Seite 1 von 1
FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 06:54
von Tobias Voss
Gutren Morgen Zusammen,
vorgestern habe ich den zweiten Schwung gescannte Dias zurückbekommen und
bin beim ersten Durchschauen auf ein für mich höchst ungewöhnliches Fahrzeug
gestoßen.
Ein FlKFZ 3500 mit einer Beschriftung des Armee der USA, aktuell weiß ich nicht,
ob es das Heer oder die Luftwaffe war. Fotografiert in der Zeit zwischen 1989 &
1997 vermutlich bei einem TdoT der FF Dietzenbach.
Daher jetzt meine Frage:
Waren das ebenfalls Standardfahrzeuge bei den US-Streitkräften und kennt viel-
leicht jemand die damaligen Standorte, Ausstattung und technische Daten?
Viele Grüße
Tobias
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 11:08
von Moritz Bausch
Hi,
wenn ich mich richtig erinnere steht was dazu in "Feuerwehren auf Flughäfen"!
Die US-FW Mannheim hätte auch mindestens eines, siehe
http://www.sos-pictures.de/categories.php?cat_id=731.
Moritz
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 13:10
von Christian Dreher
Hallo Tobias,
laut "Feuerwehrfahrzeuge auf Flughäfen" bekam die US Army mitte der 90 Jahre von der US Air Force einen ganzen Schwung dieser Fahrzeuge für den Brandschutz auf den Airfields (also in dritter Nutzung da die Air Force dieses schon von der BW übernommen hatte). Eine genaue Zahl wird nicht genannt.
Bildmäßig sind ein Fahrzeug aus Stuttgart und eins aus Heidelberg zu sehen.
Gruß Christian
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 16:40
von Jens Busalt
Hallo,
ich selbst habe zwei FlKFZ 3500 in Diensten der US Army in meiner Fotosammlung, und kann zu dem Thema noch folgendes Beitragen:
Bei dem Mannheimer Fahrzeug (welches zwichenzeitlich außer Dienst gestellt wurde) stand auf dem Faun-Typenschild auch US-ARMY eingestanzt.
Folgende Fahrzeug sind mir bekannt:
2xMannheim (a.D.) Baujahr: 1984
Wiesbaden (a.D.) (stand abgewackt in Germersheim)
Germersheim (ex Heidelberg) Baujahr: 1987
Stuttgart
hier noch einmal der Mannheimer
grüße
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 21:33
von Christoph Bücker
Die US-Streitkräfte hatten im Landkreis Hanau (heute Main-Kinzig-Kreis) 2 Stationen: Zum einen die Pioneer-Kaserne in Hanau-Wolfgang, wo es auch ein US-Army-Fire-Department gab. Dort gabs aber keine FlKfz. Der andere Stützpunkt war in Erlensee, wo die USAF einen kleinen Fliegerhorst hatte. Dort gab es evtl. ein FlKfz (bin mir aber nicht sicher.
Gruß,
Christoph
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 22:21
von Jürgen Mischur
Zur Existenz eines FlKFZ 3500 in Hanau verweise ich auf...
...ein Foto des Gesamtfuhrparks der Fire & Emergency Services des ehemaligen 414th BSB Hanau:
© Jürgen Mischur, Frankfurt
Gruß, Jürgen
Re: FlKfz 3500 beim US-Militär
Verfasst: 20.05.2011, 22:27
von Tobias Voss
Ich danke Euch allen schon einmal für die Unterstützung. Jetzt muss ich nur noch schauen,
dassich das Kennzeichen lesbar bekomme und dann muss das Fahrzeug nur noch einem
Stützpunkt zugeordnet werden.
Aus der räumlichen Nähe zwischen Dietzenbach und Hanau tippe ich jedoch auf die dortige
Feuerwehr.
@ Jürgen:
Hast Du vieleicht noch weitere Fotos der Hanauer US-Feuerwehr? Gerne auch über den
bekannten Weg zum scannen
