Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Benutzeravatar
Jens Mattheß
User
Beiträge: 151
Registriert: 30.12.2009, 23:24
Postleitzahl: 8523
Land: Deutschland
Wohnort: Plauen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jens Mattheß »

Hallo Forumsgemeinde!
Habe als Neuling hier gleich mal eine Frage.
Die Kabinenfront der Buschmodelle ist im Vergleich mit Herpa sehr schmal.Gibt es einen Unter-schied in den Abmessungen zwischen MK und SK Kabinen? Oder gibt es etwa ein neues Problem wie beim Atego von Rietze?
Vielen Dank für Eure Antworten und einen Gruß aus Plauen.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Jens,

da musst du zwischen den verschiedenen Kabinen von Herpa unterscheiden. Die große Herpa SK-Kabine stellt die Fernfahrerkabine dar, von Mercedes Benz "Großraum-Fahrerhaus" genannt dar. Diese Kabine ist breiter als bei den übrigen SK-Modellen, da zwei Schlafbänke Platz haben(auch für lange Fahrer :) ). Das Busch-Modell müsstest du vergleichen mit der kurzen SK-Kabine von Herpa, wie sie z. B. für Drehleitern oder Kehrfahrzeuge verwendet worden ist. Und hier hast du recht. Diese Herpa Kabine ist 1-2mm breiter als das Busch-Modell, die Kabine von Roco entspricht im übrigen den Breitenmaßen von Herpa. Das Busch-Modell scheint hier tatsächlich etwas schmal zu sein.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Diese Herpa Kabine ist 1-2mm breiter als das Busch-Modell [...] Das Busch-Modell scheint hier tatsächlich etwas schmal zu sein.
Das kann ich nur bestätigen: Ich wollte "einfach" den schöner gravierten Herpa-Grill in die Busch-Kabine einsetzen; das geht aber leider nicht, weil er links und rechts etwas übersteht! Ein knapper mm dürfte das jeweils sein...

Aber das ist kein Beinbruch, wird der Herpa-Grill eben gekürzt! :wink: :D :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Thorsten Waldmann
User
Beiträge: 399
Registriert: 04.10.2008, 19:31
Postleitzahl: 38102
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Thorsten Waldmann »

Ja - und welche Kabinenbreite ist nun richtig? Busch etwa 2 mm zu schmal? Das wären immerhin 17 (!) Zentimeter... Wenn das jemand bei Gelegenheit mal in seinem Feuerwehrhaus nachmessen könnte (sofern das richtige Auto drinsteht :mrgreen: ), wäre es sehr schön!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

warum freut sich eigentliche keiner so richtig über das Modell, obwohl es doch eine riesige Lücke im Modellangebot schließt? :| Ist es nicht wichtiger, dass der Gesamteindruck stimmt, also die Proportionen zueinander? Ok, wenn die Farbunterschiede zw. Busch und Herpa wirklich so sind - kann ich nicht beurteilen -, ist es ärgerlich, jedenfalls für die Sammler und "Nichtlackierer"! Aber sonst ......! :wink: Obwohl, wir hatten doch hier im Forum schon genug Hinweise auf unterschiedliche "Farbkombinationen", die sogar am gleichen Fahrzeug (Kabine/Aufbau) zu finden sind/waren! :mrgreen: Macht doch erst mal etwas draus, dann meckern wir, auf höchstem Niveau, weiter! :wink:

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jürgen Mischur »

Seh' ich genauso! Nur als "meckern" würde ich es vielleicht nicht gerade bezeichnen. Eher als "erste Erfahrungen und Erlebnisse"! :wink:

Wie ich bei solchen Gelegenheiten nicht müde werde zu wiederholen: Stellt euch nur mal vor, die Industrie würde perfekte Modelle abliefern - wir müssten uns alle ein neues Hobby suchen! Hauptsache, der Gesamteindruck des Modells kommt stimmig 'rüber. Und das tut er! :D

