Seite 1 von 2
Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 13.03.2012, 20:13
von Wolfgang Krugger
Ich bin nicht gerade ein „Nietenzähler“ aber ich bin da heute auf eine Merkwürdigkeit gestoßen. Für ein MTW auf Sprinterbasis habe ich mir Heckwarnmarkierungen zugelegt. Einmal von DS-Design und einmal von M.B.S.K.Decal. Auf beiden ist angegeben dass sie der DIN 14502-3 entsprechen. Als ich beide Produckte so nebeneinander liegen hatte ist mir aufgefallen das die Streifen bei DS-Design schmaler sind als die von M.B.S.K.Design.

Hier der Vergleich: links DS-Design / rechts M.B.S.K.Design
http://s7.directupload.net/file/u/17306 ... eo_jpg.htm
Jetzt stellt sich mit die Frage welche Schraffur entspricht denn jetzt der DIN 14502-3
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 14.03.2012, 09:31
von Sven Wegmann
Habe das Decal
(DC00531 Warnmarkierung nach DIN 14502-3 in leuchtgelb-rot) bzw. die Streifen (rot & gelb) mal in der Originaldatei nachgemessen, die Streifenbreite beträgt 1,148 mm !
Soll keine Selbstbeweihräucherung sein, ich würde trotzdem sagen eine glatte Punktlandung

Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 14.03.2012, 10:41
von Jürgen Mischur
Ich hab' zwar die Norm nicht im Original greifbar, bitte aber zu bedenken dass es heißt
Die Streifenbreite soll 100 mm betragen
Das bedeutet ja nicht, dass sie 100 mm betragen
muss! Es könnte sich also durchaus um zwei "Punktlandungen" handeln!
Re: Laien fragen / Experten Antworten.
Verfasst: 14.03.2012, 13:31
von Marc Dörrich
Eben da liegt doch der Hund begraben oder? DS hat es vom Original X und die Neumänner haben es vom Original Y abgemessen. Sind doch nun mal universell einsatzbare Decals oder? Dass die dann von den Maßen her nicht mit dem Orignial Z übereinstimmen ist doch dann verständlich oder?
Hoffe ich hab das bisher alles so richtig verstanden, die Rechnerei hat mich doch etwas verwirrt!

Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 14.03.2012, 15:57
von Guido Brandt
Moin zusammen,
erst einmal vielen Dank für die gemachte Mühe und Rechnerei. Zumal es wieder zeigt - auch wenn Zwei das gleiche tun, kommt etwas unterschiedliches dabei heraus.....
Da die Warnmarkierung ja immer mehr im Kommen ist dürften diese Informationen auch allen von Nutzen sein.
Mag jetzt jeder selber entscheiden welches Decal dem Original in punkto Streifenzahl, Maß und Optik am nächsten ist.
Um die "Bandbreite" der Möglichkeiten noch ein wenig zu erweitern.....
http://ffheide.send7.de/technik/bild.ph ... pg&alt=MZF
Gruß Guido.....

Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 14.03.2012, 16:34
von Dirk Schramm
..... ich hätte da auch noch etwas, was vielleicht off topic ist, aber in den USA gibt es eine neue "Federal Rule" (vergleichbar im weitesten Sinne mit einer deutschen DIN - Vorschrift), die besagt das sämtliche Feuerwehrfahrzeuge zukünftig mit dieser gelb/roten Warnstraffierung am Heck ausgerüstet werden müssen. Diese Vorschrift gilt für neue Fahrzeuge, aber auch für ältere, die dann entsprechend nachgerüstet werden müssen. Fahrzeugtyp -> Engine, Rescue, Ladder, HazMat ........ -> ist egal, muss halt angepasst werden.
Gruß
Dirk
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 20.03.2012, 12:19
von Jürgen Mischur
Vorsicht bei solchen privat betriebenen HP! Das ist immer noch keine verbindliche Auskunft über den Inhalt der Norm(en)!
Die Informationen auf diesen Internetseiten sind eine private Meinungsäußerung
Solange Du den tatsächlichen Text der Norm nicht kennst (und dafür gibt es offensichtlich nur eine Quelle), würde ich mich mit solchen abschließenden Beurteilungen zurückhalten!
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 20.03.2012, 13:12
von Daniel Wachtmann
Werde mir morgen mal den Normtext aus dem System ziehen und dann mal mit den hier aufgestellten Daten mal vergleichen.
Ist zwar dann wieder nur eine private Meinung/Interpretation, aber ich hoffe dann doch auf das Problem eingehen zu können.
Gruß
Daniel
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 21.03.2012, 15:32
von Jürgen Mischur
Ich kann mir nicht vorstellen dass die alle daneben liegen.
Ganz gewiss nicht!

