Bau des ZB-Mastkraftwagens

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Antworten
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

mit Sicherheit kennen viele von euch, bereits die von Norman Gebsattel im Forum geposteten Bilder des Mastkraftwagen des THW ,ex ZB- Fahrzeug des THW Berlin. Wer kann mir Tipps geben wie man dieses Modell am besten umsetzen kann.

Hier nochmal der Link zum Vorbild-Thread:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 80#p111080

Ich denke an ein Preiser Magirus Fahrgestell (Allrad) mit entsprechender Kabine und Vorbauseilwinde. Aber bei der Pritsche bin absolut ratlos, ebenso bei der Erstellung des Mastaufbaus inkl. Kippmechanik ( Rundprofil nur welche Größe und Länge).Die Mechanik soll nur angedeutet werden und nicht funktionsfähig dargestellt werden.

Vielleicht könnt ihr mir helfen, meine Version soll übrigens die Urversion in RAL 7008 darstellen.Es hat lange gedauert, aber jetzt möchte ich mich an den Nachbau wagen :mrgreen:

Danke euch für eure Hilfe. :lol:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau des ZB Mastkraftwagen

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

leider hat mein Modell des Mast-KW einen meiner Umzüge nicht überstanden und ich habe auch nur noch zwei Fotos hiervon:

Bild Bild

So weit ich mich noch erinnern kann, habe ich die Aufrichteinrichtung aus Teilen einer Brekina Drehleiter gefertigt und der Mast aus einer Antenne von einem alten Kofferradio. Die Pritsche bestand ja eigentlich nur aus Holzbrettern, die mit div. Scharnieren zusammengehalten und am Boden befestigt wurden. Was du da nehmen kannst - keine Ahnung, vielleicht irgendeine längere Pritsche von einem älteren LKW.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

deinen Mastkraftwagen habe ich damals ja schon in Forum gesehen, sieht gut aus. Schade, dass er den Umzug nicht überstanden hat, das ist immer ärgerlich. Dein Modell sieht nach einem Straßenfahrgestell aus, auf den Orginal Fotos ist es doch ein Allradfahrgestell oder täusche ich mich da...?

Also falls jemand noch Tipps zur Aufrichtmechanik oder Pritsche hat, immer raus damit...

Danke euch :lol:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Dirk Schramm »

Allrad ist richtig.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Andreas,

so pauschal kann man zur Pritsche keine Aussage machen. Man müßte zunächst einmal die ungefähre Länge der Pritsche am Modell ermitteln und dann mit der Suche beginnen. Vielleicht hat man dann sogar Glück und man kann auf eine Serienpritsche eines Modellbauherstellers (event. Brekina) zurückgreifen ohne diese zu kürzen.

Bei Dirk`s Modell kam scheinbar eine Pritsche vom Mercedes Benz LG 315 von RK-Modelle zum Einsatz. Obwohl es sich ja hier um eine Stahlpritsche handelte.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,
ja danke genau das ist mein Problem:

Am Anfang habe ich auch an Brekina gedacht: Pritsche/Plane der Zugmaschine
http://klee.bw-media.tv/catalog/popup_i ... p?pID=8785

Leider ist echt nicht ohne die richtige Länge zu treffen...
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Norman Gebsattel
User
Beiträge: 111
Registriert: 03.05.2007, 13:18
Postleitzahl: 53844
Land: Deutschland
Wohnort: Troisdorf

Re: Bau des ZB-Mastkraftwagens

Beitrag von Norman Gebsattel »

Hallo Andreas,

ich hatte mal überlegt, dass Fahrzeug auf dieser Basis nachzubauen:
http://www.altebrekina.de/product_info. ... -blau.html
An Dirks Modell erscheint mir der Radstand zu lang. Leider passen Pritsche und Plane auch nicht so richtig zum Vorbild.

Ich habe damals auch schlicht vergessen, Maß zu nehmen. Aber nach dem Betrachten der Bilder würde ich den Radstand aber nicht größer als beim GKW wählen. Leider habe ich keine Fotos im rechten Winkel, um noch irgendetwas auszumessen :-(
Wenn sich noch irgendwo die Info finden lässt, wie lang der Mast war und aus wievielen Segmenten er bestand, hätte man ja wenigstens einen Anhaltspunkt für die Pritschenlänge.


Viele Grüße
Norman
--------------------------------------
Wer anderen ein Grube gräbt ...
der hat ein Grubengrabgerät
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“