Seite 1 von 1

Florian Wesel 13-27-21, TroTLF 16

Verfasst: 17.08.2007, 17:53
von Martin Reuter
Hallo zusammen,

mein Modell des TroTLF 16 der FF Wesel-Mitte (Florian Wesel 13-27-21) ist inzwischen auch etwas weiter gekommen, hier 2 Bilder:
Bild Bild

Wie schon in einem alten Thread beschrieben, basiert das Modell auf dem Preiser SW 2000/TroTLF 16-Bausatz und zwei LF 16-Aufbauten von Herpa. Das Fahrgestell wurde aus dem Preiser-Bausatz übernommen. Leider ist eine Klebefuge der gekürzten Kabine beim Zusammenbau wieder aufgebrochen :x und muss nochmal repariert werden.

Mittlerweile ist die Dachbeladung vervollständigt worden. Die Reling auf der Fahrerseite stammt vom RW2-Kran von Preiser, sie passte in der Länge haargenau. Die Leiterhalterung wurde aus einem Gießharz-Teil zurechtgesägt und gefeilt und die Halterungen/Füße waren mal eine Herpa-Leiter. Die restlichen Riffelblechteile auf dem Dach wurden aus Blechen gebogen.
Die Trittbretter stammen auch aus dem Preiser-Bausatz, wurden nur noch zusätzlich mit gaaaanz dünnem Riffelblech von KTD "bezogen".
Zum guten Schluss sind noch die Wesel-typischen Streifen in schwefelgelb auf das Fahrzeug gekommen, diese stammen von Interdecals. Das Bekleben klappte entgegen meiner ursprünglichen Meinung richtig gut.

Bilder vom Heck gibt es noch nicht, das ist nämlich noch überhaupt nicht fertig. Ebenso fehlt auf den vorderen Rolläden noch ein Schriftzug. Dieser muss aber erst noch gemacht werden, ebenso die Fliegersichtkennzeichen.

Ich denke, die nächsten Modelle die fertig werden tragen dann mal wieder ein Ulmer Münster im Kühlergrill - back to my roots...

Bis dann,
Martin

Verfasst: 17.08.2007, 17:59
von Marc Dörrich
Wow, das Teil gefällt mir 8)

Verfasst: 17.08.2007, 20:35
von Jörg Effer
...schönes Auto...aber warum machst Du Dir die arbeit mit den zwei Heckaufbauten von Herpa...ging es nicht etwas energiesparender...

Verfasst: 17.08.2007, 20:36
von Alex Müller
Mir gefällt er auch, aber was willste noch auf dem Dach verladen, ist noch Platz in der einen Halterung :?:

Verfasst: 17.08.2007, 20:51
von Alex Müller
Hier ist mal der Link vom Orginal :arrow: http://www.feuerwehr-wesel.de/kommunen/ ... enDocument
und der Link der Homepage der Feuerwehr Wesel http://www.feuerwehr-wesel.de/

Verfasst: 18.08.2007, 00:04
von Martin Reuter
Hallo,

Jörg Effer hat geschrieben:...schönes Auto...aber warum machst Du Dir die arbeit mit den zwei Heckaufbauten von Herpa...ging es nicht etwas energiesparender...


Ne, wohl nicht ;) denn sonst hätte ich das wohl energiesparender gemacht... Der Grund ist der, dass die Rolläden beim "Tro" 2m breit sind und dementsprechend deutlich breiter wie beim LF16-Aufbau. Also musste ich zwei Aufbauten auseinandersägen und mit längeren Rolläden wieder zusammenkleben. Eine andere "energiesparendere" Mothode ist mir noch nicht eingefallen... Aber für Ideen wäre ich immer aufnahmebereit. :)

Alex Müller hat geschrieben:Mir gefällt er auch, aber was willste noch auf dem Dach verladen, ist noch Platz in der einen Halterung :?:

In der Halterung liegen Besen, Schüppen und Dunggabeln...
Bild
habe noch keine Zeit gefunden diese Dinge modellfertig zu machen. Hat eigentlich jemand eine Idee, wo man die Dunggabeln herbekommen könnte?

Alex Müller hat geschrieben:Hier ist mal der Link vom Orginal :arrow: http://www.feuerwehr-wesel.de/kommunen/ ... enDocument
und der Link der Homepage der Feuerwehr Wesel http://www.feuerwehr-wesel.de/

Korrekt. Bei dem Bild auf der Website ist allerdings noch anzumerken, dass die gelben Streifen zum Foto-Zeitpunkt noch nicht angebracht waren.
Hier mal ein neuzeitliches Foto vom Original:
Bild
hier sieht man dann auch den noch fehlenden Schriftzug auf der vorderen Rollade und die "Beule" in dem Riffelblech zum Saugschlauch halten.

Bis dann,
Martin

Verfasst: 18.08.2007, 10:22
von Alex Müller
Richtig, es ist aber trotzdem ein schönes Modell :!: Und eine Gute Homepage der Feuerwehr Wesel :D