Seite 1 von 1
					
				Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 07:37
				von Harald Karutz
				Jörg Placke äußerte den Wunsch, u. a. einmal einen älteren 
Opel als Kommandowagen der Feuerwehr Nordstadt zu sehen. Mit 
Nordstadt-Modellen kann ich natürlich nicht dienen, aber mit einem Opel der Feuerwehr 
Thalburg (kennt der eine oder andere vielleicht noch von früher, aus den guten alten Zeiten...?) schon! Jedenfalls standen in Thalburg mehrere Opel im Dienst - und eines dieser Fahrzeuge kann ich hier und heute zeigen: Den hellblauen Opel Rekord D des früheren Branddirektors Heinrich Krause (daher auch das Kennzeichen TB-HK 1)! 
Mit dem Fahrzeug ist übrigens eine interessante Geschichte verbunden: Eigentlich bevorzugte nämlich auch die Thalburger Branddirektion Fahrzeuge "mit Stern"... Die örtliche Mercedes-Generalvertretung Fa. Brekino war aber nicht dazu in der Lage, die damals aktuelle /8-Baureihe mit öffnenbaren Fenstern auszuliefern. Das hat die Branddirektion so sehr verärgert, dass zunächst ein Opel Rekord C, später auch noch der Opel Rekord D beschafft worden sind! Übrigens zur vollen Zufriedenheit, weshalb in den 1970er Jahren auch noch verschiedene rot-weiße Opel-KDOW beschafft worden sind...
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 08:43
				von Jürgen Mischur
				Harald is in the house - back again!  
  
  
Mann, bin ich heute wieder blau....  
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 11:25
				von Uwe Trapp
				Hallo Harald  
 
Das ist schön mal wieder etwas von Dir zu sehen
Der Opel Rekord ist ja wieder mal richtig schick  
  
 ,aber die Farbe 

 .Das war halt in den früheren Jahren so,da mußte genommen werden was angeboten wurde .
Klasse,hoffentlich bald mal wieder mehr aus Thalburg  

 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 12:56
				von Harald Karutz
				... da ich im Betreff ja geschrieben habe: "Fahrzeug
e der Amtsleitung" muss ich natürlich mehr als einen KDOW zeigen... Und... witzigerweise hatte ich natürlich eine ähnliche Idee wie Jürgen... (übrigens unabhängig voneinander)! Von 1989 bis 1994 nutzte Branddirektor 
Hans-Joachim 
Knorr jedenfalls einen W 124er, von 1995 bis zu seiner Pensionierung noch kurze Zeit einen W 210. Dem Nachfolger als Leiter der Feuerwehr, Branddirektor 
Helmut 
Kassner, stand später ein weiterer, allerdings bereits facegelifteter und erst 2000 gekaufter W 210 zur Verfügung, der dann 2005 von einem W 211 abgelöst wurde. Und der aktuelle Feuerwehrchef nutzt seit seinem Amtsantritt einen nunmehr (geleasten) W 212... 

 KDOW 0-1, im Dienst von 1989 bis 1994

 KDOW 0-1, im Dienst von 2000 bis 2005

 KDOW 0-1, im Dienst von 2005 bis 2010 

 KDOW 0-1, im Dienst seit 2010
Bei den fehlenden Bindegliedern zwischen dem hier gezeigten W 124er und dem Opel Rekord D handelt es sich übrigens noch um einen weiteren W 124 (allerdings in der Ursprungsversion, Baujahr 1984) sowie einen W 123 (Baujahr 1979). Diese beiden KDOW waren allerdings noch nicht silber, sondern (blau-) grau lackiert und markierten daher auch den fließenden Übergang von der Karrosserie-Lieblingsfarbe der Thalburger Chefs von blau zu silber... Diese beiden KDOW werden gerade noch restauriert, sie befinden sich - wie die anderen ausgemusterten Chef-Dienstwagen auch - in den Händen der rührigen Thalburger Feuerwehr-Historiker...
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 16:53
				von Thorsten Waldmann
				Hallo Harald,
schicke Funkwagen (auch wenn ich als "Rot-Fan" ja ganz persönlich finde, daß dergleichen beim Zivilstreifenkommando der Polizei besser aufgehoben ist...  

 ). Aber warum haben sie als Behördenfahrzeuge schon damals Zivilkennzeichen gehabt? Doch sicher nicht aus Tarnungsgründen... 
(auf die Ausrede bin ich jetzt aber mal gespannt!  
 )
Viele Grüße aus VW-Land
Thorsten
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 19:32
				von Harald Karutz
				Aber warum haben sie als Behördenfahrzeuge schon damals Zivilkennzeichen gehabt?
Von Behördenfahrzeugen habe ich nix geschrieben! In Thalburg ist es schlichtweg Usus, dass die Feuerwehrchefs (und einige andere, ausgewählte Persönlichkeiten im System der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr) ihre Privatfahrzeuge auch dienstlich nutzen und dafür eben die eine oder andere Ausnahmeregelung gilt...
Sooo ungewöhnlich ist das übrigens nicht - das gibt es hier und dort durchaus!
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 20:59
				von Thorsten Waldmann
				Davon, daß es sich um Behördenfahrzeuge handelt, war ich aufgrund des fest aufgebauten Blaulichts zumindest auf dem Opel ausgegangen, außerdem aufgrund einiger anderer Formulierungen (beschafft, ausgemustert, ...). So kann man sich irren...
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 18.09.2011, 21:05
				von Harald Karutz
				@ Thorsten: Du weisst ja... In Thalburg war und ist (fast) alles möglich!  

 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 19.09.2011, 20:39
				von Mirco Kühn
				Hallo Harald,
Auch was kleines kann große Wirkung zeigen...
Gerne mehr.
Viele grüße aus W....burg
Mirco
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 20.09.2011, 14:26
				von Jens Klose
				Hallo Harald,
sehr erfreulich, mal wieder ein paar Modelle aus deiner Werkstatt zu sehen!! Und dann auch direkt noch für jeden etwas dabei - also vom Youngtimer bis zur aktuellen E-Klasse 
 
Na dann warte mal nicht so lange mit der Vorstellung der nächsten Modelle... 
 
Gruss, Jens
 
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 20.09.2011, 16:13
				von Carsten de Jager
				Hallo Harald,
den W 212 gibt es abererst seit 2009!
Gruß
Carsten
			 
			
					
				Re: Feuerwehr Thalburg: Fahrzeuge der Amtsleitung
				Verfasst: 20.09.2011, 22:51
				von Harald Karutz
				Besten Dank für die Rückmeldungen - und natürlich auch die (berechtigten!) Hinweise auf nicht ganz korrekte Angaben zu den Baujahren...  
  
 
In meinem Posting oben habe ich gerade einige Korrekturen vorgenommen... Jetzt stimmt hoffentlich alles!  