Ich hab auch 'nen Heidenrespekt davor, dass Du Dich so in dieses Thema 'reinschaffst! Aaaber...
Mir fehlt immer noch eine definitive Aussage, dass die Maße für gelb/rote Warnmarkierungen an
Feuerwehrfahrzeugen nicht in der DIN 14502-3 sondern in der DIN 30710 geregelt werden
(wenn ich das richtig verstanden habe, dann gilt die doch nur für z.B. Kommunal- oder Baufahrzeuge)!
Aber vielleicht bringt Daniel ja Licht ins Dunkel!
Gruß, Jürgen
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 21.03.2012, 17:20
von Daniel Wachtmann
Hallo,
so nach dem ich hier jetzt diverse Normen rumfliegen habe, möchte ich mal ein erstes Statement geben.
Jürgen Mischur hat geschrieben:
Mir fehlt immer noch eine definitive Aussage, dass die Maße für gelb/rote Warnmarkierungen an Feuerwehrfahrzeugen nicht in der DIN 14502-3 sondern in der DIN 30710 geregelt werden (wenn ich das richtig verstanden habe, dann gilt die doch nur für z.B. Kommunal- oder Baufahrzeuge)!
Die DIN 30710 definiert sich als eine DIN für Warnkennzeichnungen in rot und weiß für Fahrzeuge, Geräte und Fahrzeuganbauten/aufbauten.
Von Gelb/Rot steht in der DIN 30710 nichts drin. Ich habe die Ausgabe von März 1990 (laut Perinorm die aktuellste Fassung)
Des weiteren werden in der Norm von 100mm breiten Streifen die über 45Grad gewinkelt sein müssen genannt. Ebenfalls die kleinste Normfläche als Quadrat mit einer Seitenlänge von 141mm wird genannt und die Anzahl von 8 Flächen an Front und Heck.
So dann mache ich mal mi der DIN 14502-3 weiter. Hier liegt mir die Fassung von Februar 2009 vor. Diese Norm regelt das äußere Erscheinungsbild von Feuerwehrfahrzeugen. Hier wird viel über Folien geschrieben, allerdings nur zur ganzheitlichen Fahrzeugbeklebung in RAL3000, 3024 oder 3026. Der einzige Part der zur Heckwarnbeklebung passt, wird im Bereich 3.1.5. b) geregelt. Der eine Kontur oder Schriftzugbeklebung mit Folien nach ECE-104 zulässt.
Dann habe ich hier noch den Normentwurf zur DIN 14502-2 von Juli 2011 vorliegen, dieser soll als Ergänzung zur DIN EN 1846-2 und 1846-3 dienen. Dort wird zum Thema Farbgebenung auf auf die DIN 14502-3 verwiesen.
Also alles in allem, konnte ich in den Normblättern nichts zur rot/gelb finden. Die Version vom Februar 2009 ist auch laut Beuth-Verlag und Perinorm die aktuellste Fassung. Einzig ein Querverweis in der Einleitung zur EN 1846-2 wird gegeben, da werde ich morgen nochmal gucken, was die genau Regelt, denn laut Beuth´s Verlagshomepage verweißt die in der Beklebung/Lackierung wieder auf die DIN 14502-3
In der Mitte des Textes
So, dass war eine kurze Interpretation meiner Seits... So richtig zufrieden bin ich nicht, da ich keinen Ursprung der Rot/Gelb-Markierung finden konnte.
Gruß
Daniel
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 21.03.2012, 17:23
von Patrick Supel
So, ich sage ich auch mal etwas zu dem Thema!!!
Was muss man sich über solche Sachen Gedanken machen???
