwendet.
Ich muß sagen, daß sich der alte, dicke und ziemlich weiche Busch-Kunststoff wirklich hervorragend verarbeiten läßt, deutlich besser als die gewohnten neueren Materialien.
Demnächst poste ich in einem eigenen Thread mal Bilder vom Bau.