Außerdem: Lieber eine (etwas) zu schmale SK-Kabine von Busch als eine (etwas) zu breite Atego-Kabine von Rietze! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Und würde man einfach das Original 87mal verkleinern, würden z.B. die A- Säulen zu dünn werden. Und ein Modellbauer bastelt sich das einfach zurecht. Ich habe jedenfalls fast nix zu kritisiern am Modell.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jens Mattheß
User
Beiträge: 151
Registriert: 30.12.2009, 23:24
Postleitzahl: 8523
Land: Deutschland
Wohnort: Plauen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jens Mattheß »

Auf keinen Fall sollte meine Frage ein meckern sein. Im Gegenteil.Seit Jahren habe ich auf ein Großserienmodell des dreiteiligen Schlingmann-Aufbaus gewartet und ich muß sagen,das warten hat sich gelohnt.Es sind sehr schöne Modelle geworden.Es ist mir eben beim Vergleich
mit dem RMM und MEK-Modell aufgefallen.
Bei Vorbildern einer eher kleineren Wehr wie der Plauener BF,bleibt mir sowieso eine größere
Bastelei nicht erspart.Da ist man über jede noch so gute Grundlage froh.

Gruß Jens
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Andreas Kowald »

Ich baue auch gerade an meinem ersten Schlingmann. Ich finde die Proportionen stimmig und gelungen, im Gegensatz zu Rietzes Atego, LE und TGM (kann man auch schöne Modelle draus machen, aber in der Vitrine neben anderen Herstellern sieht's in meinen Augen halt nicht glücklich aus.).

Die Farben sind mir als Lackierer ohnehin egal, ich freue mich aber sehr über die leichte Zerlegbarkeit und "Lux-Beständigkeit" :D
Da werden bei mir sicher noch einige Modelle folgen....
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Stefan Buchen »

Dirk Sch. hat geschrieben:...warum freut sich eigentliche keiner so richtig über das Modell, obwohl es doch eine riesige Lücke im Modellangebot schließt?
Frohes Neues und Hallo zusammen!

Natürlich schließt Busch mit den neuen Modellen eine Marktlücke, das steht außer Frage. Schön auch, dass überhaupt jemand neue FW-Modelle herausbringt! Mir liegt es auch ziemlich fern die Modelle schlecht zu reden. Sie werden sicher auch irgendwann Einzug in meine Sammlung halten. Aber wenn man mal bedenkt was Roco, Preiser und Herpa vor über 20 Jahren für detaillierte und stimmige Modelle herausgebracht haben...

...da scheint man wohl in der heutigen Zeit, bei besten Möglichekeiten in Sachen Konstruktion und Formenbau eher Rück- statt Fortschritte zu machen!

Oder sehen etwa die Einstiege, die Trittbretter oder die Stoßstange stimmig und detailliert aus?

Sorry, ich versteh das nicht!


Gruß, GRABO
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Ralf Schulz »

Stimmt, allein der erste LF/TLF von Herpa darf getrost als absoluter Meilenstein bezeichnet werden. Und die Modelle waren seinerzeit auch für damalige Verhältnisse ziemlich günstig.

Ich kenne jemanden, der bedauert, dass Busch die Frontblitzer nicht als transparente Steckteile ausgeführt hat. Das aber wäre ein extremer Kostenfaktor geworden.

Und genau darin könnte auch das Problem der mangelnden Detaillierung heutzutage liegen: Solche Feinheiten scheinen nur kostenaufwendig realisierbar zu sein. Die beiden Busch Modelle sind ja gar nicht mal so teuer, ich hatte einen höheren Preis erwartet. Dafür muss man aber eben Abstriche hinnehmen. Technisch ist bestimmt viel mehr zu machen, aber preislich?

Ob das natürlich auch tatsächlich so ist, kann ich allerdings nicht nachvollziehen, dazu kenne ich mich im Formenbau nicht aus.

