Seite 7 von 8
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 10.12.2014, 19:03
von Johannes Peter
Hallo Edmond,
der GW-Dekon sieht richtig super aus. Super Umsetzung.

Auch der RTW spitze.
Ich glaube ich werde meinem Bergungszug auch mal so einen modernen MAN GW spendieren.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 11.12.2014, 11:10
von Christian Rolle
Hallo,
wie Johannes schon gesagt hat der MAN hat was
Auch dein RTW auf dem neuen Sprinter ist natürlich nicht zu verachten.
Gruß Christian
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 11.12.2014, 12:54
von Ralf Schulz
Edmond Leuchte hat geschrieben:Davon abgesehen, das die rote Folie eigentlich für den Vorgänger dieses RTW gedacht war, gab es Probleme mit der Haftung der Kleinteile....
Och, die Decals passen erstaunlich gut zum neuen Sprinter, fällt eigentlich nur auf der Motorhaube auf.

Und was die Haftfähigkeit der (kleinen) Decals angeht: Auf blankem Plastik halten Decals ohnehin nur schlecht; auf jeden Fall hilft hier tüchtig Weichmacher, damit klappts auch bei den kleinen Decals.

Nichtsdestotrotz ein durchaus gelungener RTW!

Auch wenn ich (aus Fairness Johannes gegenüber) hier auch die Rücklichter unten monieren muss - entweder passen die nicht zum Fahrzeug oder selbiges nicht zu den Rücklichtern.
Der Dekon ist auch gut geworden.

Schöne Ausstatung mit den Details. Ist das hintere Blaulicht selbst gebaut?
Mir stehen davon auch noch zwei bevor (eigentlich schon lange im Bau, nur wenig voran geschritten...), aber da muss ich ne ganze Menge abändern, das hat man davon, wenn man nach Vorbild bauen muss...

Ich muss gestehen, dass ich mit der dem Bausatz beigefügten LBW-Hydraulik bisher nicht viel anfangen konnte, jetzt weiß ich Dank Dir endlich, wie die am Modell gemeint ist (ändert aber nix daran, dass sie raus fliegt, weil schlicht falsch fürs Dautel-Vorbild ^^).
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 12.12.2014, 21:07
von Edmond Leuchte
Schön dass die Autos gefallen. Die Heck-RKL ist aus dem "Gemischt-RKL-Sortimentskasten", der Stift wurde mitels Skalpel abgeschnitten und die RKL aufgebohrt. Da nen angewinkelten Drahr rein, anmalen und fertig. Bei der Hebebühne musste ich auch son bissel gucken wie das gemeint war...
Die Rücklichter beim RTW, jaaaaa Herpa und moderne MB-Rücklichter....
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 12.12.2014, 22:29
von Ralf Schulz
Edmond Leuchte hat geschrieben:Die Rücklichter beim RTW, jaaaaa Herpa und moderne MB-Rücklichter....
Nun, die Grundform stimmt (
mehr oder weniger), was die RTW-Rückichter angeht, den Rest muss man halt selber richtig machen, per Pinsel oder Decals.
Ah ja, ich hatte schon "befürchtet", bei Dir wäre eine Heck RKL dabei gewesen, ich hatte nämlich nur ein leeres, ziemlich großes Loch da hinten vorgefunden.
Aber ich weiß dann auch schon, wie ich "meine" Leuchten zu bauen habe, zumal bei einer der angewinkelte Bogen auch ein tatsächliches dünnes Rohr sein muss.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 16.12.2014, 21:23
von Edmond Leuchte
ist ja richtig, die Grundform stimmt wohl und mit nem Decal wäre es zu machen gewesen... blos sind diese Decals noch nicht im Bestand. Ne zusätzliche RKL waren beim Dekon nicht dabei... und eigentlich auch kein großes Loch... Ich meine das hätte ich selber dort gebohrt???
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 17.12.2014, 00:06
von Ralf Schulz
Tja, die lieben Decals - deswegen hat der liebe Gott den Pinsel erfunden; werde ich auch bald für diese Rücklichter nehmen, ich habe nämlich auch keine Decals.
Nun gut, ganz ist das Loch nicht durch, aber grundsätzlich vorhanden und eben viel zu groß (in meinen Augen) - bei "meinen" beiden MEK-Bausätzen jedenfalls. Ist letztlich aber auch egal, ich muss eh (u.a.) das ganze Heck bei zumindest einem der beiden Dekons ändern und dem tatsächlichen Vorbild anpassen (THW (-> MEK) und FW unterscheiden sich tatsächlich in einigen Punkten am Fahrzeug).
Und es spielt allein schon deshalb keine Rolle, weil Du das ja gut gelöst hast, Edmond.

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 05.03.2015, 21:34
von Edmond Leuchte
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 06.03.2015, 05:50
von Johannes Peter
Hallo Edmond,
die Modelle sehen super aus. Vorallem das LF KatS. Sauber lackiert und mit super Decals beklebt. Einzig die Reifen sehen etwas klein aus. Ich habe den Bausatz auch noch hier ungebaut liegen, denn die Räder sind ein Problem an dem Modell, aber trotzdem super umsetzung.
Der Vito ist sehr hüpsch. Etwas Farbe und Kleinteile und schon sieht das modell super aus.
Das NG LF16-TS ist auch super geworden, vorallem durch die Inneneinrichtung im Aufbau sieht das Modell klasse aus. Doch frage ich mich wie die Vorbaupumpe Wasser fördern soll, wenn Sie so weit vom Kühler und damit vom Antrieb entfernt sitzt
Sonst alles super, weiter so.
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 07.03.2015, 12:04
von Edmond Leuchte
Schön dass dir die Autos gefallen. An Rädern habe ich was halbwegs passendes aus der Teilekiste genommen. Selbst das Teilesortiment eines weiteren Modellbauers hat da nichts passenderes zu Tage gefördert. Mit der Kabine wars ja auch nicht so einfach. Aber ich kam an dem Bausatz einfach nicht vorbei

. Das mit der Vorbaupumpe hab ich jetzt all die Jahre noch nicht wahrgenommen aber jetzt wo du das sagst stimmt

. Äh na ja, iss ja außer Dienst jetzt

Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 21.04.2015, 16:02
von Edmond Leuchte
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 21.04.2015, 16:21
von Johannes Peter
Hallo Edmond,
der NEF sieht einfach klasse aus. Es passt alles wunderbar zusammen und vom Design her einfach klasse. Warum nicht ein T5 ist das Ideale Stadt NEF. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein KTW aber in so einen T5 passen allerhand Sachen rein.
Super Idee und Umsetzung weiter so
Gruß Johannes
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 21.04.2015, 16:44
von Ralf Schulz
Hi Edmond,
ist doch gar nicht mal so gut!
(alter Bud Spencer und Terrence Hill Witz)
Ehrlich, ich weiß nicht was Du hast, die Bemalung ist richtig klasse, selten so gut von Hand gesehen! Dass die Farbe selber etwas dünn wirkt, ist bei dieser Leuchtfarbe kaum zu vermeiden, aber ich kenne diesen Effekt weit schlimmer. Mir gefällt's.
Über die Pressis auf dem Dach könnte man "streiten", da würden mir persönlich Lautsprecher im vorderen Stoßfänger optisch besser gefallen, auch wenn die elektronischen Presslufthörner in natura natürlich recht grausig klingen.

Aber wie gesagt, meine selbstpersönliche Ansicht...
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 27.04.2015, 12:19
von Edmond Leuchte
Re: Fahrzeuge der fiktiven Feuerwehr Berlin
Verfasst: 27.04.2015, 22:51
von Ralf Schulz
Ja, "laut musses sein" - genau deshalb werden die Lärmmacher ja mittlerweile meistens vorne in oder hinter der Stoßstange verbaut; soll auf einer EU Verordnung zum Lärmschutz im Inneren der Einsatzfahrzeuge beruhen, deshalb sind ja auch allein bei uns im Bundesland schon seit dem silber-blauen Passat B6 die Tröten vorne unten und nicht mehr im Balken! Aber was soll's, es gibt da auch so viele Ausnahmen, dass keiner mehr weiß, ob es diese Verordnung wirklich gibt und ob sie auch für größere Fahrzeuge gilt als nur für Pkw.
Auch wenn ich hier mit den Alukanten am Aufbau irgendwie nicht so glücklich bin (wirken auf den Fotos mehr unschön grau, zumindest auf meinem Monitor), ist das Modell aber trotzdem wieder ziemlich gut gelungen. Ist echt nicht einfach, die Folienbeklebung sauber zu malen, ich bin da ja unlängst kläglich gescheitert...