Seite 1 von 2

Freiwillige Feuerwehr Alexandersberg

Verfasst: 30.08.2007, 16:40
von Alexander Deutsch
Hallo, in diesem Bereich werd ich euch nach und nach die Fahrzeuge und Züge der freiwilligen Feuerwehr näherbringen.

Die freiwillige Feuerwehr Alexandersberg besteht zur Zeit aus 8 Löschzügen und einer Löschgruppe.....

Den Anfang macht der LZ 6 aus Horneburg, aufgrund der geographischen Lage, genau in der Mitte zwischen den beiden hauptamtlichen Wachen, und einem Unfallschwerpunkt im Einsatzgebiet, ist der Löschzug dementsprechend auf Technische Hilfeleistung spezialisiert. Er stellt gewissermaßen den dritten Rüstwagen im Stadtgebiet.

Den Anfang macht das LF 20/16, auf einem Atego facelift mit Schlingmann-Aufbau, bei diesem Fahrzeug handelt es sich um das Interschutz-Vorführfahrzeug der Fa. Schlingmann, dieses wurde kurzfristig beschafft, nachdem das alte LF des LZ Horneburg einen Totalschaden erlitt

Bild

Verfasst: 30.08.2007, 21:00
von Alex Müller
Weiter so, der Anfang gefällt mir schon mal :D

RW 2 LZ Horneburg

Verfasst: 31.08.2007, 12:51
von Alexander Deutsch
Hallo, und hier das zweite Fahrzeug des LZ 6 - Horneburg, der RW 2 als Hauptbestandteil des Rüstzuges. Wie eingangs beschrieben, liegt im Ausrückebereich des LZ 6 ein Unfallschwerpunkt, der innerhalb der Hilfsfrist nicht von den Rüstzügen der FuRW Mitte bzw. Nord erreicht werden kann. Aus diesem Grund ist im Westen der Stadt der dritte Rüstzug stationiert. Dieser Rüstzug besteht aus dem oben vorgestellten HLF 20/16 und dem RW 2, ergänzt wird er noch durch den ELW des LZ 6, sowie Rettungsmitteln, je nach Einsatzlage. Bei TH-Einsätzen kommt immer der ELW der Wache Mitte mit dem BvE hinzu.

Der Umbau entstand aus einem (unschwer zu erkennen) Wiking-Iveco-Eurofire-RW 2-Aufbau samt Fahrgestell, sowie einem MAN-Fahrerhaus von R + H....und halt der üblichen Lackierung der weißen Teile in leuchtgelb....

Bild

TLF 16/25 LZ 1, 1-23-1

Verfasst: 08.09.2007, 21:53
von Alexander Deutsch
Hier das TLF 16/25 des LZ 1, Atego/Schlingmann von Rietze.....ein paar Tupfer Farbe, daß war der Umbau.....zusätzlich werden in diesem Modell, dank der freundlichen Lieferung der Feuergerätefabrik Dörrich noch Pressluftatmer samt Halterungen aus Preiser-Bahnhofsgepäckkarren verbaut.....

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 09.09.2007, 11:01
von Alexander Deutsch
Hier mal der MTW des Löschzuges 1, Basis ist nen Opel Movano (könnte auch das konkurrenzprodukt von Renault sein) von Rietze, und zwar das der Feuerwehr Bad Münder, Lackierung in leuchtgelb, und fertig ist der 1-19-11

Bild

Verfasst: 09.09.2007, 11:07
von Christian Dreher
Hallo Alexander,
deine Fahrzeuge machen sich gar nicht schlecht mit den gelben Kotflügeln und Stoßstangen. Da werden sie nicht so leicht übersehen auf Einsatzfahrt. Dein RW Umbau hat was der ist schon vorgemerkt. :D
Gruß Christian

Verfasst: 09.09.2007, 11:08
von Patrick Stein
Sehr schöne Modelle, obwohl mir persönlich das mit dem Gelb nicht so gut gefällt. Aber jedem das was ihm gefällt. Auf jeden Fall gut umlackiert und sauber gebaut.


