Seite 1 von 2

TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 14:51
von Dirk Wieczorek
WF ThyssenKrupp Steel Duisburg
TLF 24/80-8
MD F 310 D 26 FAK/Magirus
Bj.1980
Basismodell: Roco

Ein lange gehegtes Wunschmodell war dieser Magirus, den ich bereits Ende der achtziger Jahre ablichten konnte. Da ich damals noch lange nicht so viele Bilder gemacht habe wie heute, mußte ich erst einmal zusehen wo ich noch einige Detailbilder herbekommen konnte. Danke an Jens und Jürgen dafür!

Als Basis für das Modell diente die alte Roco-DB Zugmaschine, deren Radstand gemäß der originalen Magirus-Zeichnung (Edition deutsche Feuerwehrfahrzeuge) verlängert wurde. Der Aufbau entstand komplett im Eigenbau. Ziemlich aufwändig war hierbei der Bau des Werfers. Die Herpa-Räder und alte Herpa-MAN Rückspiegel passten besser als die entsprechenden Roco-Teile. Krähenfussplatten von FKS. Lackierung in RAL 3024 von Glasurit.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 15:17
von Uwe Trapp
Hallo Dirk
Wiedermal ne ganz tolle Arbeit :D
Filigrane Teile,wie biegst du denn das feine Rundmaterial ohne das es bricht?? Reling,Werfer und die Schutzbügel über den Pressluftfanfaren

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 15:31
von Ulrich Niehoff
Hallo Dirk,

ich wollte eigentlich nur ein Wort schreiben: Traumhaft! Aber nun nenne ich doch noch zwei Details, die mir unter vielen aufgefallen sind: Der Auftritt unter der Kabine aus Krähenfußblech und die Krümmung am vorderen Ende der Leiterauflage. Das ist Detailtreue in Vollendung.
Ich warte immer wieder auf eine neue Droge, sprich Modellvorstellung, von dir, denn an solchen Modellen kann ich mich nicht satt sehen.

Gruß Ulrich

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 16:51
von Stefan Buchen
Hallo Dirk,

der Rohbau sah ja schon klasse aus! Aber das fertige Modell ist erste Klasse!
Baust mir auch ein GTLF? ...ich lackiere und bau es auch selbst zusammen! :D

Gruß, GRABO

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 18:32
von Michael Grießbach
Respekt :!:
kannst du ein paar orginal Bilder posten? würde mich schon sehr interresieren wie der GROßE aussieht :D

Gruß Michael

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 18:46
von Uli Vornhof
Hallo Dirk,

Da is er ja! :wink: Ein schöner D! Klasse gemacht, wie immer! Durfte ihn ja schon mal beim Stammtisch sehen und bewundern!
WF ThyssenKrupp Steel
ist ja eigentlich verkehrt. :roll: Die Fusion war 99, laut deinem Buch ging er 93 a.D. ! Genau gesagt ist er daher von der ehem. WF Thyssen Stahl AG in Duisburg.

Stefan hat geschrieben:Baust mir auch ein GTLF? ...ich lackiere und bau es auch selbst zusammen! :D...
Ich nehm auch einen! :mrgreen:

Grüße Uli

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 21:02
von Thomas Gribbe
Brüller. Mehr gibt´s nicht zu sagen.

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 06.09.2011, 21:42
von Jens Klose
Hallo Dirk,

wieder einmal mehr: Modellbau in absoluter Perfektion :!:
Der Rohbau war schon eine Augenweide, an der man sich kaum satt sehen konnte. Aber nun auch noch mit diesem erstklassigen Lack... :shock:

Gruß, Jens

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 09.09.2011, 16:49
von Ralf Schulz
Meister Wieczorek hat mal wieder zugeschlagen! :D

Das ist Modellbaukunst vom Feinsten, da könnte ich direkt neidisch werden... :roll:

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 09.09.2011, 16:57
von Dirk Schramm
Hallo,

gefällt mir sehr gut, wieder High End Modellbau. :D Deine Amerikaner sind mir aber noch lieber! :roll: :D :roll: :D

Gruß
Dirk

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 11.09.2011, 16:25
von Dirk Wieczorek
Hallo zusammen,

Komme erst jetzt dazu zu antworten.

Die runden Teile über den Blaulichtern und vor den Fanfaren sind nicht gebogen sondern aus flachem Material ausgeschnitten. Die 0,4 mm Rundprofile lassen sich problemlos im 90°-Winkel biegen.

Die Auftritte, bzw. das Material das darüber verbaut ist hat mir beim Zusammenbau der Kabine fast das Genick gebrochen. Bei der Passprobe hat der Glaseinsatz noch gut durchgepasst, nach dem lackieren nur unter erheblichen Problemen. :?

TÜV-Stempel ist einfach nur ein Punkt, sorry..... :oops:

Nochmal bauen???? Nee, einmal reicht. :wink:

Mit dem Firmennamen hast du natürlich recht Uli, es steht ja natürlich auch korrekt auf den Türen: Thyssen Stahl AG!

Grüße,

Dirk

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 11.09.2011, 17:31
von Ralf Schulz
Dirk Wieczorek hat geschrieben:Die runden Teile über den Blaulichtern und vor den Fanfaren sind nicht gebogen sondern aus flachem Material ausgeschnitten.
Diese Ringe (zumindest die kreisrunden) von Röhren abzuschneiden hätte ich ja noch verstanden, aber aus dünnen Platten (so verstehe ich die Worte "flaches Material") auszuschneiden: Wie funktioniert das denn??? :shock: :?:
Das musst Du unbedingt mal näher erklären, Dirk!

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 11.09.2011, 18:12
von Dirk Wieczorek
Hallo Ralf,

Ich meinte auch Röhren, keine Platten. :oops:

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 11.09.2011, 20:15
von Ralf Schulz
Hi Dirk,

ah ja, das erklärt dann schon einiges mehr. :mrgreen:

Für die Fanfaren-"Gitter" hast Du dann so einen kleinen Kreis aufgeschnitten und kurze Zwischenstücke eingesetzt? Anders kann ich mir das nicht vorstellen, denn flache Röhren/Hohlprofile kenne ich gar nicht...

Nein, ich bin gar nicht neugierig, wenn ich alles weiß! :mrgreen:

Re: TLF 24/80-8 der WF ThyssenKrupp

Verfasst: 12.09.2011, 18:45
von Dirk Wieczorek
Moin Ralf,

Nö, 0,3 mm Platte, zwei Löcher gebohrt, ein Bisschen mit dem Bastelmesser geschnibbelt und sonst nix. :mrgreen:

Grüße,Dirk