Seite 7 von 13
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 05.09.2015, 18:54
von Andreas Kowald
Jürgen Mischur hat geschrieben:ich kann Dir auch 'ne Nummer kleiner schicken! Oder zwei!

Danke für das Angebot

Das Problem waren aber gar nicht die Räder, sondern die Preiser-Haspel.
Die ist einfach zu breit und insgesamt zu groß für dieses doch eher kleine Fahrzeug.
Ich habe jetzt mal die Roco-Haspel mit den Kutschenrädern ausgerüstet. Sieht doch jetzt ganz gut aus!

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 06.09.2015, 08:22
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
wow

die DL sieht ja richtig super aus. Es passt alles wunderbar zusammen
Die Kombination der verschiedenen Bauteile passt wunderbar zusammen. Und Die Roco Haspel sieht mit den Speichenrädern gleich viel besser aus.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 06.09.2015, 13:12
von Jürgen Mischur
Andreas hat geschrieben:Sieht doch jetzt ganz gut aus!
Jawoll! Besser is' das!

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 13.09.2015, 19:26
von Andreas Kowald
Moin!
Auch wenn die Preiser-Haspel mit Kutschenrädern für die DL25 zu groß war, hat sie am LF15 ein neues Zuhause gefunden
Die Neuauflage vom KTW auf T1 ist auch fertig:
Und noch ein bißchen was Neues:
KTW auf MB 190, in Dienst von 1965-1973, umlackiertes Brekina-Modell:
NEF auf Audi A6 Avant, 1999-2003 (die abgebröckelte leuchtrote Farbe an Felgen und Heck ist mittlerweile entfernt

)

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 01.10.2015, 19:21
von Andreas Kowald
In Frechen gibt's mal wieder was "Neues":
Ein Tragkraftspritzenanhänger von 1944 der bis 1953 verwendet wurde.
Gebaut aus einem Jeep-Anhänger von Roco mit TS vom gleichen Anbieter und einem Haspelgestell aus Messingdraht.
Die Haspeln selbst stammen ebenfalls von Roco, mit aufgeklebten Preiser-"Scheiben".

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 01.10.2015, 19:56
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
irgendwie ist der vorherige Beitrag an mir vorbei gegangen, aber die gezeigten Modelle sind allesamt super gelungen. Die Haspel passt super mit den Rädern zum Modell.
Der T1 KTW "neubau" ist super gelungen, aber auch die anderen beiden super.
Und nun noch der klasse Anhänger, die Teilekombination ist klasse umgesetzt.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 07.10.2015, 13:30
von Andreas Kowald
Nachschlag:
Die beiden Mulden der Feuerwehr Frechen, Alter und Hersteller unbekannt.

Mulde 1 ist eine gekürzte Kibri-Mulde, deren Verstärkungsrippen dem Vorbild entsprechend zurecht gefeilt wurden.

Mulde 2 entstand aus einer Preiser-Mulde, die der Länge nach halbiert wurde (ich hatte keine halbhohe, falls es die überhaupt mal gab).
Der Haken ist beim Vorbild nicht in die Vorderwand eingelassen, daher habe ich diese durch ein Stück Evergreen-Platte ersetzt.
Der KTW auf MB W123 war von 1980 bis 1999 in Dienst, das Modell entstand aus einem Kleinserien-Bausatz (wahscheinlich Gollwitzer) mit Teilen vom Busch-Kombi.
Und ein weiterer KTW, dieser auf MB Strich-8, in Dienst von 1969 bis 1980.
Der Bau war ziemlich aufwendig, ich habe ein Brekina-Modell als Basis genommen und die Dachpartie eines Wiking-KTW verbreitert und angepaßt.
Eigentlich hielt ich das Modell für ganz gelungen, bis ich gemerkt habe daß ich die Karosserieverlängerung hinter der B-Säule einfach vergessen habe
Es gab wohl auch solche Ausführungen, aber leider nicht in Frechen
Vorstellen will ich es trotzdem mal, und sei es nur als abschreckendes Beispiel...

Ehrlich gesagt weiß ich noch gar nicht, ob ich das Modell überhaupt nochmal neu bauen will.

