Moin !
Daniel Ruhland hat geschrieben:Was ist da passiert?
Ich meine, meines Erachtens ist Manfred Gihl einer DER Kenner im Bereich der Feuerwehr-Fahrzeugentwicklung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und einer der letzten verbliebenen, das das alles auch noch live und in verantwortlicher Position mit begleitet haben. Nur am Rande: BD a.D. M. Gihl war lange Leiter der Technikabteilung der Hamburger Feuerwehr und als solcher noch persönlich mit anderen Kapazitäten wie z.B. Karl Seegerer (München), Prof. Ernst Achilles (FFM), H. Brunswig (HH) und W. Hornung (Magirus) u.v.a. bekannt (die inzwischen alle tot sind). Seine Bücher wie z.B. "der" OSWALD/GIHL ("Kraftfahrzeuge der Feuerwehr und des Sanitätsdienstes 1900 - 1975" + überarbeitetet Auflage), das "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik", "Drehleitern - von der Pferdezugleiter zum Hubrettungsfahrzeug" oder auch "Die Geschichte des deutschen Feuerwehr-Fahrzeugbaus" I + II sind meiner Meinung nach sehr gut und zum Teil sogar absolute Standardwerke.
Tja - was ist da passiert ?? - Keine Ahnung !
"Der" OSWALD/GIHL war auch mein erstes "Feuerwehr-Fahrzeug-Fachbuch" und ich habe auch noch weitere Werke von Gihl, die ich ohne zu zögern jedem weiterempfehlen würde - keine Frage !
Die ganzen Werke setzten schon einiges an Sachkenntnis voraus - von daher sollte es Gihl eigentlich möglich sein, Bücher zu verfassen, die auch das halten, was der Werbetext verspricht .......
Ich habe das Hamburg-Buch von 2003 und das Rüst/Gerätewagen-Buch, und bei den beiden Büchern eine "abfallende Tendenz" zu seinen früheren Werken festgestellt.
Und bei der Ankündigung des WLF-Buches innerlich gehofft, das diese Tendenz nicht noch weiter geht .....
Zugegeben: die Themen Rüst/Gerätewagen und Wechsellader sind alles andere als einfach und kurz - mir ist klar, das man diese Themen nie ganz vollständig in Buchform pressen kann !
Aber mir fehlen da wichtige Meilensteine !
Kurze Beispiele:
- Ruthmann-Niederflurhubwagen: hier wird nur der Axor aus Frankfurt/Main textlich erwähnt, der Vario aus FFM taucht in einer Tabelle auf. Bilder von Niederflurhubwagen ? - Fehlanzeige ! - Auch in den Texten über die unterschiedlichen Wechselaufbausysteme wird dieses System nirgends erwähnt !
- "Kleinwagen": - alles unter 18t zGG scheint kein richtiges WLF zu sein - "je größer, desto besser !", scheint das Motto zu sein - jedenfalls haben die 4-Achser ein eigenes Kapitel bekommen, Fahrzeuge unter 16to sind extreeem rar gesäht ! Die kleinen 7,5to WLF auf MB Düsseldorfer (Marienheide), MB T2/Vario (Bad Dürkheim), VW-LT etc. werden auch nicht erwähnt/gezeigt, obwohl diese Größenklasse im WLF-Bereich sicherlich genauso ungewöhnlich ist, wie die "dicken Brummer" mit 4 Achsen ...
- fehlende Modelle: - ich vermisse jede Menge Baumuster bei den "normalen" WLF-Typen (2- oder 3-Achser) - kein MAN-Hauber, kein MAN TGM, kein TGX - nichteinmal ein VW-MAN ist im Buch zu sehen. Von den Typen MB LN2, Atego und Axor gibt es auch nur je 1 oder 2 Fahrzeuge zu sehen - da "nervt" es dann, wenn man ein und das selbe Fahrzeug dann gleich dreimal zu sehen bekommt.
- Mannheim: - den textlich erwähnten Faun der Container-Pioniere bekommt man auch nicht zu Gesicht, insgesamt bekommen die Mannheimer im Vergleich zu Duisburg doch recht wenig Beachtung geschenkt.
