Seerettungsboot Waremo II - der Hecht im Karpfenteich
Verfasst: 10.06.2012, 16:59
Hallo zusammen,
seit etlichen Jahren habe ich einen angefangenen Graupner Bausatz des DGZRS Boddenboot Hecht im Keller liegen, den ich immer wieder ein kleines Stück weitergebaut habe bis ich zu dem Problem der wenig durchdachten Anlenkung des Wasserstrahlantriebs gekommen bin. Diese liegt nach dem Zusammenkleben des Rumpfes in einem Bereich der kaum einsehbar und nur ca. 5 cm hoch ist. An dieser Stelle soll dann ein Faltenbalg montiert werden? Da kann ich nur sagen viel Spaß dabei
Aber jetzt hat mich die Sache wieder mal angelacht und das Problem ist gelöst (Bowdenzüge und hochgelegte Servos) so das es weitergehen kann.
Es wird allerdings kein Original "Hecht" entstehen, sondern das Seerettungsboot WAREMO II, das vom lokalen freiwilligen Wasserrettungsdienst Braunsweiler betrieben wird.
Aus der guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr haben sich nämlich einige Änderungen an der Ausstattung ergeben (Einbau einer Selbstschutzanlage/ Feuerlöschausrüstung/ Möglichlichkeit zur Wasserversorgung landgebundener Einsatzfahrzeuge.)
Die Lackierung erfolgt in Anlehnung an den niederländischen Seerettungsdienst KNRM (Rumpf: Silber / Aufbauten: Weiss, Blau, Orange).
Hier nun endlich die ersten Fotos von der WAREMO II.

Der Grauoner Hecht musste mittlerweile einige Umbauten über sich ergehen lassen. Nach dem Einbau von Bowdenzügen und der Ruderservos ging es endlich an wichtige Ausstattungsdetails.
So wurde eine Selbstschutzanlage installiert, die aus 2 Hydroschildern auf dem Dach der Kabine besteht.

Außerdem wurden die Versorgungsanschlüsse für die Löschwasserversorgung installiert. Einer dieser Anschlüsse ist funktionsfähig und dient dabei auch zur Versorgung des Eigenbau- Monitors der auf der Backbordseite installiert wurde. Der Monitor ist ferngesteuert drehbar und kann manuell in der Höhe verstellt werden.

Im Heckbereich wurde ein Schutzgitter installiert, das die Mannschaft gegen brechende Schlepptrossen schützen soll.

In Vorbereitung ist derzeit der drehbare Suchscheinwerfer auf dem Mast. Weitere Ideen sind in Planung wie etwa ein Leinenschussgerät, aber dazu fehlen noch die richtigen Einfälle.
Bis dann
Wolfgang
seit etlichen Jahren habe ich einen angefangenen Graupner Bausatz des DGZRS Boddenboot Hecht im Keller liegen, den ich immer wieder ein kleines Stück weitergebaut habe bis ich zu dem Problem der wenig durchdachten Anlenkung des Wasserstrahlantriebs gekommen bin. Diese liegt nach dem Zusammenkleben des Rumpfes in einem Bereich der kaum einsehbar und nur ca. 5 cm hoch ist. An dieser Stelle soll dann ein Faltenbalg montiert werden? Da kann ich nur sagen viel Spaß dabei

Aber jetzt hat mich die Sache wieder mal angelacht und das Problem ist gelöst (Bowdenzüge und hochgelegte Servos) so das es weitergehen kann.
Es wird allerdings kein Original "Hecht" entstehen, sondern das Seerettungsboot WAREMO II, das vom lokalen freiwilligen Wasserrettungsdienst Braunsweiler betrieben wird.
Aus der guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr haben sich nämlich einige Änderungen an der Ausstattung ergeben (Einbau einer Selbstschutzanlage/ Feuerlöschausrüstung/ Möglichlichkeit zur Wasserversorgung landgebundener Einsatzfahrzeuge.)
Die Lackierung erfolgt in Anlehnung an den niederländischen Seerettungsdienst KNRM (Rumpf: Silber / Aufbauten: Weiss, Blau, Orange).
Hier nun endlich die ersten Fotos von der WAREMO II.

Der Grauoner Hecht musste mittlerweile einige Umbauten über sich ergehen lassen. Nach dem Einbau von Bowdenzügen und der Ruderservos ging es endlich an wichtige Ausstattungsdetails.
So wurde eine Selbstschutzanlage installiert, die aus 2 Hydroschildern auf dem Dach der Kabine besteht.

Außerdem wurden die Versorgungsanschlüsse für die Löschwasserversorgung installiert. Einer dieser Anschlüsse ist funktionsfähig und dient dabei auch zur Versorgung des Eigenbau- Monitors der auf der Backbordseite installiert wurde. Der Monitor ist ferngesteuert drehbar und kann manuell in der Höhe verstellt werden.

Im Heckbereich wurde ein Schutzgitter installiert, das die Mannschaft gegen brechende Schlepptrossen schützen soll.

In Vorbereitung ist derzeit der drehbare Suchscheinwerfer auf dem Mast. Weitere Ideen sind in Planung wie etwa ein Leinenschussgerät, aber dazu fehlen noch die richtigen Einfälle.
Bis dann
Wolfgang