Seite 1 von 4

Planen und Abdeckungen herstellen

Verfasst: 25.04.2007, 12:49
von Christoph Fink
Auch hier weider ein Tipp aus dem alten Forum. Es soll denen helfen, die noch keine Erfahrung mit dem Thema haben. Man kann nämlich mit ganz einfachen Mitteln ein sehr schönes, realistisches Resultat erzielen.

Als erstes Alufolie ausschneiden. Dabei sollte die Alufolie wesentlich größer als das Schlauchboot selbst sein. Die Alufolie vorsichtig verknittern. Das Boot ( ;) ) mit Sekundenkleber dünn bestreichen und die Alufolie aufdrücken. Wenn man die Folie so andrückt, dass sie sich in den Bootskörper legt, erhält man einen sehr realistischen Effekt.

Die Alufolie rund um das Boot so abschneiden, dass man sie um das Boot schlagen kann. Bei Bedarf kann man die Folie jetzt noch auf der Bootsunterseite mit etwas Sekundenkleber fixieren.

Man kann das Schiffchen so bemalen wie man will. Realistisch sind schwarz, dunkel- und hellgrau, oliv, rot...... Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Farbe sollte jedoch, auch wenn dies nicht dem Vorbild entspricht, matt sein. Dadurch entsteht ein realistischer Faltenwurf, als bei glänzenden/seidenmatten Farben.

Ich hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen. ;)

mfg
Christoph

Verfasst: 25.04.2007, 14:48
von Dirk Schramm
Hallo,

also für die Gestalltung von Abdeckungen/Planen habe ich auch noch ein Tipp:

Bild

Das ist einfach gesagt sehr breites schwarzes Isolierband aus der Elektrobranche. Der Vorteil ist, es ist selbstklebend, kann übergemalt werden und dehnbar ohne das solche häßlichen Farbveränderungen entstehen. Für alle die es genau wissen wollen: 3M Scotchrap All Weather Corrosion Protection Tape.

Wenn man es lieber es was "strukturiert" haben will, nimmt man am besten das:

Bild Bild

Es gilt eigentlich das Gleiche, nur das es nicht dehnbar ist. Beschreibung: 3M Scotch 9545 Gewebeband

Gruß
Dirk


PS: Ist doch schön wenn man für den Materialeinkauf in seiner Fa. zuständig ist! :wink: :lol:

Verfasst: 25.04.2007, 14:52
von Stefan & Domenic Krichel
Super Ideen, werden wir demnächst direkt mal ausprobieren, denn was ist ein RW ohne abgedecktes Boot? :shock: 8)

Verfasst: 05.05.2007, 21:14
von Björn Gräf
Also das mit der Alufolie kann ich nur empfehlen! Klappt wirklich gut! Habe bei meinem RW auch das Schlauchboot abgedeckt. Boot schön einpacken, danach lackieren, feddich......

Planen und Abdeckungen herstellen

Verfasst: 19.08.2007, 20:54
von Daniel Möller
Wer weiß, wie man Abdeckungen für Vorbaupumpen herstellt oder wer welche hat? Ich glaube MEK hatte mal was im Angebot.
Hab es mal mit Alufolie und mit Papiertücher probiert, diese dann mit Sekundenkleber fixiert, doch das Ergebnis war sch...! :?
Tipps sind immer willkommen.

Verfasst: 19.08.2007, 20:59
von Jürgen Mischur
Das ist der Grund, warum ich meine Vorbaupumpen nicht abdecke! Sowohl die gekauften (Groß- und Kleinserie!) als auch die selbstgemachten sahen immer aus wie......... :(

Außerdem sieht man so jetzt die schön zurechtgemachten Pumpen - und das ist doch auch was!!! :)
Gruß, Jürgen

Re: Abdeckung für Vorbaupumpen

Verfasst: 19.08.2007, 21:09
von Gregor Zimmer
Daniel Möller hat geschrieben:Wer weiß, wie man Abdeckungen für Vorbaupumpen herstellt oder wer welche hat? Ich glaube MEK hatte mal was im Angebot.
Hab es mal mit Alufolie und mit Papiertücher probiert, diese dann mit Sekundenkleber fixiert, doch das Ergebnis war sch...! :?
Tipps sind immer willkommen.