- Hamburg: - Lokalpatriotismus hin oder her - es sei jedem Autor gegönnt, seiner Heimatregion zu huldigen, aber persönlich habe ich den Eindruck, das die Städtekapitel nur gemacht wurden, damit Gihl seine Hamburger Autos unterbringen kann. Doppelt so viele Bilder wie im Hamburg-Buch, die aktuellsten Modelle fehlen, dafür gibts dann aber zu den im Hamburg-Buch schon gezeigten Bildern nochmal die gleichen fahrzeuge mit anderen Wechselaufbauten oder aus leicht anderer Perspektive zu sehen.
- andere Wechselsysteme: - im großen und ganzen beschränkt sich das Werk auf Abrollkipper. Zwar werden zu Anfang auch andere Systeme (Stützen-, Absetz- und Gleitsystem) erklärt, und mit mindestens einem Bild gezeigt, das war es dann aber auch schon.
Das sind alles nur kleine Beispiele von dem, was MIR in dem Buch fehlt. Man könnte das noch beliebig erweitern, jeder wird da noch irgendein spezielles Fahrzeug finden, was seiner Meinung nach ins Buch gehören würde !
Wie gesagt, mir ist klar das das Thema sehr umfangreich ist, und das man es nie komplett hinbekommt. Aber das sollte auch Gihl wissen, und er sollte auch wissen, was in ein solches Buch hineingehört .......
Mir sind das einfach nur mengenmäßig zu viele Fehlstellen auf einmal !
Daniel Ruhland hat geschrieben:Ich kenne die Bücher über die Feuerwehr HH, das Rüstwagen-Buch oder das neue Werk nicht, sind die wirklich so ungenau? Wenn ja kann ich mir eigentlich nur vorstellen, daß es am Verlag (den Verlagen) oder schlicht der mangelnden Zeit (mangelnde Überarbeitung, Lektorat) liegt.
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Wer arbeitet, macht Fehler, und kein Buch, egal von welchem Autor, ist vollkommen fehlerfrei. Aber man kann sich bemühen, die Ungenauigkeiten, Ungereimtheiten und Fehler auf ein Minimum zu reduzieren. Dass das nicht nur Sache des Autors ist, sondern auch der Verlag mitspielen muss, sollte klar sein.
Ich würde den Spruch anders sagen: JEDER Mensch macht Fehler !
Ich nämlich auch ! - und das sollte sich m.E. auch jeder Autor mal zu Herzen nehmen. Den Verlag würde ich da jetzt mal außer vor lassen ! Die werden kaum für jede ihrer Buchsparten einen Fachmann zum Korrekturlesen parat haben. Letztendlich finde ich den Autor inhaltlich für das Verantwortlich, was er dem Verlag abliefert, und der letztlich "nur" drucken lässt.
Und ich schätze mal, das 90 - 95% aller Fehler in diesem Buch durch simples Korrekturlesen verschwunden wären !
Und auch bei den Fehlern ist es nur die Menge die mich zu einer so schlechten Meinung über das Buch kommen läßt.
Ein Druckfehler, ein Rechtschreibfehler, ein Zahlendreher oder mal die falsche Bildunterschrift zu falschen Bild ist sicher nicht der Rede wert - aber wenn in so ziemlich jeder Tabelle irgendwas nicht paßt oder fehlt, wenn du den Ladekran im Bild suchst, von dem in der Bildunterschrift die technischen Daten stehen, dann kommt irgendwann doch der Punkt, das man so garkein Vertrauen in die angegeben Daten mehr hat .....
Bei einem der wenigen "kleinen" WLF macht die Bildunterschrift aus einem MAN 10.163 kurzerhand einen 16-Tonner ....... wer sagt mir denn nun, das sich ein solcher Zahlenvertauscher nicht auch bei den Leistungsdaten der Ladekräne oder Seilwinden wiederfindet ?
Wie gesagt - es ist einfach nur die Menge an Fehlern und die Menge an fehlenden Fahrzeugen, die mich so ärgert !
Gruß: Jörg