Schade ist aber, dass beim Zusammenbau hin und wieder geschludert wird: Am Busch Modell ist nichts geklebt - finde ich absolut klasse! Nur dass die Blaulichter mit geriffelten Zangen eingesetzt werden, stimmt mich nicht glücklich, zwei von dreien muss ich nun austauschen, wenn ich das Modell verfeinern will... :roll:
:wink:
Viele Grüße -
Ralf
Wolfgang Krugger
User
Beiträge: 445
Registriert: 19.02.2008, 20:00
Postleitzahl: 78652
Land: Deutschland
Wohnort: Deißlingen

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Wolfgang Krugger »

Ich habe zumindest eines der beiden neuen Busch-Modelle am Freitag zum ersten mal in der Hand gehabt - und hab es wieder ins Regal gestellt. Der erste Begriff der mir dazu einviel, man möge mir den direkten Ausdruck verzeihen, war grobschlächtig.

Ich habe das Modell vor meinem geistigen Auge mit meinen Preiserlein verglichen und mit den alten Roco und ich konnte mcih nicht dazu entschliessen das Modell zu kaufen.

Geht es heute mehr um Masse als um Klasse? Die Technik hat sich massiv weiterenticket, anschienend nicht bei manchen Modellautoherstellern.

Wenn ich mir die "Giessharzklumpen" von vor 20 Jahren ansehe und was heute daruas geworden ist - wenn ich die guten alten Roco und Preiserlein sehe und was heute geliefert wird - mir kommen beides mal die Tränen.

Wolfgang
Benutzeravatar
Marcel Hoffmanns
User
Beiträge: 888
Registriert: 14.10.2008, 12:10
Postleitzahl: 21447
Land: Deutschland
Wohnort: Handorf

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Marcel Hoffmanns »

Moin Modellbaukollegen!

Ich hatte neulich auch das Vergnügen einen der Buschmänner in der Hand zu halten. Ich muss sagen, dass sich Busch wirklich Mühe gegeben hat! Sicherlich kann man noch das Eine oder Andere Detail herausarbeiten, aber dazu sind wir ja Modellbauer :wink:

Qualitativ gesehen finde ich die PKW Modelle von Busch schon ziemlich Klasse, die Gleiche spiegelt sich am TLF wieder! Tolles Modell :mrgreen:
Gruß Marcel
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Wolfgang Krugger hat geschrieben:Ich habe zumindest eines der beiden neuen Busch-Modelle am Freitag zum ersten mal in der Hand gehabt - und hab es wieder ins Regal gestellt. Der erste Begriff der mir dazu einviel, man möge mir den direkten Ausdruck verzeihen, war grobschlächtig.

Geht's noch?
Da wird nach vielen, vielen Jahren endlich ein Großseriemodell vom SK in ansprechender Qualität geliefert, und dann wird es mit einem Gießharzklumpen verglichen? Was erwartet Ihr eigentlich, habt Ihr jegliches Maß verloren?

Auch eine Firma wie Busch muss kalkulieren, und dass es in der momentanen Wirtschaftskrise überhaupt noch Neuentwicklungen gibt, für die keine "fetten" Industrieaufträge (wie bei Neufahrzeugen) zu erwarten sind, zeugt von einer gehörigen Portion Risikobereitschaft.

Redet die Modelle weiter schlecht, lasst sie im Regal, wenn Ihr in der Lage seid, irgendwoher bessere zu besorgen! Das ist Eure Entscheidung.

Ich freue mich jedenfalls, dass sie endlich erhältlich sind und zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten eröffnen, die vorher nur mit (mir zu) hohem Aufwand möglich waren. Denn ich bin Modellbauer, kein Nietenzähler.

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Schlingmann-LF/TLF auf MB SK

Beitrag von Jörg Damm »

Ich kann da Klausmartin nur zustimmen,
ein altes Fahrzeug neu aufzulegen ist in der heutigen Zeit nicht ohne Risiko machbar.
Hab mir meine beiden Modelle auch schon bestellt und freu mich drauf,
diese zu zerlegen und umzubauen :wink:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Antworten

Zurück zu „Busch“