Gruß

Patrick

Verfasst: 09.09.2007, 11:10
von Alexander Deutsch
Das freut mich, Christian, das ich dich inspirieren konnte. Vielleicht sollte ich auch mal die älteren Fahrzeuge, die ich schon umgemodelt habe, aus dem Setzkasten holen, und ablichten...

Verfasst: 09.09.2007, 11:13
von Alexander Deutsch
Ist halt, wie du schon sagtest, Geschmacks- und Konzeptfrage, Patrick.....meine Amtsleitung legt viel Wert sowohl auf die aktive, als auch die passive Sicherheit der Mitarbeiter und freiwilligen Kräfte der Feuerwehr Alexandersberg......auch wenn man sich dabei über den NRW-Erlaß hinwegsetzen muss.

Aber ich kann dich beruhigen, die KatS- und THW-Fahrzeuge, die noch kommen werdén, bleiben im jeweiligen Ursprungslook...

Verfasst: 09.09.2007, 17:16
von Andreas Kowald
Macht schon was her, Deine Lackierung.
Vor allem dem MTW steht sie gut!

Verfasst: 12.10.2007, 18:56
von Marc Dörrich
Sehen sehr schön aus, obwohl nur ein bisschen mit Farbe behandelt, sehen die Dinger gleich völlig anders aus!

Vor allem der RW und der MTW sehen cool aus!

Leider konnten wir nur die alten zwei-Flaschengeräte liefern, aber die können ja sicher auch in der Atemschutzwerkstatt vor Ort umgebaut werden oder? :oops: :D

Verfasst: 12.10.2007, 18:57
von Alexander Deutsch
Amen, Reverend!

Tja, wenn es von Opel als Modell den Movano geben würde, wäre der durchaus auch in meinem Fuhrpark zu finden.....

Verfasst: 12.10.2007, 18:59
von Alexander Deutsch
Marc Dörrich hat geschrieben:Sehen sehr schön aus, obwohl nur ein bisschen mit Farbe behandelt, sehen die Dinger gleich völlig anders aus!

Vor allem der RW und der MTW sehen cool aus!

Leider konnten wir nur die alten zwei-Flaschengeräte liefern, aber die können ja sicher auch in der Atemschutzwerkstatt vor Ort umgebaut werden oder? :oops: :D
Das ist korrekt, die alten PA 58 werden im eigenen Hause auf moderne Einflaschengeräte umgebaut....

Verfasst: 13.10.2007, 19:34
von Alexander Deutsch
Das liegt an der Geographie und dem daraus resultierendem Einsatzkonzept von BF und FF Alexandersberg.....sind ja auch Fahrzeuge von verschiedenen Löschzügen der FF. Nach dem Konzept haben die FF im jeweiligen primären Löschbezirk Grundschutzaufgaben (dafür hat jede FF mind. ein LF (als Standard LF 8/6/LF 10/6 bzw. LF 16/12 /LF 20/12), nach Bedarf ein TLF (TLF 16/25 / TLF 20/25, ein TLF 24/50) , und nach dem Sonderalarmkonzept jeweils ein Sonderfahrzeug (im Norden und Süden jeweils eine DLk 23/12, u. a. Ausfallreserve für die DLKs der BF, Waldbrandkomponente im Norden (ausgedehntes Waldgebiet Haard), Dekonkomponente im Westen), von daher durchaus gewollte "fette" Fahrzeuge für die FF....aber keine Sorge, die BF hat auch "fette" Fahrzeuge.

LF 10/6 LZ 4

Verfasst: 21.10.2007, 16:01
von Alexander Deutsch
Hallo, hier das LF 10/6 des LZ 4, eigentlich ein "Out-of-the-Box"-Modell von Rietze, das nur die übliche Farbbehandlung bekommen hat. Das Fahrzeug wird noch mit Decals versehen.

Bild Bild