Seite 1 von 1

Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 26.02.2012, 23:13
von Uli Vornhof
Hallo Forum,

heute habe ich im Archiv der BF Frankenburg mal wieder etwas Älteres ausgebuddelt:

Im Jahre 1962 wurde bei der Berufsfeuerwehr Frankenburg ein Gerätewagen-Atemschutz/Wasserrettung in Dienst gestellt. Das auf dem damals modernen Mercedes 322 aufgebauten Fahrzeug war sowohl mit mehreren Atemschutzgeräten, Reserveflaschen und Hitzeschutzanzügen für die Brandbekämpfung als auch mit Tauchgeräten für die noch junge Rettungstaucherstaffel ausgerüstet. Ein Schlauchboot und Steckleitern komplettierten die Wasser- und Eisrettungsausrüstung. Der Aufbau kam von der Fa. Linke-Hofmann-Busch aus Salzgitter und wurde bei Metz ausgestattet. Die Aufbauform wurde von den damaligen GKWs des Bergungsdienstes übernommen. Für die technische Hilfeleistung an Gewässern erhielt der GW außerdem eine Vorbauseilwinde. Fünf Jahre nach der Indienststellung wurde zusätzlich am Heck ein Lichtmast angebaut. Das Fahrzeug wurde im Jahre 1983 in den Reservedienst übernommen und endgültig 1989 außer Dienst gestellt. Heute steht es im Zustand von 1970 im Feuerwehr-Museum Frankenburg.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Modell:

Preiser FG kurz mit der Kabine des TLF 16 T, Aufbau vom preiserschen GKW Magirus Bausatz, Räder von Roco, Seilwinde aus Evergreen mit Frischhaltefolie überzogen, Schlauchboot von Wiking in Folie, Steckleitern und Haken von Brekina, Lima von Preiser (Danke Dirk L.), Kleinteile (wie zweiter Staukasten (Busch) und Dieselkanister (Roco) am Heck) und Decals aus dem Fundus.

Vorbilder? Leider sind mir keine in der Art bekannt, GW-W aus Frankfurt und Offenbach hatten zwar vergleichbare Fahrgestelle, aber andere Aufbauten. Eine Kombination aus GW- A und GW-W gab es aber ein paar Jahre später mal in Nürnberg auf MAN Hauber.

So, das war es mal wieder von der BF FKB. Ich hoffe, der gefällt, Fragen und Kommentare immer wieder gerne...
Grüße Uli

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 27.02.2012, 09:19
von Jürgen Mischur
Vorbilder?
Vorbilder? Seit wann brauchen wir denn sowas? :mrgreen:

Der GW-AW ist Dir auf jeden Fall gelungen! Egal, ob er nun ein konkretes Vorbild hat oder nicht!
Wie ich immer wieder sage: Technisch machbar und taktisch sinnvoll... :wink:

Gruß, Jürgen

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 27.02.2012, 10:56
von Wolfgang Brang
Hallo Uli,
prima gelungen das Modell und es sieht trotz der "Vorbildlosigkeit" ausgesprochen harmonisch aus. Ich bin ein Fan von Eigenentwicklungen auf der Basis des alten GKW - Aufbaus.

Die Idee mit den längeren Auftritten unter den seitlichen Türen gefällt mir sehr gut, das werde ich wohl demnächst auf meinen GW-W übernehmen. Allerdings etwas größer :D

Gruß
Wolfgang

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 27.02.2012, 12:40
von Thomas Gribbe
Moin Uli!

Ich als alter Merdedesbenzkurzhaubenfetischist schaue mir immer wieder gerne derartige Modelle auf entsprechendem FG an. Schöne Idee und in gewohnter Manier und Quali.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Vorbilder? Seit wann brauchen wir denn sowas?
So ist es. Bei der Bezeichnung GW-AW viel mir persönlich auch gleich der Nürnberger MAN-Hauber ein. Warum also nicht sowas auf MB?!

Im übrigen hab ich hier mal ein Link zu einem Fahrzeug in gleicher Kombination. Allerdings als späterer Eigenbau mit einem in der Höhe gekappten GKW-Aufbau, der dort als LF 8 lief. Fotos habe ich seinerzeit gemacht, als dieser noch im Einsatzdienst stand. Von daher ist alles möglich.

http://feuerwehr-offensen.de.tl/Ehemalige-Fahrzeuge.htm

Gruß, Thomas

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 27.02.2012, 20:03
von Kai Schröder
Ein richtig schöner Kurzhauber, wie alle "alten" der WF, schön gemacht und zeigt die schönen Möglichkeiten des Modellbaus. Das gibt immer wieder gute Anregungen...!

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 28.02.2012, 20:06
von Christian Dreher
Hi Uli,

ein sehr feiner Gerätewagen!
Schöne kombination der Preiserteile. :D

Gruß Christian

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 01.03.2012, 08:27
von Jens Klose
Hallo Uli,

dein GW-AW gefällt mir ausgesprochen gut (auch wenn ich die Kollegen beim ent- und beladen des Schlauchbootes nicht gerade beneide :wink: ), da diese Preiser-Kombination scheinbar wie füreinander geschaffen ist.
Alles andere kannst du weiter oben lesen... :)

Gruß, Jens

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 01.03.2012, 16:08
von Andre Kneupel
Hi..

Na Hallo das ist doch ein wunder schönes Modell.. Gefällt mir sehr gut...!!!!


Gruß André

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 02.03.2012, 23:07
von Alfons Popp
Wie immer ein schönes Fahrzeug! Besonders gefallen hat mir die "Vorbeiseilwinde"!! :wink: :wink: :lol:

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 05.03.2012, 21:04
von Frank Diepers
Hallo Uli,

du hattest mir ja schon von diesem Modell erzählt. Auf den kleinen Vorschaubildern habe ich zunächst gedacht du hättest den Aufbau von Wiking verwendet, da war ich aber durch den fehlenden kleinen Staukasten bzw. Ersatzradhalter verwirrt.

Beim Betrachten der großen Bilder habe ich dann gemerkt das du den Staukasten weggelassen hast. Das Fehlen eben dieses Staukasten und der damit kurze Radstand lassen das Modell nämlich hervorragend kompakt und stimmig aussehen. Hinzu kommt die realistisch gestaltete abgedeckte Seilwinde. Rundherum ist dir da ein tolles Modell gelungen.

Allerdings stimme ich Jens zu und finde die Verlastung des Bootes auf dem Dach auch eher suboptimal. Vielleicht wäre da ein kleiner Anhänger (ja ich weiß, die Auswahl ist hier sehr begrenzt) für das Schlauchboot eventuell sinnvoller gewesen. Anders herum wurde zur damaligen Zeit natürlich weniger auf Ergonomie und Sicherheit beim Verlasten von Gerätschaften geachtet als in der heutigen Zeit.

Re: Fw-Museum Frankenburg: GW-AW auf Mercedes LAF 322

Verfasst: 07.03.2012, 19:58
von Uli Vornhof
Danke für die netten Kommentare!

@ Thomas: Danke, interessanter Link!

@ Jens und Frank: ja, Ergonomie spielte damals noch keine große Rolle. Sicherlich wäre ein kleines RTB auf Anhänger nett, aber die Modellauswahl ist begrenzt.. Und das olle Roco-Teil war mir zu langweilig! Vielleicht gibt es ja auch dazu mal irgendwann eine passende Idee!

@ Lehrer Alfons 8) : dieser Schreibfehler ist wohl der Autom. Wortkorrektur von Apple zu verdanken, wird geändert. Danke für den Hinweis!

Grüße Uli