Seite 1 von 1

Löschzug Wasser und Rettung

Verfasst: 15.02.2011, 18:24
von Fabian Bienlein
Hallo Forumsgemeinde,

ich habe mal ein paar Fragen zu den Löschzügen des Katastrophenschutzes. Also "Löschzug Rettung" und "Löschzug Wasser", oder gab es noch andere Löschzüge?

Drauf gekommen bin ich, durch die HP der FW Schweinfurt. Dort ist zu lesen bei der Löschzugeinteilung:

3.Löschzug (entspricht Bund LZ W)
3.Rüstzug (entspricht Bund LZ R)

Intressieren würde mich, wie war mal die Fahrzeug zusammensetzung der LZ?

Bei meiner Internet-Recherche auf der großen Suchmaschine habe ich schon herausgefunden das sich der "LZ W" aus
- Zugtruppfahrzeug
- 2x LF16TS
- SW2000TR (bzw. SKW)
zusammensetzt. http://www.loeschzug-wasser.de/
Allerdings hab ich auch schonmal gelesen, dass anstelle des 2. LF16TS ein TLF16 im Zug ist. :|

Bei dem "LZ R" kann ich nur Vermutungen anstellen und wäre über zuverlässige Aussagen dankbar 8)

Wo gab es eigendlich diese Züge? In jedem Landkreis? Wo gibt es heute noch solche Züge? Gibt/ Gab es da irgendwelche Richtlinien vom Bund?

Wie ihr seht hab ich mich mit dem Katastrophenschutz noch nicht sehr befasst und hoffe deswegen auf Aufklärung von EURER Seite :wink: :D
Besten Dank
Gruß
Fabian

Re: Löschzug Wasser und Rettung

Verfasst: 15.02.2011, 18:44
von Aure Porombka
Auf die Schnelle einen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, beide Kreisteile nämlich Rheingau und Untertaunus betreiben einen erweiterten Löschzug Katastrophenschutz.
Der ELZ Untertaunus hat auch ´ne eigene Homepage:

http://www.elz-untertaunus.de/

Der ELZ Rheingau besteht oder bestand unter anderem aus dem Rüdesheimer SW und dem Geisenheimer LF 16 TS.

Re: Löschzug Wasser und Rettung

Verfasst: 15.02.2011, 22:54
von Daniel Ruhland
Hallo,
Fabian Bienlein hat geschrieben:Intressieren würde mich, wie war mal die Fahrzeug zusammensetzung der LZ?
  • LZ-R (Löschzug - Retten und Löschen): LF 16 TS - LF 16 TS - RW 1
  • LZ-W (Löschzug - Retten und Wasserversorgung): LF 16 TS - LF 16 TS - SW 2000 Tr. (z.T. SKW als Platzhalter)
gemäß KatS-STAN (Katastrophenschutz-Stärke- und Ausstattungs-Nachweis) 011 (LZ-R) und 012 (LZ-W), Stand 1984; vom Bund gestellte Fahrzeuge.
oder gab es noch andere Löschzüge?
Löschzüge nicht, aber laut KatS-STAN:
  • 041 - SZ (Sanitätszug: ArztTrKw, ArztTrKw, SanGrKw, KTW, KTW, KTW, KTW)
  • 051 - ABC-Zug (ErkKw, ErkKw, DMF)
  • 061 - BtZ (Betreuungszug: Bt-Kombi, Bt-LKW + FKH, FKH, FKH)
  • 081 - FmZ (Fernmeldezug: GBKw (= Gerätebau- und Betriebskraftwagen, allerdings keine Beschaffung erwähnt) FeKw, FeKw, FuKw, FuKw)
  • 101 - TEL (technische Einsatzleitung: FüKw)
Wie vor sind hier nur die vom Bund gestellten Fahrzeuge erwähnt. Das waren die Gliederungen des sog. "Erweiterten KatS" nach der Neuordnung 1968 - 1972.
Allerdings hab ich auch schonmal gelesen, dass anstelle des 2. LF16TS ein TLF16 im Zug ist.
Das war die Gliederung des sog. W-Zuges einer "Überörtlichen LS-FB" (Luftschutz-Feuerwehrbereitschaft) gemäß der älteren LSHD-STAN 101 (LSHD = Luftschutzhilfsdienst) von 1960. (Es geht hier um die Magirus Eckhauber der ersten Beschaffungswelle.)
Wo gab es eigendlich diese Züge? In jedem Landkreis?
Ja, flächendeckend in jedem Landkreis / kreisfreier Stadt, zum Teil auch mehrfach, außer im damaligen West-Berlin (und in den östlichen Bundesländern natürlich).
Wo gibt es heute noch solche Züge?
Vereinzelt werden noch Züge in der alten Gliederung vorgehalten (siehe Dein Beispiel), allerdings nicht mehr vom / auf Veranlassung des Bundes ->
Gibt/ Gab es da irgendwelche Richtlinien vom Bund?
Gab siehe oben, gibt siehe folgend und die aktuellen Konzepte / Veröffentlichungen ("ATF" usw.) auf der HP des BBK-Bund:
  • Erweiterter KatS, Komponente Brandschutz, 1994 - 2008: LF 16 TS - SW 2000 Tr. (z.T. LF 16 TS als Platzhalter)
Gruß
Daniel

