Seite 1 von 1
LF 16 FF Aachen-Nord (Florian Aachen 12/44/2)
Verfasst: 19.08.2007, 09:39
von Martin Reuter
Hallo,
das Modell zeigt das ehemalige "2. LF" des Löschzuges Nord. Als Wasserträger war es quasi der Vorgänger des TLF 16/24-Tr aus diesem Thread:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1047.
Die Kenner der Fahrzeuge der Magirus D-Reihe werden jetzt sagen: das ist ja ein Tanker! Eigentlich korrekt. Das Fahrzeug lief vor dem Dienst im LZ Nord bei der BF Aachen als TLF 16/25 und wurde vor der Indienststellung zum LF 16 umgebaut. Also Schiebleiter drauf und 3 weitere Plätze in der Mannschaftskabine eingebaut. Mit 7 Mann hinten drin war das ganz schön eng

. Ob das Fahrzeug auch eine Haspel hatte, weiss ich nicht mehr - da muss ich mich in Aachen nochmal schlau machen. Oder können die Kirchels weiterhelfen?
Basis des Modells ist natürlich das Roco-Modell vom TLF, ergänzt um die Leiterhalterungen des LF. Diese mussten entsprechend des kürzeren Daches etwas angepasst werden. Die Leitern stammen allesamt von Roco, da mir die Preiser-Leitern langsam ausgehen. Die weisse Fläche auf der Front ist ein weisses Interdecal, welches passend ausgeschnitten wurde - dadurch habe ich mir das Abkleben und Lackieren gespart und das Ergebnis sieht meiner Meinung nach recht gut aus. Die Saugschläuche sind von Herpa und wurden entsprechend dem Vorbild in einem hässlichen beige-grau angepinselt.
Bis dann,
Martin
Verfasst: 19.08.2007, 10:18
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Martin,
tolles Modell, ein Highlight nach dem Anderen aus der Karlsstadt!
Momentan können wir dir auch nicht genau weiterhelfen, allerdings stand das LF lange auf der Hauptwache und zu diesem Zeitpunkt hatte es keine Haspel. Wir informieren dich heute Abend mal mit präzisen Infos!
Viele Grüße
Die 2 Krichel´s
Verfasst: 19.08.2007, 10:25
von Martin Reuter
Hallo Kirchels,
S.&D. Krichel hat geschrieben:Momentan können wir dir auch nicht genau weiterhelfen, allerdings stand das LF lange auf der Hauptwache und zu diesem Zeitpunkt hatte es keine Haspel. Wir informieren dich heute Abend mal mit präzisen Infos!
Genial, wenn man für Fahrzeue außerhalb der persönlichen Reichweite entsprechende Informationsquellen hat. Danke!

Geht es heute wieder zum Foto-Termin nach Aachen?
Bis dann,
Martin
Verfasst: 19.08.2007, 10:49
von Stefan & Domenic Krichel
Hi Martin,
nee, kein Fototermin, wir rufen mal jemanden an, am Dienstag waren wir erst auf Wache Nord zum Knipsen.

Verfasst: 19.08.2007, 15:04
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Martin,
die Recherche mit der Haspel war nicht ganz so erfolgreich, aber nun hier die Ergebnisse:
Die BF Aachen verfügte über 3 solcher Fahrzeuge, zwei von 1974 und eines von 1978. Die beiden von 1974 waren Magirus Deutz 170 D 11. Allerdings wissen wir nicht 100&ig, ob das Fahrzeug vom LZ Nord, welches ehemals bei der BF stand, eine Haspel bekommen hat, oder nicht.
Jedoch stand das LF, ehemals TLF, lange auf der Hauptwache und da hatte es definitiv keine Haspel aufgeprotzt.
Wir hoffen das konnte etwas helfen, aber: Auf jeden Fall solltest du noch eine Dachkennung anbringen.
Viele Grüße
Domenic und Stefan
Verfasst: 19.08.2007, 15:14
von Martin Reuter
Hallo Domenic und Stefan,
Danke für die Infos. Habt ihr Bilder von dem Fahrzeug auf dem Hof? Wenn am Heck nämlich eine Halterung für eine Haspel dran war, dann war da auch eine Haspel dran. Hab auch mal in Aachen nachgefragt, mal sehen ob ich über meine Wege was rausbekomme.
Auf der Website des LZ Nord ist die alte Fahrzeugseite noch online, nur nicht mehr aktiv verlinkt:
http://www.feuerwehr-aachen.de/ff/nord/12-44-2.html
Hier ist die Info zu finden, dass das Fahrzeug von 1974 ist. Folglich müsste es in Aachen ein "Facelifting" erhalten haben, denn 1974 wurden die Frontlenker mit dem alten Grill ausgeliefert.
Die Dachkennung kommt natürlich noch drauf, die muss ich aber erst wie die vielen anderen Decals (Türbeschriftungen, Dachkennzeichen, Schriftzüge für Wesel,...) noch anfertigen und drucken lassen...
Bis dann,
Martin
Verfasst: 23.09.2007, 16:01
von Martin Reuter
S.&D. Krichel hat geschrieben:Die BF Aachen verfügte über 3 solcher Fahrzeuge, zwei von 1974 und eines von 1978. Die beiden von 1974 waren Magirus Deutz 170 D 11. Allerdings wissen wir nicht 100&ig, ob das Fahrzeug vom LZ Nord, welches ehemals bei der BF stand, eine Haspel bekommen hat, oder nicht.
Jedoch stand das LF, ehemals TLF, lange auf der Hauptwache und da hatte es definitiv keine Haspel aufgeprotzt.
Hallo Domenic und Stefan,
bezüglich der Haspel habe ich nochmal in AC nachgehakt, aber noch keine Antwort erhalten. Könnt ihr mir denn sagen, ob an dem Fahrzeug eine Aufnahmevorrichtung für eine Haspel war? Wenn die nämlich dran war, dann hat das Fahrzeug auch eine Haspel gehabt bzw. im Zuge der Umrüstung bekommen.
An den Dachkennungen arbeite ich übrigens....
Bis dann,
Martin
Verfasst: 01.10.2007, 16:08
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Martin,
leider können wir dir erst jetzt antworten, sorry. Momentan können wir dir noch nicht helfen, wir warten auch noch auf Antwort.
Viele Grüße
Domenic und Stefan
Verfasst: 18.10.2007, 14:54
von Friedo Lücking
Da das Fahrzeug nicht mehr unter uns weilt, lässt sich das nicht mehr nachsehen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es keine Schlauchhaspel hatte.
Verfasst: 11.02.2008, 21:33
von Martin Reuter
Hallo Friedo,
Friedo Lücking hat geschrieben:Da das Fahrzeug nicht mehr unter uns weilt, lässt sich das nicht mehr nachsehen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es keine Schlauchhaspel hatte.
Hast völlig Recht - mittlerweile häufen sich doch die Meldungen, dass das Fahrzeug keine Haspel hatte. Auch aus Kreisen der Magirus-Kenner wurde mir zugetragen, dass zumindest nicht bekannt wäre, dass das LF eine Haspel spendiert bekommen hat. Und ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, jemals bei diesem Fahrzeug eine Haspel an- oder abgeprotz zu haben

. Nach dem Anbringen von Dachkennzeichen und Nummernschilder (sind in Arbeit) werde ich dann wohl dieses Projekt abschließen und das Fahrzeug als "fertig" definieren, damit ich mich um andere (Aachener und Nicht-Aachener) Sachen kümmern kann.
Bis dann,
Martin