Seite 1 von 1
TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 15.03.2012, 19:15
von Wolfgang Brang
Irgendwie hat es zu diesem Modell nie einen eigenen Thread gegeben, was sich hiermit ändern soll.
TLF8 Zivilschutzversion
Unimog S404
Maßstab 1:12
Eigenbau
Material: Polystyrol, Alu- Profile
Funktionen:
Fahren, Lenken
Beleuchtung
Pumpe
Figur drehen
Helmlampe ein/aus
Alle Geräteräume zum Öffnen
600ml Wassertank
Bis dann
Wolfgang
Re: TLF 8- Unimog S404
Verfasst: 15.03.2012, 19:15
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
vielleicht sollte ich mal über einen kleinen Umbau nachdenken.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... latz_xx_aD
Oder vielleicht besser doch nicht
Gruß
Wolfgang
Re: TLF 8- Unimog S404
Verfasst: 15.03.2012, 19:27
von Ralf Schulz
Wäre zwar auch einen nette Bauidee, aber lass mal gut sein, so wie der Wagen aussieht, passt das schon!
Nur, blöde Frage: Wie kann sich die Figur drehen? Wo ist denn dafür da der Motor/Servo verbaut, wenn die Figur scheinbar einfach nur so in er Luke steht und keine "Verbindung" zum Fahrzeug hat?

Re: TLF 8- Unimog S404
Verfasst: 15.03.2012, 20:03
von Wolfgang Brang
Hallo Ralf, Modellbau hat eben irgendwie doch etwas mit Magie zu tun
Quatsch beiseite, schau dir mal das 4. Bild von links an. An der hinteren Wand kannst du den Stellhebel erkennen. Dieser greift in eine Scheibe ein, die auf dem Boden drehbar montiert ist und auf der die Füsse der Figur befestigt sind.
Auf den Fotos kannst du die Scheibe nicht sehen, weil sie ja an der nicht vorhandenen Figur befestigt ist.
Also doch wie bei einem handelüblichen Magier nur gewußt wie.
Gruß
Wolfgang
Re: TLF 8- Unimog S404
Verfasst: 16.03.2012, 12:28
von Ralf Schulz
Hallo Magier Wolfgang!
Ach, das ist ein Stellhebel? Ich hatte das für irgendeine Art Bügel vom Sitz her (oder so) gehalten.
Nicht übel, muss man erst mal drauf kommen!
Wie wäre es mit einem Filmchen dazu? Böte sich doch geradezu sehr aufdringlich an...

Stand: 14.06.2015
Verfasst: 14.06.2015, 18:16
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
auch nach Jahren gibt es bei Modellen immer noch Details nachzurüsten entweder weil es die Fertigungsmöglichkeiten jetzt erlauben/ weil man sie vorher nicht kannt oder einfach vergessen hat.
Der Unimog hat jetzt an der Vorderrädern die bei diesem Typ üblichen Trittringe an den Felgen bekommen. Diese dienen als Aufstiegshilfe in die Fahrerkabine.
2,5 Stunden Kopf anstrengen und 1,5 Stunden die Drehmaschine quälen schon ist man fast fertig. Jetzt fehlt nur noch etwas Farbe.
Aber die Detailierung wird weitergehen. Ich habe nämlich an einem Ausstellungsfahrzeug auf der Interschutz noch ein paar interessante Details entdeckt, die es jetzt nachzurüsten gilt. Wie etwa die beiden Scheibenwaschwasserdüsen auf der Motorhaube

. Aber dazu später mehr.
Bis dann
Wolfgang
Re: Stand: 14.06.2015
Verfasst: 19.06.2015, 15:14
von Henning Wessel
Wolfgang Brang hat geschrieben:Wie etwa die beiden Scheibenwaschwasserdüsen auf der Motorhaube
Natürlich funktionsfähig, wie ich Dich kenne, oder?
Gruß,
Henning
Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 20.06.2015, 21:20
von Ralf Schulz
Davon ist doch wohl auszugehen!

Allerdings nach vorne in Richtung Zuschauer gerichtet...

Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 21.06.2015, 13:48
von Wolfgang Brang
Hallo Ralf,
was denkst du eigentlich von mir. Zuschauer nassspritzen würde ich doch
NIEMALS tun.
Wobei ich dazusagen muss, mit solchen Aktionen muss man schon etwas vorsichtig sein. Da hat es schon richtig Ärger gegeben für manch einen Kollegen. Du glaubst gar nicht wie empfindlich manche Eltern auf so etwas reagieren
Aber ich denke die Düsen werden wohl Attrappen bleiben

, aber da spielt auch schon die Physik eine nicht unbeträchtliche Rolle. Wasser verändert eben nicht maßstäblich sein Verhalten (Tröpfchengröße u.ä.) nur weil es in einem Modell eingebaut ist.
Bis dann
Wolfgang
Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 24.06.2015, 14:57
von Ralf Schulz
Hi Wolfgang,
aber nein, natürlich würdest
Du sowas
nie tun, da habe ich nicht den geringsten Zweifel!
Doch, ja, ich kann mir durchaus die ein oder andere Reaktion vorstellen und das werden bestimmt nicht nur Eltern sein (zugegeben, wenn es z.B. meine nicht wasserfeste Digicam unerwartet erwischen würde, wäre ich auch alles andere als glücklich).
Und auch da muss ich zustimmen, mir ist die Problematik der "maßstäblichen Verkleinerung" schon mal allein bedingt durch die Oberflächenspannung nicht unbekannt. Ist auch nicht das einzige, das sich nicht beliebig funktionsfähig verkleinern lässt (funktioniert auch mit Flugzeugmodellen trotz Beachtung aller Regeln der Flügelprofile (...) nicht, ist aber hier natürlich nun völlig OT).
Hilft halt nichts, manche Träume werden eben nie Realität werden (können).
Aber der Mog macht ja auch ohne die Wischwasserdüsen eine beste Figur.

Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 07.07.2015, 09:33
von Jens Klose
Hallo Wolfgang,
ein phantastisches Modell!!!

Auch das Vorbild begeistert mich jeden Tag auf's Neue!
Ist mir bislang vollkommen entgangen...
Gruß, Jens
Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 14.06.2020, 17:01
von Wolfgang Brang
Bilderfraß bekämpft
Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 21.06.2020, 12:15
von Frank Kleinschmidt
Moin Wolfgang ;
Danke und aus diesem Grund auch erst so verspätet auf die Umsetzung im Modell aufmerksam geworden.
Es ist zwar nicht mein Maßstab, aber ich kann mich trotzdem an den zu verfolgenden Baufortschritten begeistern. Verfolge daher auch solche Projekte. Da kann man für den kleinen Maßstab einige Dinge, was die Ausgestaltung betrifft, gut übernehmen.
Gruß Frank
Re: TLF 8 - Unimog S404
Verfasst: 26.09.2021, 15:59
von Wolfgang Brang
Bilderfraß hoffentlich das letzte Mal bekämpft