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 07.10.2015, 16:55
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
die beiden Mulden sehen super aus, wobei mir die Kibrivariante etwas besser gefällt

Klasse Umsetzung die steht auch noch auf meiner Liste.
Also mir ist keine halbhohe Mulde in dieser Form von Preiser bekannt nur die hohe vom Hauber WAF oder die kleine flachere vom NG WLF.
Der KTW kann sich echt sehen lassen, wobei das Resinmodell leider etwas globig und bauchig aussieht, aber trotzdem klasse Umsetzung des KTWs.
Aber auch der "falsche" KTW hast du klasse umgesetzt. Mir persönlich gefällt die kurze Variante irgendwie besser aber dies ist ja Geschmackssache
Hast du vom Bau auch Bilder, denn es reizt mich einen solchen nachzubauen
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 18.12.2015, 19:48
von Andreas Kowald
Auch hier geht's langsam mal wieder weiter:
Der KdoW von 1984-1995 ist eigentlich bloß ein umlackiertes Herpa-Modell. Ich weiß nicht, ob Herpa damals auch mit Zweikanalspritzguß rumexperimentiert hat oder viel Klebstoff benutzt hat, jedenfalls war der Glaseinsatz bei meinen zwei "verbrauchten" Modellen nicht zu entfernen. Das macht das Umlackieren nicht unbedingt einfacher.
Die Umsetzung des Kühlergrills finde ich nach heutigen Maßstäben auch eher mäßig gelungen - aber wer weiß, vielleicht bringt z.B. Brekina den ja irgendwann mal in zeitgemäßer Qualität raus.
Der zweite ist ein MTW, in Dienst von 1996 bis 2006. 1996 wurden zwei baugleiche MTW beschafft, den einen hatte ich ja schon im Auslieferzustand gezeigt.
Der zweite trägt jetzt das Frechener Streifendesign, das beide Fahrzeuge im Laufe der Zeit nachträglich erhielten.
Wie auch sein "Bruder" entstand dieses Modell aus einem Busch/Praline-Uralttransit mit neuer Rietze-Front.
Und zu guter Letzt der Nachfolger des Transit, ein MTW auf Sprinter von 1996.
Das Foliendesign habe ich umgesetzt indem der Bus oben weiß und unten rot lackiert wurde und die jeweils andere Farbe mit Decalstreifen dazu kam.
So hielt sich die Schnippelei noch in Grenzen.

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 18.12.2015, 19:54
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
da hast Du wieder klasse Modell gebaut.
Der alte herpa Transit sieht nach der neulackierung richtig klasse aus, auch mit den verbauten Kleinteilen ein schönes Modell.
Der Nachfolger Transit kann sich auch sehen lassen, die neue Front passt viel besser zum Modell als die Originale von Busch
Aber das Design am Sprinter ist einfach klasse. Die Umsetzung ist Dir super gelungen.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 26.12.2015, 09:50
von Andreas Kowald
TLF 24/50 von Heines auf NG. In Dienst von 1979-1999.
Preiser-TLF als Basis, der Aufbau wurde mit Evergreen-Profilen passend erhöht, neue, höhere Rollos aus Kibri-Platten, Dach und "Balkon" ebenfalls Kibri-Platten.
Danke nochmal an Jürgen für die tollen Vorbildfotos!

Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 26.12.2015, 11:31
von Jürgen Mischur
Bitte sehr, gern geschehen! Und wie man deutlich sieht, hat es sich gelohnt!

Besonders die Trittstufe unter G1 und die etwas unordentlich gelagerten Schlauchbrücken: Absolut vorbildlich!
Gruß, Jürgen
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 26.12.2015, 13:30
von Johannes Peter
Hallo Andreas,
einfach wunderschön das TLF 24/50. Es passt alles wunderbar zusammen und wie Jürgen schon schrieb die Schlauchbrücken sehen in dieser Position richtig klasse aus und lassen es Original wirken
Ein sehr ausergeöhnliches und interessantes Vorbild. Und die Umsetzung einfach nur klasse.
Weiter so
Gruß Johannes
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 27.12.2015, 15:15
von Rolf Speidel
Hallo Andreas!
Ein sehr schönes TLF präsentierst Du uns hier! So "unaufgeräumt" sieht es einfach Klasse aus!
Gruß von Rolf
Re: Die FF Frechen von Andreas Kowald
Verfasst: 14.01.2016, 19:26
von Andreas Kowald
Es sind mal wieder ein paar Frechener Fahrzeuge fertig geworden:
Ein Gerätewagen auf Opel Blitz, der von 1973 bis 1987 in Dienst war. Das Brekina-Modell mußte lediglich umlackiert werden.
Der AB-Atemschutz ist seit 1992 in Dienst. Das Modell entstand aus einem Preiser AB-Boden und einem gekürzten LKW-Koffer aus der Restekiste.
An diesem Modell kann man sehr schön sehen, daß ich Aqua-Farben hasse und sie mich.
Leider kann ich den "Klar"lack nicht mehr entfernen ohne dabei auch die Decals zu zerstören
Muß ich erstmal Motivation für sammeln...
Der ELW steht seit 2004 in Dienst. Das Modell entstand aus einem Busch-Sprinter mit langem Radstand und einer Herpa-Facelift-Front. Die zusätzlichen Fenster sind ausgebohrt/gefeilt.
Und zum Schluß für heute das WLF, in Dienst seit 1992. Das Fahrzeug gehört dem Rhein-Erft-Kreis und steht bei der FF Frechen.
Diverse Herpa-Teile mit Zubehör aus der Kleinserie.