Seite 1 von 4
Fahrzeuge der FuRW Mitte
Verfasst: 31.08.2007, 15:18
von Alexander Deutsch
Hallo, hier möchte ich euch die bisher fertiggestellten Fahrzeuge der FuRW Mitte vorstellen, den Anfang macht der RW 2-Staffel. Staffel-RW sind ja heutzutage eher eine Seltenheit, von daher ist diese Neuanschaffung eine Rarität. Aufgrund eines geänderten Fahrzeugkonzeptes wurde der RW 2-Trupp wachverlegt zum LZ 6 der FF Alexandersberg, der Hilfeleistungszug der FuRW Mitte besteht auf VRW (Sprinter mit Verkehrssicherungsanlage, im Bau), dem ELW 1-11-1, dem RW 2-St. und einem TLF 24/50.
Basis für den Umbau war das Rietze LF 16/12 der BF Oldenburg, dieses wurde entsprechend umlackiert, und bekam eine geänderte Dachbeladung nach Vorbild des RW 2 - Staffel der FF Soest (
http://www.feuerwehr-soest.de), u.a. mit einer Rettungsplattform....die Art und Weise der Unterbringung und Gestaltung sagt mir aber noch nicht ganz zu, kann sich also noch ändern.

RTW 2
Verfasst: 31.08.2007, 15:47
von Alexander Deutsch
Hallo, hier als erstes transportierendes Rettungsmittel der RTW 1-83-2 der FuRW Mitte.
Basis ist der Rietze-WAS-Sprinter "Feuerwehr Ibbenbüren", der entsprechend umlackiert worden ist, und mit EKG-Kurven verziert wurde, ausserdem hab ich die Sondersignalanlage von Rietze-Blitzern vorne auf Hänsch-Balken mit Presslufthörnern von MBSK geändert.

Wo bleibt denn der GW-W? Der 1-58-2 trifft ein!
Verfasst: 31.08.2007, 16:30
von Alexander Deutsch
Hier nun der GW-W des Wasserrettungszuges Alexandersberg,
Basis war die Mobile Wache der Polizei von Herpa.

Löschzug Mitte
Verfasst: 31.08.2007, 16:40
von Alexander Deutsch
Hier nun der erste fast komplett fertiggestellte Löschzug von mir (fast nach Wunsch, Alfons, hat nur ein wenig gedauert)
An Arbeiten sind noch zu machen:
ELW: Klimaanlage und Beschriftung
VLF: Detaillierung
DLK: Zubehör und weiteres Zubehör (MBSK) anbringen
HLF: Detaillierung

Verfasst: 31.08.2007, 20:35
von Alexander Deutsch
Talent??? Hmmmm, eigentlich nur ne ruhige Hand beim Umlackieren der weißen Stellen
Schön, daß dir die Fahrzeuge gefallen. Das spornt natürlich an......
Verfasst: 31.08.2007, 22:12
von Torsten Meyer
@ Jens
Welche wachen haben denn schon einen neuen RTW mit neuen Sprinter? Und gibts auch schon neue KTW???
Wer **** wenn du mal nen paar Fahrzeuge online stellst
Verfasst: 01.09.2007, 06:07
von Alexander Deutsch
Guten Morgen, Männers, das wäre fein, die RTW-Vorstellung aus dem Kreis ST in nem eigenen Thread fortzuführen.....
ELW 1, 1-11-1
Verfasst: 01.09.2007, 11:36
von Alexander Deutsch
Hallo, hier möchte ich euch die Löschzugfahrzeuge einzeln vorstellen, den Anfang macht der ELW 1, Florian Alexandersberg 1-11-1, es gibt noch den baugleichen 1-11-2, der ist allerdings noch nicht umlackiert.
Das Fahrzeug bekommt noch ne Klimaanlage aufs Dach, ne Markise über die Beifahrerseite, und ne ELW-typische Beschriftung.
VLF 1
Verfasst: 01.09.2007, 11:42
von Alexander Deutsch
Als zweites Fahrzeug, das gleichzeitig dem DGL als Arbeitsplatz dient, fährt das VLF im Löschzug mit, dieses Fahrzeug fährt bei Auslastung des Rettungsdienstes ebenfalls First Responder Einsätze, aufgrund seiner erweiterten medizinischen Ausstattung.
Basis ist unschwer erkennbar, das LF 10/6-CL von Wiking, welches nur farblich modifiziert worden ist, derzeit bin ich am überlegen, ob ich die klobigen Wiking-Leitern durch Herpa-Leitern ersetzen soll. Wäre nett, mal euer Feedback dazu zu lesen.

DLK 23/12
Verfasst: 01.09.2007, 11:46
von Alexander Deutsch
Drittes Fahrzeug im Zug ist die DLK 23/12 auf Atego-Fahrgestell mit Metz-Leiter.
Umbaubasis ist das Exklusivmodell der Bad Hersfelder Drehleiter (nicht hauen, Alex Müller), welches farblich behandelt worden ist, und bei dem noch entsprechendes Zubehör (Werfer, Korbtrage, Tragenhalterung und Lüfter) angebracht wird.

Arbeitstier HLF 20/16
Verfasst: 01.09.2007, 11:55
von Alexander Deutsch
Hier nun das Arbeitstier der beiden Löschzüge, das HLF 20/16.....Basis ist das Aschaffenburger LF von Herpa, welches farblich behandelt wurde, sowie einige Detaillierungen über sich ergehen lassen mußte.

Heckansicht
Verfasst: 01.09.2007, 11:58
von Alexander Deutsch
Verfasst: 01.09.2007, 12:13
von Christian Dreher
Hallo Alexander,
deine Fahrzeuge gefallen mir gut auch dein Design ist mal etwas anderes für die Augen, gut gemacht.
Beim VLF würde ich das Dach aber noch überarbeiten, und vielleicht auf die Schiebleiter ganz verzichten da du ja noch ein HLF und eine Drehleiter hast. Ein schöner Dachkasten und ein Lichtmast wären hier ein Vorschlag von mir oder vielleicht doch noch eine Schleifkorbtrage? Überleg es dir das waren ja nur mal Denkanstöße.
Gruß Christian
Verfasst: 01.09.2007, 12:44
von Alexander Deutsch
Danke, Christian, die Dachbeladung von Wiking sagt mir ja auch nicht wirklich zu, ich werde wohl deine tips soweit aufgreifen, denn um ggf. zwei Schiebleitern vornehmen zu können, fehlt, wie in anderen Städten auch, das nötige Personal in den Löschzügen.....
Wie gesagt, die Steckleiter wollte ich gegen eine von Herpa samt Halterung tauschen, der Dachkasten wäre rechtsseitig keine schlechte Idee, und der Lichtmast zwischen Kabine und "Riffelblech" sehe bestimmt auch nicht verkehrt aus....
Verfasst: 01.09.2007, 23:31
von Michael Mester
Hallo zusammen,
wie kann man nur ein so schönes Modell einer Drehleiter so verunstalten! Ich verstehe es einfach nicht!
Gruß
Michael