Hallo,
Fabian Hahl hat geschrieben:Aber Thema warum Mercedes oder MAN, hier die Fakten
Super Link, sehr interesant und aufschlußreich (und bestätigend ... )! Sowas wird ja leider nicht oft veröffentlicht, und schon gar nicht in der Ausführlichkeit. Obwohl es ja an sich kein Staatsgeheimnis ist - wie man sieht. Danke
Zum Rest bzw. Getriebe muß ich aber trotzdem auch noch mal ganz kurz was loswerden:
Olaf Monitzkewitz hat geschrieben:Ok, dann habe ich das hier "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" von der HP der BF Stuttgart falsch verstanden. Denn zwischen einen automatischem Schaltgetriebe und eine richtigen Vollautomatik liegen Welten.
Hey Olaf, ein "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" ist eine "richtige Vollautomatik"!

Was Du mit "automatischem Schaltgetriebe" meinst, und was wir bedauerlicherweise haben, ist ein "automa
tisiertes Schaltgetriebe"
Ich denke eher, den meisten fehlt ganz einfach das Wissen bzw. Erfahrung um den Unterschied zwischen den den beiden Getriebearten. Von der Bedienung unterscheiden sie sich eigentlich ja nicht.
Jo!

Und nochmal ja: von der Bedienung unterscheiden sie sich kaum, Schalter auf "D" und los. Danach ist aber alles anders ( - sehr - vereinfacht erklärt):
Bei einem "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" wird zunächst mal ein großes Ölbad mit zwei Schaufeln in Wallung gebracht

der Wandler

und im eigentlichen Getriebe "flutschen" die verschiedenen Fahrstufen hoch und runter (auch gerne in einer zusammegefassten Einheit) -> das ergibt zwar das etwas weichere, "omnibusmäßige" Anfahren (mit entsprechend PS sehr relativ), aber dafür auch kaum Ruckler beim Wechsel der Fahrstufen und vor allem immer Kraftfluß resp. -schluß.
Ganz anders das automatisierte Schaltgetriebe, was im Prinzip (auch) ein ganz normales Schaltgetriebe ist, das lediglich von einem Rechner geschaltet - inkl. Kupplungsbetätigung - wird. Bei uns / der MAN (bzw. ZF sollte es sein) "Tipmatic" ein 12-Gang-Getiebe. Daher das Ruckeln und die Gedächtnissekunden oder -minuten, vor allem beim Runterschalten. Das kann also mangels Wandler + 5 oder 6 Fahrstufen auch kaum so weich und zügig funktionieren, wie der "richtige" Vollautomat, ist allerdings auch ganz erheblich billiger.
Dann gibt es da noch das sog. Doppelkupplungsgetriebe, z.B. DSG: Wie der Name schon sagt - zwei Kupplungen, der jeweils nächste bzw. andere Gang ist schon eingelegt, blitzschnell, auch per Rechner. Daher hier auch ohne Wandler durchgängig "Schub". Klappt super (zumindest bei VW), kein gefühlter Unterschied zur Wandler-Automatik, wird allerdings bei Nutzfahrzeugen meines Wissens (noch?) nicht eingesetzt.
Ich glaube gerüchteweise gehört zu haben, dass die BF München bei ihrer Beschaffung der Mercedes-HLF genau aus dem Grund keine MAN gekauft hat. Weil MAN zumindest damals keine Vollautomatik angeboten hat bzw. wollte oder konnte.
Ja, das "Gerücht" hab ich auch gehört. "Gerüchteweise" hat man das da auch mal direkt getestet bzw. verglichen, obwohl MAN damals meinte, da gebe es doch gar keinen Unterschied...

(ach ja, und inzwischen verbaut auch MAN wieder Wandler-Automatiken...

)
Und um zuletzt noch die Kurve zu kriegen: Also Immer schön eine Wandler-Automatik einbauen / für die Modellwehr ordern, wenn Ihr den 1:87 -Kameraden wirklich einen Gefallen tun wollt!

(Kann ja nicht schaden zu wissen, warum).
Gruß
Daniel