Seite 1 von 1

Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 20.07.2012, 20:30
von Dennis Sprehe
Hallo zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken den Löschzug der BF Osnabrück von 1951 nach zu bauen. Bis jetzt habe ich Modelle nur der "heutigen Zeit" gebaut, und kenne mich im Sektor der Rund -bzw Eckhauber nicht aus daher meine Frage: gibt es überhaupt grundmodelle für den Zug?

http://s1.directupload.net/file/d/2957/mxr8zy9l_jpg.htm

Hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.
Gruß dennis

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 08:56
von Alfons Popp
Wird schwierig!
Drehleiter evtl. Roco DL 22 (siehe Umbau Jürgen!), Brezel-Käfer div. Hersteller, vor allem Brekina und Wiking, TLF evtl. Brekina LKW als Ausgangsmaterial für Kabine, LF ?
Welches Fabrikat war denn das Original? Für den Aufbau kannst du evtl. das Brekina LF 25 nehmen, musst ihn aber möglicherweise kürzen (kann ich jetzt vom Foto her nicht genau beurteilen), für die Kabine ???

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 09:30
von Dirk Ziegler
Alfons Popp hat geschrieben: ... LF ? Welches Fabrikat war denn das Original?
Laut Bildunterschrift ein Opel-Blitz. :mrgreen:

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 16:55
von Dennis Sprehe
Danke erst einmal für die Antwort, also wird es nicht gaaanz unmöglich diesen Zug zu bauen.Ok also Brikina Prospekte welsen. Danke schon einmal. sollte doch noch jemand mehr infos und Tipps haben? Ich würde mich freuen
Gruß Dennis

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 20:09
von Alfons Popp
Dirk Ziegler hat geschrieben:
Alfons Popp hat geschrieben: ... LF ? Welches Fabrikat war denn das Original?
Laut Bildunterschrift ein Opel-Blitz. :mrgreen:
Wer lesen und scrollen kann ist klar im Vorteil!! :mrgreen: :mrgreen:

Na ja, Opel-Blitz-Modelle gibt es von Roco und Wiking. Da kannst du aber nur die Motorhaube oder den vorderen Teil der Kabine verwenden und müsstest den Rest dran "pfriemeln"...

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 20:12
von Dennis Sprehe
Ich sehe schon das wird kein Modellbau Quicki. aber naja bald kommt ja wieder der Winter mit viel Zeit!

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 20:17
von Alfons Popp
Dennis Sprehe hat geschrieben: bald kommt ja wieder der Winter
Ist der nicht schon da? Meinem Gefühl nach sind wir inzwischen auf der Südhalbkugel (Winter im Juli!)! :? :evil:

Sorry, Admins, aber das musste jetzt sein...

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 21.07.2012, 20:18
von Dennis Sprehe
:lol: 8)

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 22.07.2012, 20:53
von Olaf Monitzkewitz
Hi Dennis,

da hast Du dir ja was vorgenommen. Ich habe mal etwas in meinem Archiv gestöbert und gebe auch mal meinen Senf dazu. 8)
Zu dem Käfer kann ich nicht viel sagen, würde aber wie es Alfons schon schrieb mal bei Brekina schauen. Das wird von allen Modell auch garantiert der einfachste Nachbau.

Bei den Opel Blitz scheint es sich um ein LF 15 mit Koebeaufbau zu handeln. Als Grundmodell kannst Du nur den Roco Opel Blitz nehmen, aber den LKW mit der Pritsche und Plane und auf keinen Fall das TLF 15. Verwenden kannst Du von dem Grundmodell neben den Rädern auch nur die Kotflügel und die Motorhaube. Beim Rest ist Eigenbau angesagt. Drei Fotos von dem Fahrzeugtyp, davon eins mit Ansicht von schräg hinten, findest Du im Buch "Deutschlands Freiwillige Feuerwehr und ihr Opel Blitz" von Udo Paulitz aus dem Bechtermünz Verlag.

Das TLF ist ein ganz normales TLF 15/48 von Magirus und den S3000 gibt es von Brekina als Grundmodell. Die Kabinenverlängerung und der Aufbau musst Du dir auch selber schnitzen. Eventuell kannst Du für die Kabinenverlängerung das Mercedes-TLF von Brekina schlachten. Verbreitern musst Du die dann aber auf alle Fälle. Einfach absägen und an den Magirus kleben klappt nicht. Falls Du weitere Fotos von einem TLF 15/48 braucht, melde Dich einfach. Dann gehen ich mal buddeln. Glaube eine Zeichnung ist mir auch schon mal über den Weg gelaufen. So ein TLF befindet sich auch auf meiner Will-ich-auch-mal-bauen-Liste :wink: . Ich habe in meinem Lager noch ein Hessen-TLF von Gollwitzer liegen, dort kann ich die Maße für die Staffelkabine abnehmen.

So und jetzt zu der DL. Da kann ich nur sagen: Volltreffer :mrgreen: . DL 32+2 auf Magirus GFL 145. Als Grundmodell(e) kannst Du die Roco DL 22 (oder besser gesagt 2 Stück) und wieder einen Brekina S3000 verwenden. Das Vorbild war ein 4,5 Tonner und das Vorbild des Brekinamodells ist ein 3,0 Tonner. Ich denke vom Brekinamodell wirst Du vermutlich nur den Kühlergrill und die Kabine verwenden können. Die Motorhaube ist bei der DL größer, hatte ja auch mehr PS. Der Leiterpark ist übrigens 5-teilig + die 2m Handauszug. Im Buch "Drehleiterfahrzeuge deutscher Feuerwehren im 20. Jahrhundert" von Dieter Hasemann ist auch noch ein Fotos der Osnabrücker-DL zu finden. Eine weitere Gruppenaufnahme von 1960 mit der DL und dem TLF gibt es im Buch "Magirus-Feuerwehr-Fotoalbum Fahrzeuge 1900-1970" von Udo Paulitz aus dem Kosmos Verlag.

Viele Grüße
Olaf

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 24.07.2012, 16:53
von Dennis Sprehe
Hallo Olaf,
erst einmal ein ganz großes Danke schön, für die vielen Infos. Also ich sehe also das es ein Mamutprojekt wird. Ich werde wohl wie schon gesagt mit dem VW Käfer anfangen. Und dann werde ich auf jeden Fall noch mal auf dich zurück kommen(versprochen!) also auf gehts...... :shock:

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 28.07.2012, 19:23
von Karl-Ludwig Ostermann
Dirk Ziegler hat geschrieben:
Alfons Popp hat geschrieben: ... LF ? Welches Fabrikat war denn das Original?
Laut Bildunterschrift ein Opel-Blitz. :mrgreen:
Das sieht, wie oben schon gesagt, nach einem Koebe - Luckenwalde Aufbau aus, ähnlich dem bekannten Museumsfahrzeug aus Velbert Neviges, siehe z.B. http://www.google.de/imgres?q=Opel+Blit ... =151&ty=95. Von dem Fahrzeug gibt es viele Bilder, z.B. in den Paulitz - Büchern, es könnte in Neviges auch vermessen werden, denn es existiert noch.
Ein Modell würde sich deutlich von den Brekina und Roco Modellen unterscheiden, es reicht nicht, nur die Motorhaube zu wechseln

Re: Grundmodelle des Osnabrücker Löschzuges von 1951

Verfasst: 31.07.2012, 19:40
von Dennis Sprehe
Danke für die Infos. ich werde nach und nach an die Modelle dran gehen das wird eine Teileschlacht!