Ich verwende für Abdeckung jeglicher Art i.d.R. auch Taschentücher, tränke diese jedoch in ältere Farbe (meist schwarz).
So lässt sich zum einen die Form recht gut und schnell modellieren zum anderes kaschiert die ältere (/dickflüssigere) Farbe recht gut die Struktur und spätestens nach einer weiteren Lackierung sieht es aus wie eine Plane.

Da ich leider (immer noch) keine digitale Camera habe ausser in meinem Handy wirds wohl auch keine Bilder geben :(

EDIT:
Hab doch mal ein Handy Bild gemacht, vllt. reichts euch ja, wenn nicht lass ichs wieder mit Bildern :roll:
Bild

Verfasst: 19.08.2007, 21:12
von Frank Diepers
Ich habe eine abgedeckte Vorbaupumpe mit Spachtel dargestellt. Das Ergebnis kann sich gut sehen lassen.

Dienstag stelle ich mal ein Foto ein.

Verfasst: 19.08.2007, 21:28
von Dirk Rettler
Nabend werte Bastelfreunde :)

Ich kann eigentlich nur einen Zurüstsatz von EMS empfehlen,dieser beeinhaltet zwei zugeplante Vorbaupumpen und war auch sehr erschwinglich :lol: :lol: .Material ist Gießharz,läßt sich aber gut und ohne Probleme mit den üblichen Farben bearbeiten.
Hier mal ein (hoffentlich gut zuerkennendes) Vorbildfoto von einem ehemaligen LF 16 TS der FW Menden.
Bild


Gruß

Verfasst: 19.08.2007, 21:50
von Hinnerk Peine
Ich mache meine Abdeckungen aus normalem Papier. Wichtig ist, dass man nicht vergisst, eine Knickkante einzuplanen, damit man eine ausreichend große Fläche für den Sekundenkleber hat. Danach dann mit mattschwarz bepinselt und schon ist man fertig. Bilder stelle ich morgen rein.

Planen nachbauen

Verfasst: 10.10.2008, 19:00
von Jérôme Biondi
Hallo!

Ich beabsichtige den Nachbau einer Plane an einem Modell. Wie kann ich mich jetzt anlegen, damit die Plane realistisch aussieht und vor allem nach Mass auf dem Modell passt?

Wer kann mir da ein paar Ideen geben?

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Re: Planen nachbauen

Verfasst: 10.10.2008, 19:04
von Björn Gräf
Alufolie!

Lässt sich entsprechenden Konturen und Kanten anpassen und ist lackierbar!

Re: Planen nachbauen

Verfasst: 10.10.2008, 19:10
von Jérôme Biondi
Interessant! Stimmt Alufolie lässt sich eigentlich sehr gut verarbeiten und ist "stabil". Eine Frage stellt sich dann doch, wie haften Farben auf Alufolie und wird die Farbe mit der Zeit nicht "spröde"?

Re: Planen nachbauen

Verfasst: 10.10.2008, 19:25
von Björn Gräf
Das Ganze vorher grundieren!

Wird die Alufolie nach dem Lackieren geknickt oder gewölbt, besteht natürlich die Gefahr, dass die Lackschicht aufbricht!

Re: Planen nachbauen

Verfasst: 10.10.2008, 19:45
von Dirk Schramm
Hallo,

oder Taschentücher (einzelne Lagen) in Sekundenkleber tauchen. Während der Trocknungsphase schon in Form bringen. Diese Verfahren verwenden viele Modellbauer aus dem millitärischen Bereich und die Farbgebung macht keinerlei Probleme - auch ohne Grundierung.

Gruß
Dirk