Re: Löschzug Wasser und Rettung

Verfasst: 16.02.2011, 15:57
von Klausmartin Friedrich
Daniel Ruhland hat geschrieben:
Wo gab es eigendlich diese Züge? In jedem Landkreis?
Ja, flächendeckend in jedem Landkreis / kreisfreier Stadt, zum Teil auch mehrfach, außer im damaligen West-Berlin (und in den östlichen Bundesländern natürlich).
Naja, ganz so flächendeckend war es eben aus verschiedenen Gründen nicht:

1) Etliche der damaligen (verglichen mit heute recht kleinen) Landkreise bzw. Kreisfeuerwehrverbände hatten sich z.B. bei der Austellung der LSHD- Einheiten nicht zu einer Mitarbeit im LSHD bereit erklärt. Folglich wurden dort auch keine Einheiten aufgestellt und somit keine Fahrzeuge stationiert. Es gab weite Flächen ohne ein einziges LSHD- Fahrzeug! Als Beispiel seien hier der ehem. Lk. Bremervörde und der ehem. Lk. Fallingbostel genannt.

2) Da die finanziellen Mittel nicht ausreichten, wurde nicht überall der vollständige Fuhrpark ausgeliefert. Es gab z.T. unvollständig aufgestellte Züge.

Noch ein paar Sätze zu den erwähnten TLF 16: Nicht nur in den überörtlichen Luftschutz- Feuerwehrbereitschaften (LS-FB) des LSHD gab es den STAN- Platz für ein TLF 16, auch in den örtlichen. Welche Einheit örtlich oder überörtlich war, war ohnehin für die Ausstattung egal, da sie (fast) identisch war.

Bei der Überleitung des LSHD in den erweiterten KatS ab 1972 gab es zwar schon bald das neue Fahrzeugkonzept, aber noch keine neuen Fahrzeuge.
Deshalb bestand der LZ-W anfangs faktisch aus LF 16-TS (1:8), TLF 16 (1:5) und SKW (1:5), zusammen also gleich viele Indianer wie 2x LF 16-TS und SW 2000-Tr.
Ebenso bestand ein LZ-R aus LF 16-TS, 2x TLF 8 (1:2) und VLF (1:5), also auch personell gleich dem späteren Mannschaftssoll. War allerdings (wie meistens üblich) das VLF zum HRW (1:1) umgebaut worden, mussten 4 Jungs zu Fuß hinterherkommen.

Von einer wirklichen Umstellung kann erst nach dem Zulauf der LF 16-TS der 2. Generation (Magirus 170 D 11 FA, Magirus 130 D 9 FA, DB LAF 1113 B und Iveco 90-16 AW) gesprochen werden. Das begann etwa 1980 und zog sich bis nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hin.

Anfang der 90er Jahre wurde dann tatsächlich das Gießkannenprinzip eingeführt und die Fahrzeuge wurden relativ gleichmäßig in Gesamtdeutschland verteilt. Die Landkreise Cuxhaven, Rotenburg und Soltau- Fallingbostel büßten bei dieser Gelegenheit mit je 4 Fahrzeugen 2/3 ihrer LF 16-TS ein!

Klausmartin

Re: Löschzug Wasser und Rettung

Verfasst: 19.02.2011, 00:37
von Fabian Bienlein
Vielen Dank euch drei für die kleine Reise in die Geschichte des Katastrophenschutz!!!

Eigendlich habt ihr meine Fragen voll und ganz beantwortet!

Wenn noch jemand etwas ergänzen will oder kann, darf er das gerne tun :D

DANKE :!: