Hallo,
Ingo Seifert hat geschrieben:Gibt es noch weitere bundesländerspezifische Autos, sozusagen richtige Perlen der Feuerwehrtechnik, gerade bei freiwilligen Wehren?
Na sicher, jede Menge. Nur ob das (immer) nun grade "Perlen der Feuerwehrtechnik" sind, dürfte eher im Auge des Betrachters liegen...
Ich habe grade mal das Buch "Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst - Typen" aus der Einsatzpraxis-Reihe zur Rate gezogen und die wichtigsten "Ländertypen" (weitgehend ohne Landesbeschaffungen völlig normkonformer Fahrzeuge sowie Überschreitungen der Normgewichte) nachgeschlagen. Zusätzlich einiger Ergänzungen dazu meinerseits in diesem Beitrag:
BaWü: Landesrichtlinie für ein Fahrzeug ähnlich GW-Z (Nds.), typisch: VRW sowie kommunale LF 16 TS (nicht KatS-Bund, die gibt's ja überall).
Bayern: Ölschadenanhänger - ÖSA, GW-G 12 t, GW-A (Landesbeschaffung), MZF (mit relaisstellenfähigem FuG).
Brandeburg: TLF 16/45-W.
Hessen: GTLF 6 auf MD Eckhauber 200 D 16 A, Lichtmastfahrzeuge - LiMaF, GW-Strahlenspürtrupp, LF 8/6-KatS, ELW 2-KatS (jeweils Landesbeschaffungen, ansonsten hier auch RW 1 und SW 2000 "KatS Land Hessen" und Landesbeschaffungsaktionen für zig TSF und TSF-W).
Meck.-Pom.: ELW 2-KatS Allrad-Single, GW-W (Landes- bzw. Zentralbeschaffungen).
Nds.: Technische-Weisung (TW) Nr. 3 - TLF 8-W, TW Nr. 4 - KdoW (= ELW 2), TW Nr. 9 - GW-Z, TW Nr. 12 - GW-G 7,5 t, TW - Nr. 14 - LF 8 (ohne /6) und TW Nr. 15 - TLF 8/18 Straße (nach erster "Typenreduzierung", in der das LF 8 und das TLF 8/18 entfielen), zusätzlich HiLF 8 und auch typisch für Nds.: TLF 8 S (= Schwer) mit 2400 l-Tank, in der Regel mit Straßenantrieb.
NRW: Lichtmastanhänger und -fahrzeuge (m.W. Landesbeschaffung), GW-G -1 mit 3,5 t, GW-Mess 3,5 t, GW-A 3,5 t (Baurichtlinien), ELW 2 (Förderung), AB-MANV und GW-SAN.
RLP: In der Vergangenheit: Messtruppfahrzeug-Gefahrgut - MeF-G, Dekontaminationstransportfahrzeug - DTF, diverse TLF 16 mit Seilwinde. Aktuell: MTF und MTF-DoKa, GW-G 1, GW-TS, KLF, "mittleres Löschfahrzeug" MLF, St.-LF 10/6 (10/10), TLF 16/45-W, Mehrzweck
transportfahrzeug MZF-1, -2 und -3 (wäre anderswo eher ein GW-L1 oder -L2), VRW.
Saarland: RW-G, aktuell St.LF 10/6 (10/10).
Sachsen: TLF 16/45-W, TSF-W/Z (Allrad), LF 16/12 (Landesbeschaffung KatS).
Sa.-Anhalt: "Einsatzleitung Sa.-A. - ELSA (= ELW 2, drei Fahrzeuge, Landesbeschaffung), Funktrupp-Kraftwagen - FuTrKw (= ELW "1,5", Landes- bzw. Zentralbeschaffung).
Schleswig-H.: Reaktorerkundungsfahrzeug - Landesbeschaffung, TSF-GW.
Thüringen: GW-Mess 3,5 t, KLF-Th. (= TSF mit 1/4), Führungskraftwagen - FüKw-Th. 3,5 t (ähnlich ELW "1,5").
Nicht zu vergessen die Stadtstaaten, als da wären Berlin mit seinen LHF und Hamburg mit den HLF (= "Hamburger Löschfahrzeug"), neuerdings LF 20/16-KatS sowie früher den HH-typischen Unimog-RW 1.
Gruß
Daniel