Seite 1 von 2
HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 17:08
von Dirk Wieczorek
Feuerwehr Ratingen
HLF 20
MB 1529 AF Atego/Schlingmann
Bj. 2010
Basismodell. Herpa LF/Rietze LF
Knapp 1-1/2 Jahre nach Indienststellung des Originals konnte ich jetzt endlich auch das Modell fertig stellen.
(Bilder des Originals gibt es hier:
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=fzaktlf )
Dieses basiert auf einem Rietze-LF mit Herpa-Front. Die originale Rietze-Front geht wirklich gar nicht.

Das Dach wurde dabei ebenfalls durch FKS-Blech ersetzt. Erstmals habe ich mir hierbei auch wirklich Mühe in Sachen Inneneinrichtung gegeben, es aber leider versäumt diese fertig lackiert zu fotografieren.

Sieht aber gut aus! Auch die Trittstufen unter der Mannschaftsraumtür habe ich ersetzt, da mir die Rietze-Stufen einfach zu grob waren. Der Balken entstand aus zwei Rietze-Balken. Als Räder wurden die größeren von Herpa verwendet.
Der Aufbau entstand komplett aus Platten da dieser mit dem normalen LF nichts zu tun hat. Maße: 48,4/28,5/29,8 (l/b/h) Eine wirkliche Herausforderung waren die Leiterschlitten auf dem Dach. Dagegen waren die Haspelhalterungen, die gleichzeitig die Pumpenabgänge bilden, schon einfach zu nennen. Das Dach war beim fotografieren noch nicht aufgeklebt, daher die Wellung desselben. Dies geschah erst nach dem lackieren.
Die Haspeln entstanden im Eigenbau unter Verwendung von Rietze-Teilen . Die Rietze-Haspeln sind mir einfach zu grob. Die Verkehrssicherungshaspel ist dabei nahezu identisch mit der ehemaligen unseres RW, nur das vom Hersteller dort inzwischen glattes Blech anstelle von Krähenfußplatten verwendet wird. Beim Modell natürlich auch!
Die Beklebung stammt von Interdecal sowie selbst erstellten Decals.

Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 18:03
von Christopher Töteberg
Wie schon auf dem Stammtisch fehlen mir auch jetzt die Worte. Einfach nur HAMMER

Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 18:10
von Stephan Westphal
Dirk, du zeigst uns mit jedem Modell aufs neue, wo wir eigentlich irgendwann einmal hin wollen als Modellbauer
Echt spitze!
Grüße
Stephan
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 18:12
von Markus Hawener
Hallo,
das Modell ist auf den Bildern wirklich eine "Wucht", aber in Echt ist es viel,viel,viel *****.......
Was man auf den Bildern gar nicht richtig erkennen kann ist z.B. die rote Markierung die um die Haspelgriffe gewickelt ist und nicht wie so oft nur schräg von oben darauf gelegt. Ansonsten Details,Details usw.... Wegen solchen Modellen lohnt es sich schon alleine zum Stammtisch zukommen...
Markus
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 18:25
von Ulrich Niehoff
Hallo Dirk,
ich habe deine Beschreibung des Originals in der Edition "Deutsche Feuerwehr-Fahrzeuge" aus dem Geramond-Verlag gelesen, nochmal alle Bilder verglichen und ich konnte nirgendwo auch nur den kleinsten Unterschied zu deinem Modell feststellen. Diese Detaillierung ist hervorragend und ich weiß gar nicht welche Schmankerl ich aufzählen soll. Vielleicht die Halterung für die Saugschläuche auf dem Dach, denn so etwas habe ich noch an keinem Modell gesehen.
Im Unterschied zu meinem Modell hast du wohl das Dach mittig eingesägt, um die Verjüngung der Kabine hinzubekommen. Eine gute Idee, denn ich hatte an den Seiten erhebliche Probleme stabile Klebeverbindungen zu schaffen. Es war einfach zu wenig "Fleisch" da. In der Mitte kann man zur Not von unten eine dünne Platte unter die Kabinendecke kleben.
Gruß Ulrich
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 18:27
von Marc Dörrich
Wenn ich ein Ziel im Leben habe, dann mal bauen zu können wie der Wieczorek oder der Niehoff!
Geniales Modell!
Eine Frage habe ich aber auf die Schnelle: Wie schneidest du die FKS-Bleche zurecht?

Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 19:51
von Ralf Schulz
Och nö

, nicht schon wieder so ein Modell, bei dem einem nur noch zu sagen bleibt:
Hammer, genial! Super sauberer Umbau, feinst detailliert, klasse beklebt und gestaltet...
Ja, da mal qualitativ anzukommen wäre auch mein Traum (allerdings dann auch noch mit Licht

)...
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 07.02.2012, 20:37
von Andreas Zehner
ich kann nicht mehr. Der Dirk haut hier ein HammerModell nach dem anderen raus.
Auch wenn ich auch dorthin wollen, wo Dirk bereits mit seiner Modellbaukunst ist...
ich glaube so lange lebe ich gar nicht mehr bis ich das alles aufgeholt habe.
Vielleicht kannst Du mir eines verraten, was mich dem ganzen vielleicht ein wenig näher bringt?
Wie hast Du die Frontblitzer gemacht?
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 08.02.2012, 10:16
von Dirk Wiesner
Hallo Grandmaster D,
habe Dir ja schon beim Stammtisch größten Respekt vor dieser Leistung gezollt
und ein bischen gezittert, als ich das Modell in Händen halten durfte.
Nichts abzubrechen ist fast unmöglich
SUPER-ULTRA-DETAILLIERT
Gratulation und viele Grüße
Dirk
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 09.02.2012, 18:52
von Dirk Wieczorek
Na dann werde ich mal antworten:
Markus: Die roten Streifen an den Haspeln haben mich fast an den Rand eines Nervenzusammenbruchs gebracht. Das geht nur mit viel Wasser, Weichmacher und noch viel mehr Geduld.
Uli: Du hast leider nicht ganz recht. Auf den Bildern im Artikel fehlt noch die schwarze Fahrzeugnummer auf den Türen.

Die wurde erst ein paar Wochen später aufgeklebt. Inzwischen sieht das Fahrzeug aber schon wieder leicht anders aus da die Verkehrssicherungshaspel mit Warnstreifen hinten beklebt wurde.
Marc: Die FKS-Bleche sind 0,1 mm dick und lassen sich noch ganz gut mit einem Cuttermesser schneiden.
Andreas: Die Frontblitzer sind einfache 0,5x0,5 mm Profile auf Länge geschnitten, außen schwarz und vorne silber lackiert.
Grüße, Dirk
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 10.02.2012, 19:20
von Fabian Bienlein
Ich kann mich den "Vorschreibern" nur anschließen
Es ist Wahnsinn was du da wieder für ein Auto gezimmert hast
Wo kommt den der Lichtmast her........ wenn man fragen darf???
Gruß
Fabian
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 10.02.2012, 21:38
von Jürgen Hass
Fabian Bienlein hat geschrieben:Wo kommt den der Lichtmast her........ wenn man fragen darf???
Schau mal in die Kleinteilekiste von dem Fahrzeug. Da siehst du Ihn in weiß unten rechts und das heißt, das Dirk das schöne Stück aus weißen PS-Teilen selbst zusammengesetzt hat.
Bei Dirks Modellen fällt mir sowieso kein passender Kommentar mehr ein, so genial wie er die Modelle baut. Ich muß mir nur noch verraten woher er die Zeit dafür bezieht, da würde ich dann gerne auch noch ein paar Stunden und Tage bestellen.
Gruß
Jürgen
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 11.02.2012, 12:09
von Karl-Ludwig Ostermann
Wie kann man diese Winzteile erstellen und vor allem kleben. ohne daß alles "vermatscht"?
Dirk, könnte mal die Erstellung beispielsweise eines solchen Lichtmastes in "step by step" beschrieben, fotografisch dokumentiert unf ggf als Video veröffentlicht werden?
Als ich die Bilder sah, mußte ich mich fragen: "Ist da Maßstab 1 / 18?"
Gruß an den Zauberer - KL
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 11.02.2012, 17:51
von Marcus Schier
Karl-Ludwig Ostermann hat geschrieben:Wie kann man diese Winzteile erstellen und vor allem kleben. ohne daß alles "vermatscht"?
Diese Frage habe ich mir bei diversen Modellen auch schon gestellt...

!
Selbst wenn ich eines (noch Lichtjahre) entfernten Tages in der Lage wäre Modellbau auf diesem Niveau zu betreiben, möchte ich lieber nicht wissen wo Dirk dann mit seinen Fähigkeiten angelangt ist...!?
Absolute Spitze!!!
Gruß
Marcus
Re: HLF 20-Prototyp der Feuerwehr Ratingen
Verfasst: 12.02.2012, 09:40
von Ralf Börsting