Seite 7 von 8

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 18.03.2013, 19:35
von Ralf Schulz
Ich habe leider weder A6 noch Q3, aber einen Vito (wenn auch "nur" da vorletzte Modell (http://www.herpa.de?detail=700535&lang=de-DE), aber das dürfte keinen Unterschied machen).
Beim Vito geht es eigentlich ganz einfach, man muss aber schon ein klein wenig Fingerspitzengefühl haben:
Die Vorderachse entfernen (dafür ein Rad abziehen) - mit dem "freien" Ende der Achse kann man durch die vorderen Radkästen ganz vorsichtig Stück für Stück (immer wieder die Seiten wechseln) den Kühlergrill heraus drücken (das ist zwar nur eine ganz kleine Lücke zu finden, aber die passt genau für die Achse und zielt auf die Rückseite des Grills). Wenn er weit genug heraus ist, kann eine Pinzette oder ein Zahnstocher zwischen Grill und "Karosserienase" geschoben werden um den Grill ganz heraus zu hebeln. Dann das Unterteil an der vorderen Stoßstange nach unten und nach vorne abziehen, der Rest erledigt sich dann quasi von allein... ;-)

Nachtrag: Witzigerweise habe ich bei meinem Vito gerade eben noch eine viel einfachere Lösung gefunden:
Die Rastverbindung der Rückleuchten zum Unterteil ist nicht besonders stark, so habe ich einfach das Bodenteil an der Heckstoßstange fest gehalten und nach unten mit wenig Krafteinwirkung gezogen, schon war das Heck frei (wie bei Kai-Uwe schon beschrieben).
Dann bedarf es etwas Mutes, aber nun einfach das Bodenteil (mitsamt der Inneneinrichtung!) noch weiter von der Karosserie weg "biegen", "Drehpunkt" ist somit der Steckstift des Grills (Fenster ruhig drin lassen). Ich hatte ja erst die Befürchtung, der Steg unter dem Grill könnte brechen, tatsächlich ist aber der Steckstift des Grills einfach aus seinem Loch der Halterung an der Bodenplatte gesprungen - die Bodenplatte ist jetzt sauber und ohne echten Aufwand von der Karosserie getrennt (und ohne Bruch oder sonstige Beschädigungen, selbst die Räder brauchten nicht abgenommen zu werden!). :D
Ob das beim neuen auch funktioniert, kann ich aber leider nicht garantieren...

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 19.03.2013, 19:51
von Steven Adams
Hallo Leute,
vielen vielen Dank für die ganzen Tipps :)
Ich hab aus jedem etwas angewendet und schwups, bekam ich so nen Fahrzeug in gut 3 Minuten zerlegt :)

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 18.12.2013, 19:55
von Steven Adams
Hallo zusammen,
ich benötige Hilfe beim zerlegen dieses Modells, da mir die Hänger Kupplung raus gesprungen ist und ich diese ohne es zu zerlegen nicht mehr rein bekomme.

Danke und Gruß
Steven

Re: zerlegen Herpa Vito

Verfasst: 23.12.2013, 22:42
von Dirk Lambertz
Aber was meinst Du jetzt mit dem Sprinter-Pritsche???? Willst Du wissen wie man das Modell zerlegt oder nur wie man die Hängerkupplung tauscht???? Wenn es nur die Hängerkupplung ist , ist das kein Problem. Meines wissens ist diese mit dem Ersatzreifen verbunden. Du mußt die Pritsche vom Fahrgestell lösen dann kommst Du an den Reifen drann. Schiebe den was zur Stoßstange mit der Kupplung und etwas Kleber an dem Reifen. Dann dürfte diese nicht mehr verutschen

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 24.04.2017, 01:01
von Uwe Autor
Hallo,

ich habe mir am Samstag den neuen VW Crafter von Herpa gekauft. Nun möchte ich diesen zerlegen, da ich in der Schiebetüre ein Fenster einarbeiten möchte. Wer von Euch hat schon einen Crafter zerlegt und kann mir hier weiter helfen.

Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche

Grüße aus Düsseldorf
Uwe

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 24.04.2017, 10:07
von André Podschun
Falls er wie der MAN TGE gebaut ist, hier mein Auseinanderbauen:

Vorderräder ab
Frontscheinwerfer rausdrücken
Kühlergrill raushebeln
Karosserie vorsichtig abhebeln, sodass sich die Rückleuchten lösen und alles zerlegt werden kann

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 25.04.2017, 23:24
von Uwe Autor
Hallo André,

vielen Dank für die Info. Ja es handelt sich um den baugleichen Crafter wie der MAN TGE.

Grüße, Uwe

Fahrtec RTW von Herpa

Verfasst: 29.10.2017, 22:01
von Uwe Autor
Hallo,

ich möchte gerne den Koffer des RTW demontieren. Kann mir jemand sagen, wie ich dabei vorgehen muss.

Bild

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße Uwe

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 29.10.2017, 22:37
von Kai-Uwe Matschke
1. Vorsichtig den Alkoven und Heckleiste abziehen.
2.Koffer von unten leicht spreizen und dann FG mit leichtem Druck aufs abziehen.
2. Blaulichter vorn mit Zahnstocher o.ä. von unten rausdrücken ( Vorsicht Flugpost)
4. Blaulichter vorsichtig mit einem Messer z.B., von der Aussenseite hier ein Stück nach hinten und dann zur vo der Innenseite her vorsichtig nach aussen hebeln.

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 29.10.2017, 22:54
von Uwe Autor
Hallo Kai-Uwe,

vielen Dank für die Tipps.
An den Blaulichtern wollte ich eigentlich nichts verändern. Mir geht es in erster Linie darum, in den Koffer Löcher für Antennen zu bohren.

@Jürgen, danke fürs verschieben zu diesem Thema.

Gruß Uwe

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 29.10.2017, 23:02
von Peter Pichl
Uwe Autor hat geschrieben: Mir geht es in erster Linie darum, in den Koffer Löcher für Antennen zu bohren.
Und wenn du von oben nach unten bohrst ? Dann musst du garnix zerlegen. Was sollte dich daran hindern ?

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 30.10.2017, 10:26
von Markus Göbel
Hallo Uwe,

der Koffer ist doch einfach nur gesteckt und lässt sich nach oben abziehen.
Ich verstehe das Problem nicht so ganz.
Auch der Alkhoven ist nur an den Koffer angesteckt.

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 30.10.2017, 10:33
von Jürgen Mischur
Wenn es nur um ein paar winzige Löcher für die Antenne(n) geht, dann würde ich den RTW auch nicht zerlegen. :D

Solltest Du grundsätzlich Probleme mit Material oder Montage von Antennen haben (seien es nun Drähte, Pinselhaaare, Bürstenborsten oder gezogene Gießäste), dann empfehle ich den Thread Antennen darstellen.

Gruß, Jürgen 8)

Re: Zerlegen von Herpa-Modellen

Verfasst: 05.02.2019, 16:15
von Jürgen Mischur
Tach auch! :D

Hat schon mal jemand erfolgreich den Jungheinrich-Gabelstapler von Herpa zerlegt? Ich würde den Stapler nämlich gerne mit umluftunabhängigem Atemschutz ausrüsten.
Herpa hat geschrieben:Die Gabel ist beweglich, das Fahrerhaus abnehmbar - alle Teile sind nur gesteckt und nicht geklebt.
Das behauptet Herpa zwar, nur verrät das Video leider nicht wie man die Verglasung zerstörungsfrei 'runter bekommt! :?

Gruß, Jürgen 8)

Herpa Gabelstapler zerlegen

Verfasst: 07.11.2019, 13:53
von Klaus Laudenberg
Hallo zusammen, hallo Fangemeinde,

ich möchte den Herpa Gabelstapler zerlegen wg. Umlackierung. Kann mir jemand mit Rat, Tat und Kniffen zur Seite stehen.
Ich freue mich über viele brauchbare Tipps.

Gruß Klaus