So lange zum Beispiel ein Großserienhersteller, der gerade aktuell eine Rettungskutsche herausgebracht hat, die so offensichtlich am Original vorbei geschossen ist, und ein Modell immer noch ein Größenverhältnis um das 87-fache hat, brauchen wir uns über solche Sachen überhaupt keine Gedanken machen.
Anstatt das eine Problem zu bewundern, kann man sich dann lieber mit anderen Decals beschäftigen. Es gibt ja genug andere Hersteller. Und wenn das alles nicht passt, dann soll ein Zeichner doch mal ein neues Decal erstellen, wo alle Maße aber im ym- Bereich passen. Hoffentlich passt das dann noch auf`s Modell.
Oder man nehme sich einfach die Siebdruckflächen und schneide sich die Streifen selber alle zurecht. Dann aber bitte auch im ym-Bereich.
Mir wäre das alles sowie viel zu Zeitaufwendig. Weil in der Zeit die ganzen Infos raus zu suchen und darüber zu diskutieren, hätte man schon lange an einer Lösung arbeiten können.
Oder man schreibt die Originalhersteller an, und fragt, ob die Maße nicht vom Modell übernommen werden können. Dann wäre es ja wie im Original.
Ich hoffe, das löst das Problem zum Mindest ein bisschen...
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 21.03.2012, 17:52
von Daniel Wachtmann
In der DIN 14502-3 kann ich nicht einen einzigen passus über die Heckbeklebung in gelb/rot finden. Nur den Querverweis auf die ECE-104.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, (achtung Spekulation) erlaubt die ECE-104 die Kontur/Warnbeklebung. Der Rest erfolgt dann auf eigene Faust an die Anlehnung der Französischen NIT Richtlichtlinie. In dem man die Werte der DIN 30710 nimmt und halt das weiß gegen gelb tauscht. Aber genormt ist es zumindest auf Bundesebene nicht. (spekulation ende)
Gruß
Daniel
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 22.03.2012, 13:43
von Jürgen Mischur
Patrick hat geschrieben: Was muss man sich über solche Sachen Gedanken machen???
Muss nicht! Aber wenn Dich das Thema nicht interessiert, dann
musst Du es auch nicht lesen!
Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 23.03.2012, 01:22
von Sven Wegmann
Dann frage ich mich allen Ernstes warum man als
LAIE um Expertenrat bittet, wenn man dann sowieso seine eigene Meinung hat

Re: Streifenbreite bei Heckwarnmarkierungen
Verfasst: 23.03.2012, 08:01
von Jürgen Mischur
Sven Wegmann hat geschrieben:Dann frage ich mich allen Ernstes warum man als Laie um Expertenrat bittet, wenn man dann sowieso seine eigene Meinung hat
Gegenfrage: Warum nicht? Das eine schließt das andere ja nicht automatisch aus! Und eine eigene Meinung zu haben, ist (noch) nicht verboten!
Außerdem frage ich mich allen Ernstes, was diese Bemerkung soll! Die Reibereien zwischen dem einen oder anderen Decalhersteller sind hinlänglich bekannt
und werden hier nicht fortgesetzt!
Die eingangs gestellte Frage nach der normgerechten Breite der gelb/roten Streifen an Feuerwehrfahrzeugen ist nach wie vor unbeantwortet. Wenn jemand eine nachprüfbare Aussage dazu hat, kann er sich gerne hier melden.