LGF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

LGF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Forum,

ich bin auf der Suche nach weiteren Ansichten von folgendem Fahrzeug: RW2-P, ein Rüstwagen mit FP 60/8 der WF Bayer Dormagen auf dem ehrwürdigen MB 1632 (NG 73) mit Bachert-Aufbau. Wie ich von Jürgen erfahren habe, lief das Fahrzeug auch unter Bezeichnung LF 60. Ggf. wurde das Fahrzeug ja mal umgebaut!
Gefunden habe ich bisher nur diese beiden Front-/Seitenansichten auf Franken 112:
http://www.franken-112.de/nordwest/bild ... en/20.html
http://www.franken-112.de/nordwest/bild ... en/21.html

Interessant wäre der Rest, d.h. Dach (wobei man ja schon einiges erahnen kann), aber vor allem die Heckansicht.

Vielleicht hat ja einer von Euch was in seinem Fundus anzubieten.
Danke vorab,
Viele Grüße

Uli
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tja, und leider sind die Fotos in meinem Archiv nicht von mir gemacht, drum kann ich sie nicht zeigen! :(

Aber beschreiben: :wink:
Ursprünglich (noch im alten Bayer-Design) hatte das LF 60 mind. 8 A-Saugschläuche und 4 Steckleiterteile auf dem Dach gelagert. Radstand ist 4,20 m.

Dann dachte ich, dass im Buch von H.-D. Scholz Bilder der WF Bayer Dormagen wären. Denkste, Puppe! Das ist die WF Bayer Leverkusen... :?

EDIT:

Im WF-Buch von Dirk Wieczorek ist die Kiste in der oben beschriebenen Version abgebildet (und als LGF 60 bezeichnet!)
Guckst Du: Seite 158 links unten 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Marc Dörrich »

in Orth's "Feuerwehr in der Geschichte ist ein Foto von dem Fahrzeug. Allerdings ne Seitenaufnahme, dafür erkennt man die Steckleiterlagerung und die Lagerungen für die A-Schläuche.

Seite 72. :wink:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Uli Vornhof »

Klar, ich doof, warum guck ich nicht im Wieczorek, ist ja quasi meine Bibel!

Nur das Orth Buch, das habe ich nicht ! Könnte mir da eventuell jemand mit heutigen Medien .....?????

Weitere Hinweise, insbesondere zum Heck werden weiterhin gerne entgegen genommen!

Uli
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Jürgen Hass »

Hallo Uli,
hast du das Feuerwehr-Magazin 01/1997?
Dort gibt es eine Heckansicht auf Seite 76.

Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Martin Pütt
User
Beiträge: 93
Registriert: 20.02.2012, 20:33
Postleitzahl: 42657
Land: Deutschland
Wohnort: Solingen

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Martin Pütt »

Hallo Uli,

das Auto habe ich vor langer, langer Zeit mal bei einer Ausstellung vor dem Werkstor fotografiert. Da sollte auch das Heck dabei sein. Ich komme allerdings erst nächstes Wochenende dazu, die Dias rauszusuchen.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Heuraka:

Bild Bild
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Karl-Ludwig,

danke für diese sehr interessanten Bilder!
Auch wenn es in diesem Beitrag eigentlich um den guten alten Mercedes NG und seinen Bachert-Aufbau geht - der "FwA-Schlauchhaspeln" ist ja ein Knaller :shock: :!:

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke allen für die Hinweise! Besonderer Dank an KLO für die beiden Fotos! Das hilft mir nun schon mal wirklich gut weiter!
Der Anhänger ist wirklich auch genial! Wieder eine Idee mehr....

Grüße Uli
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: LF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke!

Hast du denn auch noch Ansichten vom LGF von der rechten Seite aus diesem Fototermin?

Grüße Uli
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: LF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Was meinst Du mit LGF ? - Vom o.g. LF 60 habe ich keine Bilder von rechts.

Die Bilder sind aus meiner Frühzeit in nicht berauschender Qualität.

Ich hatte fotografiert:

Bild

von einigen Fahrzeugen habe ich auch Dachansichten dabei, jedoch nicht vom LF 60
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Fotos vom LF 60/RW2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen ges.

Beitrag von Jürgen Mischur »

Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Was meinst Du mit LGF ?
Jürgen Mischur hat geschrieben:Im WF-Buch von Dirk Wieczorek ist die Kiste [...] als LGF 60 bezeichnet! Guckst Du: Seite 158 links unten
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: LF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Beitrag von Uli Vornhof »

Danke Jürgen!

@ KLO: ja, meinte das LF 60, oder wie es nun auch immer heißen mag! Bei Franken-112 heißt es ja nun auch RW2-P, und hatte dort scheinbar einen Umbau hinter sich! Und Dirk W. titelt es als LGF, Lösch-Gerätefahrzeug.
@ Dirk W.: hast Du evtl. die rechte Seite aufgenommen?

Naja, ich warte mal ab, ggf. hat ja Martin noch eine schöne Ansicht! Wenn nicht, dann macht das auch nichts, denn die Bauplanung für ein fiktives Schwesterfahrzeug bei der WF ERFAG läuft bereits.... 8)

Grüße Uli
Benutzeravatar
Stefan Patten
User
Beiträge: 92
Registriert: 26.04.2007, 19:37
Postleitzahl: 41539
Land: Deutschland
Wohnort: Dormagen

Re: LF 60/RW 2-P auf MB 1632 der WF Bayer Dormagen

Beitrag von Stefan Patten »

Uli Vornhof hat geschrieben:...oder wie es nun auch immer heißen mag! Bei Franken-112 heißt es ja nun auch RW2-P, und hatte dort scheinbar einen Umbau hinter sich! Und Dirk W. titelt es als LGF, Lösch-Gerätefahrzeug.
In der Anfangszeit des Fahrzeuges wurde es als LGF (Löschgerätefahrzeug) bezeichnet und wurde vorrangig dazu verwendet, den Gelenklöscharm - welcher auch liebevoll "Wendelin" genannt wurde - einzuspeisen. Gegen Ende der Dienstzeit des Fahrzeuges wurde es eigentlich nur noch als Rüstwagen (RW2) eingesetzt. Das "P" in der oben stehenden Bezeichnung "RW2-P" weist lediglich auf die festeingebaute Kreiselpumpe hin, die bei einem RW ja eher untypisch ist.


Immer wieder schön, Bilder von den alten Schätzen zu sehen. Freue mich schon auf die kleinen Nachbauten.
MfG
-Stefan-
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“